Honda CBR1000RR Fireblade 2012 vs. BMW S 1000 RR 2014

Honda CBR1000RR Fireblade 2012

BMW S 1000 RR 2014
Übersicht - Honda CBR1000RR Fireblade 2012 vs BMW S 1000 RR 2014
Die Honda CBR1000RR Fireblade aus dem Modelljahr 2012 und die BMW S 1000 RR aus dem Modelljahr 2014 sind beide Supersportmotorräder, die auf dem Markt für ihre Leistung und ihr Handling bekannt sind. Beide Motorräder haben eine Reihe von Merkmalen, die ihre Stärken und Schwächen definieren.
Die Honda CBR1000RR Fireblade 2012 zeichnet sich durch ihr einfaches Fahrwerk aus, das eine gute Balance zwischen Komfort und Agilität bietet. Der Motor der Fireblade ist angenehm und bietet eine ausreichende Leistung von 178 PS und ein Drehmoment von 112 Nm. Das Fahrgefühl ist relativ angenehm, und das Motorrad verfügt über ein ABS-System, das die Sicherheit verbessert. Allerdings ist die Sitzposition für größere Fahrer etwas unbequem.

Honda CBR1000RR Fireblade 2012
Die BMW S 1000 RR 2014 hingegen beeindruckt mit einem starken Motor, der 192 PS und ein Drehmoment von 112 Nm liefert. Das Elektronikpaket der S 1000 RR ist überlegen und bietet eine Vielzahl von Einstellungen und Optionen, um das Fahrerlebnis anzupassen. Das Motorrad verfügt auch über einen grandiosen Schaltassistenten, der das Schalten erleichtert. Die S 1000 RR kann sowohl auf der Rennstrecke als auch auf der Landstraße vielseitig eingesetzt werden und bietet trotz ihrer hohen Leistung eine einfache Fahrbarkeit.
Ein Schwachpunkt der Honda CBR1000RR Fireblade 2012 sind die ungewohnten Setupprobleme, die zu einer mangelnden Ausgewogenheit und Lenkerpräzision führen können. Dies kann das Fahrerlebnis beeinträchtigen und erfordert möglicherweise zusätzliche Anpassungen.

BMW S 1000 RR 2014
Die BMW S 1000 RR 2014 hat auch ihre Schwächen. In der Vollausstattung kann der Preis empfindlich ansteigen, was für einige potenzielle Käufer abschreckend sein kann. Die Stabilität des Motorrads kann ebenfalls etwas heikel sein und erfordert möglicherweise eine gewisse Erfahrung und Finesse beim Fahren. Darüber hinaus sind die aufpreispflichtigen Pakete der S 1000 RR eher auf Gewinnmaximierung als auf Kundennutzen ausgerichtet, was für einige Käufer enttäuschend sein kann.
Insgesamt bieten sowohl die Honda CBR1000RR Fireblade 2012 als auch die BMW S 1000 RR 2014 eine beeindruckende Leistung und Handling. Die Fireblade zeichnet sich durch ein einfaches Fahrwerk und ein angenehmes Fahrgefühl aus, während die S 1000 RR mit einem starken Motor und einem überlegenen Elektronikpaket punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Motorrädern von den individuellen Vorlieben des Fahrers und seinen Prioritäten ab.
Technische Daten Honda CBR1000RR Fireblade 2012 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2014
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda CBR1000RR Fireblade 2012

Beim aktuellen Preisniveau der 1000er darf man ja bei keinem Motorrad von einem Schnäppchen sprechen, die Honda ist aber immer noch am unteren Ende der Preisskala angesiedelt. Das darf man bei Vergleichen mit der Panigale oder auch der Aprilia RSV4 Factory nicht vergessen.
BMW S 1000 RR 2014

BMW S 1000 RR 2015 Käufer sind einer Superbike WM Maschine näher als je zuvor und werden damit schneller als je zuvor fahren können.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CBR1000RR Fireblade vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CBR1000RR Fireblade 2012 und der BMW S 1000 RR 2014. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 56 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die Honda CBR1000RR Fireblade. Seit Modelljahr 2005 wurden 71 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CBR1000RR Fireblade geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die Honda CBR1000RR Fireblade wurde am 25.11.2003 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.