Husqvarna Svartpilen 125 2021 vs. Yamaha MT-125 2016

Husqvarna Svartpilen 125 2021

Yamaha MT-125 2016
Übersicht - Husqvarna Svartpilen 125 2021 vs Yamaha MT-125 2016
Die Husqvarna Svartpilen 125 des Modelljahres 2021 und die Yamaha MT-125 des Modelljahres 2016 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Einzylindermotor mit einer Leistung von 15 PS und einem Drehmoment von etwa 12 Nm. Sie sind mit flüssigkeitsgekühlten Motoren ausgestattet und haben einen Hubraum von etwa 125 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel, wobei die Husqvarna Svartpilen 125 eine Upside-Down-Gabel hat, während die Yamaha MT-125 eine konventionelle Telegabel hat. Beide Motorräder haben einen Stahlrahmen, wobei die Husqvarna Svartpilen 125 einen Gitterrohrrahmen hat und die Yamaha MT-125 einen Deltabox-Rahmen.
Die Bremsen an der Vorderseite sind bei beiden Motorrädern als Einzelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt bei der Husqvarna Svartpilen 125 110 mm, während sie bei der Yamaha MT-125 100 mm beträgt. Der Reifendurchmesser vorne beträgt bei beiden Motorrädern 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der Husqvarna Svartpilen 125 150 mm, während sie bei der Yamaha MT-125 130 mm beträgt. Der Reifendurchmesser hinten beträgt bei beiden Motorrädern ebenfalls 17 Zoll.

Husqvarna Svartpilen 125 2021
Der Radstand beträgt bei beiden Motorrädern etwa 1350 mm. Die Sitzhöhe beträgt bei der Husqvarna Svartpilen 125 835 mm, während sie bei der Yamaha MT-125 810 mm beträgt. Der Tankinhalt beträgt bei der Husqvarna Svartpilen 125 9,5 Liter und bei der Yamaha MT-125 11,5 Liter.
Die Husqvarna Svartpilen 125 2021 zeichnet sich durch ihr sehr schönes Design mit vielen hübschen Details aus. Das Fahrwerk und die Bremsen sind erstklassig und bieten ein hervorragendes Fahrerlebnis. Die Serienbereifung bietet trotz des Stollenprofils einen ausgezeichneten Grip auf dem Asphalt. Die Alltagstauglichkeit des Motorrads ist vollkommen in Ordnung und die angenehm aufrechte Sitzposition sorgt für Komfort. Ein besonderes Highlight ist der spaßige Supermoto-Modus, der das innere Kind weckt.
Die Yamaha MT-125 2016 überzeugt mit ihrem überragenden Design und einem sportlichen Fahrverhalten. Das niedrige Gewicht des Motorrads trägt zu einer agilen und wendigen Fahrt bei. Die Bremsen sind gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung.

Yamaha MT-125 2016
Allerdings hat die Husqvarna Svartpilen 125 2021 auch einige Schwächen. Sie hat das höchste Gewicht in der 125er-Klasse, was sich negativ auf die Agilität auswirken kann. Die Bodenfreiheit ist für einen echten Offroadeinsatz zu niedrig. Das runde LCD-Display wirkt etwas angestaubt und nicht besonders elegant.
Die Yamaha MT-125 2016 hat ebenfalls einige Schwächen. Es fehlt Stauraum, was die Alltagstauglichkeit des Motorrads einschränken kann. Außerdem ist der Preis vergleichsweise hoch.
Insgesamt bieten sowohl die Husqvarna Svartpilen 125 2021 als auch die Yamaha MT-125 2016 solide Leistungen in der 125er-Klasse. Die Husqvarna punktet mit ihrem attraktiven Design, dem Top-Fahrwerk und den hervorragenden Bremsen. Die Yamaha überzeugt mit ihrem sportlichen Fahrverhalten und dem niedrigen Gewicht. Die Wahl zwischen den beiden Motorrädern hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Prioritäten des Fahrers ab.
Technische Daten Husqvarna Svartpilen 125 2021 im Vergleich zu Yamaha MT-125 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Husqvarna Svartpilen 125 2021

Die Husqvarna Svartpilen 125 erbt zahlreiche Bauteile von ihrer großen 401er-Schwester und den Motor von der KTM 125 Duke. Die von der 401er importierten Komponenten sind hochwertig, sorgen aber auch für recht hohes Gewicht (für eine 125er). Trotzdem macht sie mächtig Spaß, vor allem der Supermoto-Modus lässt das innerliche Kind hervorkommen. Mit ihrer Sitzposition, der edlen Optik und dem höheren Gewicht ist sie eher etwas für Individualisten, als für Hobby-Racer. Sucht man ein einzigartiges A1-Bike, welches sich wie ein vollwertiges Motorrad anfühlt und auch so aussieht, dann ist die Svartpilen 125 ein heißer Kandidat.
Yamaha MT-125 2016

Im Englischen gibt es den sogenannten ‚Street Cred‘. Ein Wert, der den Respekt und die Coolness auf der Straße misst. Die Yamaha MT-125 hat davon eine Menge, sie besticht durch ihre erwachsene Optik, die schwer an ihre größeren Modellschwestern erinnert. Das Fahrverhalten und die Sitzposition sind sportlich, eben ein Streetfighter für die Stadt. In diesem Gebiet fühlt sich die kleine Japanerin auch am wohlsten. Mit ihrem niedrigen Gewicht wieselt sie durch den Stadtverkehr, kurze Überlandstrecken sind auch kein Problem. Einzig der fehlende Stauraum und der relativ hohe Preis drücken den allgemein sehr positiven Eindruck des A1-Bikes.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Husqvarna Svartpilen 125 vs Yamaha MT-125
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Husqvarna Svartpilen 125 2021 und der Yamaha MT-125 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Husqvarna Svartpilen 125 2021 um etwa 21% höher. Die Husqvarna Svartpilen 125 2021 erfährt einen Verlust von 510 CHF in einem Jahr und 960 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 320 CHF und 730 CHF für die Yamaha MT-125 2016 gegenüber. Im Vergleich zur Yamaha MT-125 2016 sind mehr Husqvarna Svartpilen 125 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-125 zu verkaufen, mit 79 Tagen im Vergleich zu 97 Tagen für die Husqvarna Svartpilen 125. Seit Modelljahr 2021 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Husqvarna Svartpilen 125 geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2014 für die Yamaha MT-125. Der erste Bericht für die Husqvarna Svartpilen 125 wurde am 02.03.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 94'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 48'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-125 veröffentlicht am 15.05.2014.