BMW R 1250 RS 2021 vs. BMW F 900 XR 2021

BMW R 1250 RS 2021

BMW R 1250 RS 2021

BMW F 900 XR 2021

BMW F 900 XR 2021

Loading...

Übersicht - BMW R 1250 RS 2021 vs BMW F 900 XR 2021

Die BMW R 1250 RS Modelljahr 2021 zeichnet sich durch ihre hohe Stabilität in langen Radien aus. Dies ermöglicht ein sicheres und komfortables Fahrgefühl, insbesondere auf Autobahnen und Landstraßen. Der drehfreudige Boxermotor mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm sorgt für eine sportliche Beschleunigung und eine gute Durchzugskraft. Die Optik des Motorrads ist gelungen und ansprechend, was zu einem positiven Erscheinungsbild beiträgt.

Die Sitzposition der BMW R 1250 RS ist komfortabel und ermöglicht auch längere Fahrten ohne Ermüdungserscheinungen. Zudem bietet das Motorrad eine umfangreiche Zubehörliste, die es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad individuell anzupassen und seinen Bedürfnissen anzupassen. Ein weiteres Highlight ist das ESA Fahrwerk, das eine optimale Anpassung an die jeweiligen Fahrbedingungen ermöglicht.

BMW R 1250 RS 2021

BMW R 1250 RS 2021

Die BMW F 900 XR Modelljahr 2021 überzeugt durch ihr sauberes Motor-Ansprechverhalten und ist daher sehr einfach zu fahren. Dies macht sie zu einem idealen Motorrad für Einsteiger oder Fahrer, die Wert auf eine einfache Handhabung legen. Die Optik des Motorrads ist ebenfalls ansprechend und verleiht ihm einen coolen Look. Das TFT-Display bietet eine moderne und übersichtliche Anzeige aller relevanten Informationen. Das verstellbare Windschild ermöglicht eine individuelle Anpassung an die jeweiligen Bedürfnisse des Fahrers.

Die BMW F 900 XR verfügt über gute Bremsen, die ein sicheres und zuverlässiges Bremsverhalten gewährleisten. Das Motorrad hat ein leichtes Handling und vermittelt dem Fahrer ein stabiles Fahrgefühl, insbesondere in Kurven. Die hohe Schräglagenfreiheit ermöglicht es dem Fahrer, das Motorrad auch in engen Kurven sicher zu bewegen. Das ABS ist gut abgestimmt und sorgt für eine optimale Bremsleistung. Darüber hinaus ist das Motorrad leicht zu rangieren, was insbesondere beim Rangieren in engen Parklücken von Vorteil ist.

Die BMW R 1250 RS hat jedoch auch einige Schwächen. Aufgrund ihres hohen Gewichts ist sie in engen Kehren etwas schwerfällig und erfordert mehr Kraftaufwand vom Fahrer. Das Windschild könnte höher sein, um einen besseren Windschutz zu bieten. Zudem sind viele Pflicht-Features aufpreispflichtig, was den Gesamtpreis des Motorrads erhöhen kann. Insgesamt kann die BMW R 1250 RS als etwas träge wahrgenommen werden.

BMW F 900 XR 2021

BMW F 900 XR 2021

Die BMW F 900 XR hat ebenfalls einige Schwächen. Die Sitzbank ist hart und kann auf längeren Fahrten unbequem werden. Das Getriebe ist etwas teigig und der Quickshifter ist zäh, was das Schalten erschwert. Der Motor könnte zudem etwas mehr Pfeffer vertragen, um eine noch sportlichere Performance zu bieten.

Insgesamt sind sowohl die BMW R 1250 RS als auch die BMW F 900 XR solide Sporttourer mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Entscheidung für das eine oder andere Modell hängt letztendlich von den individuellen Präferenzen und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1250 RS 2021 im Vergleich zu BMW F 900 XR 2021

BMW R 1250 RS 2021
BMW F 900 XR 2021
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW R 1250 RS 2021
BMW R 1250 RS 2021
BMW F 900 XR 2021
BMW F 900 XR 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung102.5 mmBohrung86 mm
HubHub76 mmHub77 mm
LeistungLeistung136 PSLeistung105 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment143 NmDrehmoment92 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung13.1
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssig-LuftKühlungflüssig
A2-Drosselung möglichA2-Drosselung möglichJaA2-Drosselung möglichJa
HubraumHubraum1,254 ccmHubraum895 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
FederwegFederweg140 mmFederweg170 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg140 mmFederweg172 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartMotor mittragendRahmenbauartBrücken, Motor mittragend
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel62.3 GradLenkkopfwinkel60.5 Grad
NachlaufNachlauf110.8 mmNachlauf105.2 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi, Ride by WireAssistenzsystemeABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,202 mmLänge2,140 mm
BreiteBreite925 mmBreite815 mm
RadstandRadstand1,530 mmRadstand1,518 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)243 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)211 kg
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt15.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-ScheinwerferAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT Display, Windschild verstellbar

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1250 RS 2021

BMW R 1250 RS 2021

Ein toller Motor in einem hübschen Kleid ist nicht alles. Die Serienausstattung der BMW R 1250 RS enttäuscht, weder Quickshifter noch Tempomat sind darin enthalten, 2021 ist das nicht mehr zeitgemäß. Ergonomisch lässt sich die Bayerin an fast jeden Fahrer anpassen. Das ESA-Fahrwerk ist großartig und ein Pflichtextra, vor allem wenn man zu zweit unterwegs ist. Im engen Kurven-Geläuf lassen sich die Pfunde der RS nicht wegdiskutieren, hier wirkt sie beinahe träge. Je weiter die Radien werden, desto souveräner ist man auf der BMW unterwegs. Wind- und Wetterschutz sind gut, wennauch ein etwas höherer Windschild wünschenswert wäre.

hohe Stabilität in langen Radien

agiler, drehfreudiger Boxer-Motor

gelungene Optik

komfortable Sitzposition

umfangreiche Zubhörliste

tolles ESA Fahrwerk

hohes Gewicht in engen Kehren bermerkbar

Windschild könnte höher sein

viele Pflicht-Features aufpreispflichtig

etwas träge

BMW F 900 XR 2021

BMW F 900 XR 2021

Zugänglicher kann ein Motorrad in dieser Leistungsklasse vermutlich nicht sein. Die XR wedelt spielerisch durch die Radien und schafft im Sattel sofort Vertrauen. Auch lange Touren gehen leicht von der Hand und man steigt stets entspannt aus dem Sattel. Durch die durchaus sportliche Optik weckt die BMW jedoch auch Begehrlichkeiten nach etwas Nervenkitzel. Diese kann das Aggregat jedoch nicht ganz erfüllen. Motor, Getriebe und Quickshifter sind insgesamt etwas zu zahm und könnten etwas mehr Sportlichkeit vertragen.

Sauberes Motor-Ansprechverhalten

Sehr einfach zu fahrendes Motorrad

Coole Optik, Tolles Display

gute Bremsen

leichtes Handling

stabiles Fahrgefühl

Tolle Connectivity

hohe Schräglagenfreiheit

gut abgestimmtes ABS

leicht zu rangieren

Harte Sitzbank

etwas teigiges Getriebe samt zähem Quickshifter

Motor könnte mehr Pfeffer vertragen

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 RS vs BMW F 900 XR

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 RS 2021 und der BMW F 900 XR 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 RS 2021 um etwa 42% höher. Im Vergleich zur BMW F 900 XR 2021 sind weniger BMW R 1250 RS 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6 im Vergleich zu 19. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 RS zu verkaufen, mit 57 Tagen im Vergleich zu 74 Tagen für die BMW F 900 XR. Seit Modelljahr 2019 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 RS geschrieben und 23 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 XR. Der erste Bericht für die BMW R 1250 RS wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 77'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 136'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 XR veröffentlicht am 05.11.2019.

Preis BMW R 1250 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW F 900 XR

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen