BMW R 1250 GS 2022 vs. Kawasaki Versys 1000 SE 2022

BMW R 1250 GS 2022

Kawasaki Versys 1000 SE 2022
Übersicht - BMW R 1250 GS 2022 vs Kawasaki Versys 1000 SE 2022
Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2022 ist mit einem extrem drehmomentstarken Boxermotor ausgestattet, der eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm liefert. Diese Leistung ermöglicht eine beeindruckende Beschleunigung und bietet genügend Kraft für Überholmanöver auf der Straße oder im Gelände. Der Motor ist in einem robusten Stahlrahmen montiert und wird über einen Kardanantrieb angetrieben, der eine zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet. Das Telelever-Fahrwerk vorne und die Einarmschwinge hinten sorgen für eine ausgezeichnete Federung und ermöglichen eine hohe Bodenfreiheit. Die BMW R 1250 GS verfügt über eine Vielzahl von Fahrassistenzsystemen wie ABS, Antischlupfregelung, Berganfahrhilfe, Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle, die das Fahrerlebnis sicherer und komfortabler machen. Mit einem Tankinhalt von 20 Litern und einem Gewicht von 249 kg ist die BMW R 1250 GS auch für lange Strecken geeignet. Die Ausstattung umfasst unter anderem Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer und ein verstellbares Windschild.
Die Kawasaki Versys 1000 SE Modelljahr 2022 bietet eine sehr komfortable Sitzposition, die auch für lange Fahrten geeignet ist. Der kultivierte Reihen-Vierzylindermotor liefert eine Leistung von 120 PS und ein Drehmoment von 102 Nm. Der Motor wird über eine Kette angetrieben und ist in einem Aluminiumrahmen montiert, der eine gute Steifigkeit und Agilität bietet. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten, die eine gute Federung und eine hohe Stabilität gewährleisten. Die Kawasaki Versys 1000 SE verfügt über ABS, Ride by Wire und einen Schaltassistenten als Assistenzsysteme. Der Tankinhalt beträgt 21 Liter und das Gewicht liegt bei 257 kg. Die Ausstattung umfasst unter anderem Griffheizung, Kurvenlicht und LED-Scheinwerfer.

BMW R 1250 GS 2022
Die BMW R 1250 GS 2022 überzeugt mit einem extrem drehmomentstarken Boxermotor und einer bequemen Sitzposition, die auch für lange Strecken geeignet ist. Das Bedienkonzept ist ausgereift und die Ergonomie ist toll. Die BMW bietet auch viele Individualisierungsmöglichkeiten und ein tolles Handling mit starkem Vertrauen in die Front. Die Fahrbarkeit ist einfach und intuitiv. Allerdings sind die Schaltvorgänge bei tiefen Drehzahlen hakelig und die Sitzbank könnte etwas straffer sein. Zudem sind Bremse und Fahrwerk nicht mehr auf dem Niveau der starken Konkurrenz.

Kawasaki Versys 1000 SE 2022
Die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 punktet mit einer sehr komfortablen Sitzposition und einem kultivierten Reihen-Vierzylindermotor. Das volle Elektronikpaket und das verstellbare Windschild sind weitere Stärken. Das elektronisch verstellbare Showa-Fahrwerk sorgt für ein herrliches Fahrgefühl und die Bremsanlage ist gut dosierbar. Die Optik der Kawasaki ist unverwechselbar. Ein kleiner Nachteil ist, dass das Windschild nicht mit einer Hand verstellbar ist.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1250 GS 2022 als auch die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 eine beeindruckende Leistung und eine komfortable Fahrposition. Die BMW punktet mit einem drehmomentstarken Boxermotor und einem ausgereiften Bedienkonzept, während die Kawasaki mit einem kultivierten Vierzylindermotor und einem elektronisch verstellbaren Fahrwerk überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1250 GS 2022 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 SE 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 GS 2022

Die BMW R 1250 GS präsentiert sich auch im Jahr 2022 als sehr komplettes Motorrad. Souverän und gut ausbalanciert überzeugt es bei intensiven Ausfahrten. Das Motorrad punktet mit dem herrlichen Motor, der tollen Ergonomie und der praxistauglichen Fahrhilfen samt toller App-Integration. Im direkten Vergleich mit anderen Reiseenduros der Oberliga zeigt sie aber mittlerweile erste Schwächen bei der Ausstattung und den verbauten Komponenten. Wohingegen auch im direkten Vergleich die 136PS aus dem Boxermotor in jeder Lebenslage überzeugen.
Lies den vollständigen Artikel auf 1000PS.com
Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mehr als gerüstet für die ganz große Reise: Die vielen Features ziehen an einem Strang, denn alles Gute an der SE zielt auf Komfort und Sicherheit. Sei es das semiaktive elektronische Skyhook-Fahrwerk von Showa, das KIBS Kurven-ABS, die Kawasaki Cornering Management Funktion (KMCF), das Kurvenlicht oder das gut ablesbare TFT-Farb-Display, die Elektronik lässt keine Wünsche offen. Gepaart mit der gemütlichen Sitzposition und dem hohen, verstellbaren Windschild sind lange Etappen ein Genuss. Der Motor ist bestimmt nicht der stärkste, das Gewicht bestimmt nicht das niedrigste, aber insgesamt stellt die Versys 1000 SE ein optimales Touring-Motorrad dar.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 GS vs Kawasaki Versys 1000 SE
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 GS 2022 und der Kawasaki Versys 1000 SE 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2022 um etwa 28% höher. Die BMW R 1250 GS 2022 erfährt einen Verlust von 790 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 2'230 CHF für die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Versys 1000 SE 2022 sind mehr BMW R 1250 GS 2022 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 36 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 50 Tagen im Vergleich zu 145 Tagen für die Kawasaki Versys 1000 SE. Seit Modelljahr 2019 wurden 50 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 GS geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Kawasaki Versys 1000 SE. Der erste Bericht für die BMW R 1250 GS wurde am 19.09.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 305'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 SE veröffentlicht am 06.11.2018.