Suzuki SV 650 2016 vs. Kawasaki Z650 2017

Suzuki SV 650 2016

Kawasaki Z650 2017
Übersicht - Suzuki SV 650 2016 vs Kawasaki Z650 2017
Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2016 und die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die für den Einsatz auf der Straße konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen ähnlichen Hubraum von rund 650 ccm und verwenden eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung. Sie haben auch beide einen flüssigkeitsgekühlten Motor mit zwei Zylindern.
Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2016 verfügt über einen V-Motor mit einer Leistung von 76 PS und einem Drehmoment von 64 Nm. Der Motor hat einen typischen V2-Sound und bietet eine agile und kraftvolle Leistungsentfaltung. Das Motorrad hat eine angenehme und niedrige Sitzposition, die dem Fahrer ein bequemes Fahrerlebnis ermöglicht. Das Handling ist einfach und das Fahrwerk ist komfortabel. Die Bremsen sind gut dosierbar und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Das Motorrad verfügt auch über ein ABS-System, das die Sicherheit verbessert. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1445 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 197 kg, einschließlich des ABS-Systems. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 13,8 Litern.

Suzuki SV 650 2016
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 hat einen Reihenmotor mit einer Leistung von 68,2 PS und einem Drehmoment von 65,7 Nm. Der Motor bietet eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ist gut geeignet für den Einsatz auf der Straße. Das Motorrad hat ein sportliches Fahrwerk, das eine gute Straßenlage und Agilität bietet. Die kompakten Abmessungen machen das Motorrad leicht zu handhaben. Das Display ist jedoch negativ, was die Ablesbarkeit beeinträchtigen kann. Die Bremsen sind ähnlich wie bei der Suzuki SV 650 gut dosierbar und verfügen ebenfalls über ein ABS-System. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der Suzuki SV 650. Der Radstand beträgt jedoch 1410 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 187,1 kg, einschließlich des ABS-Systems. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 15 Litern.
Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2016 hat als Stärken einen agilen und kräftigen Motor mit einem typischen V2-Sound. Die angenehme und niedrige Sitzposition ermöglicht ein komfortables Fahrerlebnis. Das Handling ist einfach und das Fahrwerk ist komfortabel. Die Bremsen sind gut dosierbar und bieten eine zuverlässige Verzögerung.
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 hat als Stärken eine gleichmäßige Leistungsentfaltung und ein sportliches Fahrwerk. Die kompakten Abmessungen machen das Motorrad leicht zu handhaben.

Kawasaki Z650 2017
Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2016 hat als Schwäche einen schlecht ablesbaren Digital-Drehzahlmesser.
Die Kawasaki Z650 Modelljahr 2017 hat als Schwäche, dass sie für große Leute etwas zu klein sein kann.
Technische Daten Suzuki SV 650 2016 im Vergleich zu Kawasaki Z650 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki SV 650 2016

Die neue SV650 schließt an den optischen Minimalismus der beiden ersten SV650-Generationen an, baut technisch aber auf der direkten Vorgängerin SFV650 Gladius auf - zwei ausgezeichnete Schachzüge, die aus der sehr modernen SV650 einen Klassiker macht. Das Design passt herrlich in die Zeit der vielen Retro-Umbauten, im Inneren schlummern aber auch moderne Gimmicks, die vor allem Anfängern den Einstieg erleichtern. Der Motor kann hingegen auch Fortgeschrittene überzeugen, das typische V2-Felling ist herrlich. Bei Fahrwerk und Bremsen darf man nicht extreme Sportlichekeit erwarten, der Preis von knapp 6400 Euro (in Deutschland) ist dafür eine Ansage, bei der die Konkurrenz wohl schlucken muss.
Kawasaki Z650 2017

Die Kawasaki Z 650 ist in der Mittelklasse der Tipp für kleine Fahrer und Fahrerinnen. Auf ihren kompakten Ausmaßen wird man sich als Riese wahrscheinlich nicht mehr wohlfühlen. Herzerwärmende Gefühle kommen aber beim Motor auf, der mit einem sehr gleichmäßigen Durchzug begeistert. Auf Seiten des Fahrwerks wurde eine Kawasaki-typisch straffe Abstimmung gewählt, die im Alltag einen tollen Kompromiss findet. Das negativ Display ist sehr gut ablesbar und erinnert an das, der Vorgängerin ER-6n - sehr hübsch!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki SV 650 vs Kawasaki Z650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki SV 650 2016 und der Kawasaki Z650 2017. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z650 2017 um etwa 12% höher. Die Suzuki SV 650 2016 erfährt einen Verlust von 170 CHF in einem Jahr und 160 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 410 CHF und 620 CHF für die Kawasaki Z650 2017 gegenüber. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z650 zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 80 Tagen für die Suzuki SV 650. Seit Modelljahr 2005 wurden 25 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki SV 650 geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die Suzuki SV 650 wurde am 26.09.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.