CFMOTO 675 SR-R Test 2025

CFMOTO 675 SR-R Test 2025

Was kann der Mittelklasse Dreizylinder?

Mit der 675SR-R bringt CFMOTO ein neues Supersport-Modell in die Mittelklasse, das mit Dreizylinder-Power, sportlichem Design und moderner Technik auf sich aufmerksam macht. Doch wie schlägt sich der Herausforderer in der Praxis? Wir haben die 675SR-R auf dem Autódromo Internacional do Algarve getestet.

Der Horvath

Der Horvath

Veröffentlicht am 21.2.2025

1.278 Aufrufe

Exklusive Testlocation: Portimao MotoGP Rennstrecke

Beim Erhalt der Einladung von CFMoto wurden die Augen groß: Die Präsentation der 675 SR-R findet am Autódromo Internacional do Algarve, auch bekannt als Portimão Circuit oder Rollercoaster von Portugal, statt. Die 4,65 Kilometer lange Strecke im Süden Portugals zeichnet sich durch starke Höhenunterschiede, blinde Kurven und lange Geraden aus, die sowohl Fahrkönnen als auch eine präzise Fahrwerksabstimmung erfordern. Charakteristisch sind schnelle Wechselkurven, wie die technisch anspruchsvolle Sektion zwischen Kurve 10 und 13. Besonders berüchtigt ist die letzte Kurve vor Start-Ziel, die durch ihre Kuppenbildung und späten Einlenkpunkt höchste Konzentration fordert.

Dreizylinder-Angriff auf die Mittelklasse: Die neue CFMoto 675 SR-R

Konzentrieren wir uns aber zunächst auf den neuen Sportler aus China. Die CFMOTO 675SR-R positioniert sich als Mittelklasse-Sportler mit einem 675 ccm Dreizylindermotor, der 88 PS bei 11.000 U/min leistet und ein maximales Drehmoment von 68 Nm bei 8.250 U/min bietet. Der Rahmen besteht aus Stahlrohr, ergänzt durch eine voll einstellbare KYB 41-mm-USD-Gabel vorne und ein Monoshock-Federbein hinten mit einstellbarer Vorspannung und Zugstufe. Die Bremsanlage von J.Juan umfasst 300-mm-Doppelscheiben mit radial verschraubten Vierkolben-Zangen vorne sowie eine 240-mm-Einzelscheibe hinten, unterstützt durch ein ABS-System (nicht schräglagenabhängig). Die Maschine hat eine Sitzhöhe von 810 mm und ein Trockengewicht von 189 kg. Die Ausstattung umfasst ein 5-Zoll-TFT-Display, voll-LED-Beleuchtung, Traktionskontrolle (TCS), ein Quickshifter (ohne Blipper) und eine optionale T-Box-Konnektivität.

Auf die Bestätigung, dass CFMOTO ein hauseigenes Drosselkit für den A2-Führerschein anbietet warten wir noch aktuell. Aufgrund der Leistung rechnen wir jedoch damit.

Motor und Leistung auf der Rennstrecke

Der Dreizylinder-Reihenmotor ist für CFMOTO eine Premiere in dieser Hubraumklasse, doch das Triebwerk hinterlässt einen durchweg positiven Eindruck. Die Leistungsentfaltung ist angenehm elastisch, zieht sauber aus niedrigen Drehzahlen hoch und bleibt bis zum Drehzahlbegrenzer lebendig. Besonders auf einer technisch anspruchsvollen Strecke wie Portimão zeigt sich der Vorteil eines breit nutzbaren Drehzahlbands - wer die Linie noch nicht perfekt trifft, kann die SR-R durchaus schaltfaul fahren, ohne sofort an Vortrieb zu verlieren. Unterstützt wird das Ganze von einem Quickshifter, der allerdings nur beim Hochschalten arbeitet. Beim Herunterschalten muss weiterhin die Kupplung betätigt werden, wobei die Anti-Hopping-Kupplung für Stabilität sorgt. Die Gasannahme ist direkt, wenngleich es in engen Scheitelpunkten gelegentlich zu leichten Unruhen kommt. Doch sobald man sich an das Verhalten gewöhnt hat, entfaltet sich der wahre Charakter des Motors: Auf der Geraden belohnt er mit gutem Durchzugsvermögen und einem kernigen Dreizylinder-Klang. Der erste Dreizylinder Wurf ist also mehr als gelungen!

Motor und Sound passen zum sportlichen Design der CFMOTO.

Die 675 SR-R überzeugt mit einsteigerfreundlichem Fahrverhalten

Auf der Rennstrecke präsentiert sich die CFMOTO 675 SR-R als ein zugängliches, gut ausbalanciertes Motorrad. Das Einlenkverhalten ist direkt, das Vorderrad vermittelt ein klares Feedback, und auch in schnellen Wechselkurven bleibt die Maschine stabil. Die Bremsanlage der CFMOTO 675 SR-R hinterlässt am MotoGP Track in Portimao einen guten Eindruck. Die Doppelscheibenbremse vorne mit radial verschraubten Vierkolben-Zangen von J.Juan bietet eine präzise Rückmeldung und einen klar definierten Druckpunkt. Das ABS-System arbeitet zuverlässig, ist allerdings nicht schräglagenabhängig - ebenso wie die Traktionskontrolle. Auffällig ist, dass das ABS relativ früh eingreift, was in sportlichen Fahrsituationen etwas weniger Eingriffsfreude vertragen könnte. Will man dem entgegen wirken, kann man jedoch relativ aufwandsfrei die Sicherung unter der Sitzbank entfernen (nur für die Rennstrecke empfohlen!). Dennoch blieb das Bremssystem während des gesamten Track-Tests stabil, Fading war nicht festzustellen, was für die Standfestigkeit der Anlage spricht - vielleicht auch dank der verbauten Bremskühlung.

Sieht nicht nur cool aus, sondern erfüllt auch einen "cooling" Effekt.

Ergonomie und Sitzposition

Die Sitzposition der 675 SR-R fällt für die Mittelklasse-Supersportler vergleichsweise sportlich aus. Während viele Straßen-Sportler eine eher alltagstaugliche Ergonomie aufweisen, setzt CFMOTO auf eine nach vorne geneigte Haltung und einen spitzen Kniewinkel. Das erlaubt eine gute Kontrolle auf der Rennstrecke, kann aber auf längeren Touren je nach Fahrergröße gewöhnungsbedürftig sein. Für größere Piloten könnte der relativ spitze Kniewinkel eine Herausforderung darstellen, weshalb eine Probefahrt, beziehungsweise der Griff zur erhöhten Sitzbank, ratsam ist. Mit meinen 1,75 m Körpergröße war die Sitzposition jedoch angenehm und gut ausbalanciert - sportlich, aber nicht unkomfortabel für eine Supersportlerin.

CFMOTO 675 SR-R Optik und Verarbeitung

Die CFMOTO 675 SR-R folgt der mittlerweile bekannten Designlinie des chinesischen Herstellers, setzt aber mit neuen Details frische Akzente. Besonders auffällig sind die grob gezeichneten Winglets, die nicht nur zur aggressiven Optik beitragen, sondern auch funktionale Aerodynamik-Aspekte berücksichtigen sollen. Ebenso sticht die integrierte Bremsenkühlung heraus, die das sportliche Konzept unterstreicht. Die Linienführung der Verkleidung ist insgesamt dynamisch und wirkt durchdacht. Ein echtes Highlight sind die Lichtanimationen an der Front sowie das Rücklicht mit integriertem Blinkerbalken, das in dieser Form bislang kaum zu sehen war und der Maschine eine markante Heckansicht verleiht.

Die CFMOTO 675 SR-R gefällt aus jeder Perspektive.

In puncto Verarbeitung präsentiert sich die 675 SR-R auf einem erfreulich hohen Niveau. Die Materialien und die Passgenauigkeit hinterlassen einen wertigen Eindruck, und es gibt keine sichtbaren Schwachstellen oder unsaubere Verkleidungselemente. Die Zeiten, in denen chinesische Motorräder in Sachen Qualität hinterherhinkten, scheinen zumindest bei CFMOTO der Vergangenheit anzugehören. Das Design und die Verarbeitung machen die SR-R zu einem echten Hingucker - ein Motorrad, das sich auch am Biker-Treff sehen lassen kann.

Für wen ist die 675 SR-R geeignet?

Knapp 90 PS und eher simple Elektronikfeatures werden Vollzeit-Rennfahrer nicht aus den Socken hauen, doch die CFMOTO 675 SR-R erhält dennoch eine klare Empfehlung. Nämlich für all jene, die einen Sportler mit einem herrlichen Motor und geilen Sound suchen. Das Jagdrevier ist hauptsächlich die Landstraße, doch auch der gelegentliche Trackday inklusive An- und Abreise auf Achse ist möglich. In der Klasse der Straßensportler platziert sich die CFMOTO ohne Zweifel am sportlichen Ende, womit sie wohl so manche Konkurrentin ausstechen könnte - das müssten aber Vergleichstests bestätigten. Wo sie aber jetzt bereits weit vorne ist, ist am Preisschild.

Beim Preis fährt die CFMOTO der Konkurrenz davon.

CFMOTO 675 SR-R Preis 2025

Es ist kein Geheimnis, dass chinesische Firmen oft mit niedrigen Preisen den europäischen Markt erobern wollen. So auch mit der 675 SR-R. In Deutschland liegt der Preis unter 8.000 Euro (Preis muss noch final bestätigt werden), in Österreich bei 8.790 Euro in in der Schweiz bei 7.590 CHF. Vergleicht man das mit dem direkten Dreizylinder Konkurrenten Triumph Daytona 660 entspricht es einem Preisunterschied von rund 1.800 Euro - eine echte Ansage. Natürlich bietet der chinesische Hersteller noch eine breite Palette an Zubehör für die 675 SR-R an, das unter anderem Komfortfeatures wie Heizgriffe, oder auch Ergonomiekomponenten wie erhöhte Fußrasten umfasst.

Der Horvath

CFMOTO 675SR-R 2025 - Erfahrungen und Expertengutachten

Der Horvath

Die CFMOTO 675SR-R überzeugt als leistungsstarker und preislich attraktiver Mittelklasse-Supersportler mit einem elastischen Dreizylindermotor, präzisem Handling und einer hochwertigen Verarbeitung. Ihr sportliches Design mit markanten Winglets und innovativen Licht-Elementen unterstreicht ihren Racing-Charakter, während die agile Fahrwerksabstimmung und standfeste Bremsanlage sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke Fahrspaß garantieren. Zwar fällt die Elektronik-Ausstattung eher schlicht aus, und das ABS greift früh ein, doch angesichts des starken Preis-Leistungs-Verhältnisses ist die SR-R eine ernstzunehmende Alternative zu etablierten Modellen.


Leistungsstarker und elastischer Dreizylindermotor

Kerniger Sound

Gutes Handling & stabiles Fahrverhalten, auch auf der Rennstrecke

Hochwertige Verarbeitung & modernes Design

Sehr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis

Quickshifter nur fürs Hochschalten, kein Blipper

Leichter Lastwechsel bei niedrigen Drehzahlen

ABS greift relativ früh ein

CFMOTO 675 SR-R Test 2025 Bilder

Quelle: 1000PS

Bild 1
Bild 2
Bild 3
Bild 4
Bild 5
Bild 6
Bild 7
Bild 8
Bild 9
Bild 10
Bild 11
Bild 12
Bild 13
Bild 14
Bild 15
Bild 16
Bild 17
Bild 18
Bild 19
Bild 20
Bild 21
Bild 22
Bild 23
Bild 24
Bild 25
Bild 26
Bild 27
Bild 28
Bild 29
Bild 30
Bild 31
Bild 32
Bild 33
Bild 34
Bild 35
Bild 36
Bild 37
Bild 38
Bild 39
Bild 40
Bild 41
Bild 42
Bild 43
Bild 44
Bild 45
Bild 46
Bild 47
Bild 48
Bild 49
Bild 50
Bild 51
Bild 52
Bild 53
Bild 54
Bild 55
Bild 56
Bild 57
Bild 58
Bild 59
Bild 60
Bild 61
Bild 62
Bild 63
Bild 64
Bild 65
Bild 66
Bild 67
Bild 68
Bild 69

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH