Honda VFR800X Crossrunner 2014 vs. BMW F 750 GS 2018

Honda VFR800X Crossrunner 2014

Honda VFR800X Crossrunner 2014

BMW F 750 GS 2018

BMW F 750 GS 2018

Loading...

Übersicht - Honda VFR800X Crossrunner 2014 vs BMW F 750 GS 2018

Die Honda VFR800X Crossrunner aus dem Modelljahr 2014 bietet eine umfangreiche Serienausstattung, die ABS und Traktionskontrolle beinhaltet. Mit einem großen Tank und einem charakterstarken Motor ist sie für lange Strecken gut geeignet. Der Sitz ist verstellbar, was den Komfort für den Fahrer erhöht.

Der Motor der Honda VFR800X Crossrunner hat eine Bohrung von 72 mm und einen Hub von 48 mm. Die Leistung beträgt 102 PS und das Drehmoment liegt bei 72,8 Nm. Als Starter wird ein Elektromotor verwendet und der Antrieb erfolgt über eine Kette. Der Hubraum beträgt 782 ccm. Das Fahrwerk hinten verfügt über eine Einarmschwinge und die Federvorspannung kann eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Brückenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Der Reifendurchmesser vorne beträgt 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 180 mm beträgt. Der Radstand misst 1464 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 816 mm. Das Gewicht in fahrbereitem Zustand mit ABS beträgt 240 kg und der Tankinhalt beträgt 21,5 l.

Honda VFR800X Crossrunner 2014

Honda VFR800X Crossrunner 2014

Die BMW F 750 GS aus dem Modelljahr 2018 verfügt über einen kräftigen Motor mit angenehmem Sound. Die bequeme Sitzposition ermöglicht längere Fahrten ohne Ermüdung. Die Bremsen sind standfest und das Handling ist spielerisch. Ein umfangreiches Zubehörprogramm bietet viele Möglichkeiten zur Individualisierung. Zusätzlich zu ABS und Traktionskontrolle bietet die BMW F 750 GS Fahrmodi und einen LED-Scheinwerfer.

Der Motor der BMW F 750 GS hat eine Bohrung von 84 mm und einen Hub von 77 mm. Die Leistung beträgt 77 PS und das Drehmoment liegt bei 83 Nm. Wie bei der Honda VFR800X Crossrunner wird auch hier ein Elektromotor als Starter verwendet und der Antrieb erfolgt über eine Kette. Der Hubraum beträgt 853 ccm. Das Fahrwerk hinten verfügt über eine Zweiarmschwinge und die Federvorspannung sowie die Zugstufe können eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart, wobei der Motor mittragend ist. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Der Reifendurchmesser vorne beträgt 19 Zoll, während die Reifenbreite hinten 150 mm beträgt. Der Radstand misst 1559 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 815 mm. Das Gewicht in fahrbereitem Zustand mit ABS beträgt 224 kg und der Tankinhalt beträgt 15 l.

Als Schwäche der Honda VFR800X Crossrunner kann die niedrige Standardsitzhöhe genannt werden. Das Fahrwerk wird als mittelmäßig angesehen.

BMW F 750 GS 2018

BMW F 750 GS 2018

Die BMW F 750 GS hat als Schwächen eine sehr niedrige Bikini-Scheibe, die den Fahrer nicht ausreichend vor Fahrtwind schützt, sowie eine unauffällige Optik.

Insgesamt bieten sowohl die Honda VFR800X Crossrunner aus dem Modelljahr 2014 als auch die BMW F 750 GS aus dem Modelljahr 2018 eine solide Leistung und Ausstattung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, wie beispielsweise der gewünschten Sitzhöhe, dem Fahrgefühl und dem Design.

Technische Daten Honda VFR800X Crossrunner 2014 im Vergleich zu BMW F 750 GS 2018

Honda VFR800X Crossrunner 2014
BMW F 750 GS 2018
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda VFR800X Crossrunner 2014
Honda VFR800X Crossrunner 2014
BMW F 750 GS 2018
BMW F 750 GS 2018

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrückenRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenDreikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne19 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,130 mmLänge2,255 mm
BreiteBreite799 mmBreite922 mm
RadstandRadstand1,464 mmRadstand1,559 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von816 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)240 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)224 kg
TankinhaltTankinhalt21.5 lTankinhalt15 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda VFR800X Crossrunner 2014

Honda VFR800X Crossrunner 2014

Auf manche Dinge kann man bei Honda einfach setzen: Eine hochwertige, saubere Verarbeitung, eine klare und einfache Bedienung, eine komfortable Ergonomie, starke Bremsen, einen hohen Sicherheitsstandard...nur das Fahrwerk des Crossrunners (Werkseinstellung) ließ sich von manchen härteren Schlägen ins Schaukeln bringen und beruhigte sich erst langsam. Bei einem so sportlichen Motorrad, das sonst sehr solide ist, eine störende Schwäche. Die großzügige Grundausstattung macht dieses Manko wieder wett und den Preis von EUR 13.790,- (Österreich) gerechtfertigt.

Umfangreiche Serienausstattung

ABS und Traktionskontrolle

großer Tank

charakterstarker Motor

verstellbarer Sitz

niedrige Standardsitzhöhe

Fahrwerk mittelmäßig

BMW F 750 GS 2018

BMW F 750 GS 2018

Wer die BMW F 750 GS lediglich als Einsteigerbike betrachtet, tut ihr Unrecht. Zwar sind die niedrige Sitzhöhe, das einfache Handling und das angenehme Ansprechverhalten des Motors tatsächlich Einsteiger-tauglich, allerdings macht die "kleine" GS auch Fortgeschrittenen enorm viel Spaß. Durch die Möglichkeit, die F 750 GS mit allerlei Luxus-Features auf das Niveau eines Oberklasse-Bikes zu heben, ist einzigartig und macht aus ihr den ultimativen Wolf im Schafspelz.

Kräftiger Motor mit angenehmem Sound

bequeme Sitzposition

standfeste Bremsen

spielerisches Handling

umfangreiches Zubehörprogramm

Fahrmodi

Traktionskontrolle

LED-Scheinwerfer

sehr niedrige Bikini-Scheibe

unauffällige Optik

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda VFR800X Crossrunner vs BMW F 750 GS

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda VFR800X Crossrunner 2014 und der BMW F 750 GS 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda VFR800X Crossrunner zu verkaufen, mit 44 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die BMW F 750 GS. Seit Modelljahr 2011 wurden 10 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda VFR800X Crossrunner geschrieben und 23 Berichte seit Modelljahr 2018 für die BMW F 750 GS. Der erste Bericht für die Honda VFR800X Crossrunner wurde am 01.11.2010 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 54'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 750 GS veröffentlicht am 07.11.2017.

Preis Honda VFR800X Crossrunner

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW F 750 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen