Ducati Multistrada 1200 S 2013 vs. Ducati Multistrada 950 S 2019

Ducati Multistrada 1200 S 2013

Ducati Multistrada 1200 S 2013

Ducati Multistrada 950 S 2019

Ducati Multistrada 950 S 2019

Loading...

Übersicht - Ducati Multistrada 1200 S 2013 vs Ducati Multistrada 950 S 2019

Die Ducati Multistrada 1200 S aus dem Modelljahr 2013 beeindruckt mit ihrer brachialen Kraftentfaltung, die jedoch durch Einstellmöglichkeiten angepasst werden kann. Zudem bietet sie einen unnachahmlichen Sound und ermöglicht effiziente Kurvengänge. Allerdings zeigt sie eine unwirsche Abbeutelung bei ganz niedrigen Drehzahlen, was besonders in engen Ecken interessant sein kann. Des Weiteren ist die Hinterradbremse vergleichsweise schwach.

Ducati Multistrada 1200 S 2013

Ducati Multistrada 1200 S 2013

Im Gegensatz dazu punktet die Ducati Multistrada 950 S aus dem Modelljahr 2019 mit einem elektronisch verstellbaren Skyhook-Fahrwerk, das für ein komfortables Fahrerlebnis sorgt. Zudem besticht sie mit einer eleganten Optik, die an ihre größeren 1260er-Schwestern erinnert. Das Triebwerk ist kultiviert und die Bremsen sind standfest. Die gemütliche Sitzposition und das umfangreiche Elektronik-Paket, zu dem unter anderem Fahrmodi, ein Schaltassistent und eine Traktionskontrolle gehören, machen die Multistrada 950 S zu einem vielseitigen Motorrad. Ein weiteres Highlight ist das gute, höhenverstellbare Windschild.

Allerdings ist die Ducati Multistrada 950 S im Vergleich zur 1200 S teurer. Zudem ist der tief in der Maschine integrierte Sattel nicht jedermanns Sache. Obwohl sie als Enduro bezeichnet wird, ist sie kaum geländetauglich.

Ducati Multistrada 950 S 2019

Ducati Multistrada 950 S 2019

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ducati Multistrada 1200 S 2013 mit ihrer brachialen Kraft und dem unnachahmlichen Sound punktet, während die Ducati Multistrada 950 S 2019 mit ihrem elektronisch verstellbaren Fahrwerk, der eleganten Optik und dem umfangreichen Elektronik-Paket überzeugt. Beide Modelle haben jedoch auch ihre Schwächen, wie die unwirsche Abbeutelung und die schwache Hinterradbremse bei der 1200 S sowie den höheren Preis und die eingeschränkte Geländetauglichkeit bei der 950 S.

Technische Daten Ducati Multistrada 1200 S 2013 im Vergleich zu Ducati Multistrada 950 S 2019

Ducati Multistrada 1200 S 2013
Ducati Multistrada 950 S 2019

Motor und Antrieb

BohrungBohrung106 mmBohrung94 mm
HubHub67.9 mmHub67.5 mm
LeistungLeistung150 PSLeistung113 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,250 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment124.5 NmDrehmoment96.2 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,500 U/minU/min bei Drehmoment7,750 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung12.6
AntriebAntriebKetteAntriebKette
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDesmodromik, DOHCVentilsteuerungDesmodromik, DOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,198.4 ccmHubraum937 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeSachsMarkeKayaba

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeSachsMarkeSachs

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Schaltassistent, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten170 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,530 mmRadstand1,594 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von820 mm
Gewicht trocken (mit ABS)Gewicht trocken (mit ABS)206 kgGewicht trocken (mit ABS)207 kg
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)234 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)230 kg
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati Multistrada 1200 S 2013

Ducati Multistrada 1200 S 2013

Die Multistrada erfordert Kompromissbereitschaft, die durch die herrlichen Fahrleistungen aus dem 150 PS-Motor und das exklusive Flair, das eine Ducati nun mal verbreitet, vielfach wettgemacht wird. Wer eine gemütliche Sänfte für tausende Kilometer auf amerikanischen Highways sucht, sollte die Ducati Multistrada 1200 S lieber in Ruhe lassen.

Brachiale Kraftentfaltung - allerdings mit Einstellmöglichkeiten

unnachahmlicher Sound

effiziente Kurvengänge.

Unwirsche Abbeutelung bei ganz niedrigen Drehzahlen - interessant bei engen Ecken

schwache Hinterradbremse.

Ducati Multistrada 950 S 2019

Ducati Multistrada 950 S 2019

Die Multistrada 950 S verbindet geschickt mehrere Ducati-Modelle zu einer bedenständigen Reiseenduro der oberen Mittelklasse. Die Optik übernimmt sie nach wie vor nahezu unverändert von der großen Multistrada 1260 - was ihr natürlich enormes Prestige verleiht. Der 114 PS starke Motor stammt von der Hypermotard-Serie und obwohl die kleine Multi S ganze 30 Kilo mehr schleppen muss als die Hypermotard 950, kann sie durchaus flott bewegt werden. Dass der Komfort insgesamt sehr groß geschrieben wird, sollte auf einer Reiseenduro eigentlich klar sein, ausgestattet mit reichhaltiger Elektronik kann sie alles, was ein modernes Touring-Eisen können muss und bietet mit dem elektronisch verstellbaren Skyhook-Fahrwerk auch noch ein extrem feines Extra.

elektronisch verstellbares Skyhook-Fahrwerk

elegante Optik der großen 1260er-Schwestern

kultiviertes Triebwerk

standfeste Bremsen

gemütliche Sitzposition

umfangreiches Elektronik-Paket

gutes, höhenverstellbares Windschild

teuer

tief in der Maschine integrierter Sattel ist nicht jedermanns Sache

für eine Enduro kaum geländetauglich

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Multistrada 1200 S vs Ducati Multistrada 950 S

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Multistrada 1200 S 2013 und der Ducati Multistrada 950 S 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Multistrada 950 S 2019 um etwa 19% höher. Im Vergleich zur Ducati Multistrada 950 S 2019 sind mehr Ducati Multistrada 1200 S 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Multistrada 950 S zu verkaufen, mit 99 Tagen im Vergleich zu 104 Tagen für die Ducati Multistrada 1200 S. Seit Modelljahr 2010 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Multistrada 1200 S geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Ducati Multistrada 950 S. Der erste Bericht für die Ducati Multistrada 1200 S wurde am 14.09.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 24'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 65'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Multistrada 950 S veröffentlicht am 03.10.2018.

Preis Ducati Multistrada 1200 S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Multistrada 950 S

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH