Honda SH150i 2017 vs. Honda SH125i 2020

Honda SH150i 2017

Honda SH125i 2020
Übersicht - Honda SH150i 2017 vs Honda SH125i 2020
Der Honda SH150i des Modelljahres 2017 bietet eine Reihe von Stärken, die ihn zu einem attraktiven Roller machen. Er zeichnet sich durch ein einfaches Fahrverhalten aus und bietet eine spürbar höhere Leistung im Vergleich zum Honda SH125i des Modelljahres 2020. Mit 15 PS und einem Drehmoment von 13,9 Nm bietet der SH150i eine beeindruckende Leistung für einen Roller. Die Gemischaufbereitung erfolgt über Einspritzung und die Kupplung ist eine Fliehkraftkupplung. Der Antrieb erfolgt über einen Riemen und das Getriebe ist eine Variomatik.
Das Fahrwerk des SH150i besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Triebsatzschwinge hinten. Die Federung hinten erfolgt über Stereo-Federbeine, die eine Federvorspannung ermöglichen. Die Bremsen sind vorne als Einzelscheibe und hinten als Scheibe ausgeführt. Ein weiteres Highlight des SH150i ist das integrierte ABS, das die Sicherheit beim Bremsen erhöht.
Die Reifen haben eine Breite von 100 mm vorne und 120 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 16 Zoll. Der Radstand beträgt 1340 mm und die Sitzhöhe liegt bei 799 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Rollers beträgt 137,3 kg, inklusive ABS. Der Tankinhalt beträgt 7,5 Liter. Als Ausstattung verfügt der SH150i über einen LED-Scheinwerfer.

Honda SH150i 2017
Der Honda SH125i des Modelljahres 2020 bietet ebenfalls eine Reihe von Stärken, die ihn zu einer attraktiven Option machen. Obwohl er etwas weniger Leistung als der SH150i bietet, verfügt er dennoch über genügend Leistung für den täglichen Gebrauch. Mit 12 PS und einem Drehmoment von 11,5 Nm bietet der SH125i eine solide Leistung. Die Gemischaufbereitung erfolgt auch hier über Einspritzung und die Kupplung ist eine Fliehkraftkupplung. Der Antrieb erfolgt über einen Riemen und das Getriebe ist eine Variomatik.
Das Fahrwerk des SH125i ist identisch mit dem des SH150i, mit einer konventionellen Telegabel vorne und einer Triebsatzschwinge hinten. Auch hier erfolgt die Federung hinten über Stereo-Federbeine mit Federvorspannung. Die Bremsen sind vorne als Einzelscheibe und hinten als Scheibe ausgeführt. Das integrierte ABS sorgt auch hier für zusätzliche Sicherheit.

Honda SH125i 2020
Die Reifen haben die gleiche Größe wie beim SH150i, mit einer Breite von 100 mm vorne und 120 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 16 Zoll. Der Radstand beträgt ebenfalls 1340 mm und die Sitzhöhe liegt bei 799 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Rollers beträgt 136,9 kg, inklusive ABS. Der Tankinhalt beträgt auch hier 7,5 Liter. Als Ausstattung verfügt der SH125i ebenfalls über einen LED-Scheinwerfer.
Der SH150i des Modelljahres 2017 hat als Stärken ein einfaches Fahrverhalten, eine spürbar höhere Leistung, LED-Lichttechnik, viel Stauraum, eine Start-Stopp-Automatik, den Honda Smart Key und eine hochwertige Verarbeitung. Als einzige Schwäche wird das schwer zu öffnende Handschuhfach genannt.
Der SH125i des Modelljahres 2020 hat als Stärken genügend Leistung, eine Start-Stopp-Automatik mit schnellem Ansprechverhalten, einen niedrigen Verbrauch, mehr Stauraum, den Smart-Key, eine coole Optik, eine einfache Bedienbarkeit und die typische Honda-Qualität. Als Schwäche wird das fehlende Handschuhfach und die Tatsache, dass das Display bei bestimmter Sonneneinstrahlung spiegeln kann, genannt.
Technische Daten Honda SH150i 2017 im Vergleich zu Honda SH125i 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Honda SH150i 2017

Der SH150i liegt zwar nur knapp über dem 125er Roller, hat aber trotzdem seinen Reiz. Ist man gesetzlich nicht an eine Hubraumbeschränkung gebunden, zahlt sich der geringe Aufpreis für ein merkbares Mehr an Leistung aus. Mit Euro4 tauglichem Motor, LED-Lichttechnik und Smart Key Access geht Honda mit der Zeit und beweist, dass mit einem sportlichen Fahrzeug wie dem SH150i Rollerfahren viel Spaß machen kann.
Honda SH125i 2020

Der Honda SH125i für das Modelljahr 2020 hat sich die Bezeichung "neu" wahrlich verdient. Während er seiner langjährigen Linie treu bleibt, punktet er unter seinem neu gestalteten Kleid mit zahlreichen Änderungen, die den bereits beliebten Cityflitzer noch attraktiver machen. Mehr Stauraum, niedriger Verbrauch und genügend Leistung für den Alltag sprechen für den SH125i, einzig das Fehlen des praktischen Handschuhfachs und das leicht spiegelnde Glas des LC-Displays fallen uns negativ auf. Doch das reicht nicht, um den positiven Eindruck zu drücken, denn der Honda SH bleibt weiterhin der Pragmatiker schlechthin, der immer läuft und vor allem so funktioniert, wie man es erwartet.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda SH150i vs Honda SH125i
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda SH150i 2017 und der Honda SH125i 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda SH125i 2020 um etwa 22% höher. Die Honda SH150i 2017 erfährt einen Verlust von 550 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 20 CHF für die Honda SH125i 2020 gegenüber. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda SH125i zu verkaufen, mit 58 Tagen im Vergleich zu 181 Tagen für die Honda SH150i. Seit Modelljahr 2013 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda SH150i geschrieben und 30 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Honda SH125i. Der erste Bericht für die Honda SH150i wurde am 28.05.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 47'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 24'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda SH125i veröffentlicht am 02.11.2005.