BMW S 1000 R 2015 vs. Kawasaki Z900 2018

BMW S 1000 R 2015

Kawasaki Z900 2018
Übersicht - BMW S 1000 R 2015 vs Kawasaki Z900 2018
Die BMW S 1000 R Modelljahr 2015 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit vier Zylindern und einem Hubraum von knapp unter 1000 ccm. Die BMW hat jedoch mit 160 PS eine höhere Leistung als die Kawasaki mit 125.4 PS. Auch das Drehmoment der BMW mit 112 Nm übertrifft das der Kawasaki mit 98.6 Nm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Die BMW hat jedoch einen Rahmen aus Aluminium, während die Kawasaki einen Rahmen aus Stahl hat. Der Rahmen der BMW ist als Brückenrahmen ausgeführt, während der der Kawasaki eine Doppelschleifenbauart aufweist.
Bei den Bremsen haben beide Motorräder Doppelscheibenbremsen vorne mit Vierkolben-Bremssätteln. Die BMW hat jedoch eine radiale Technologie, während die Kawasaki eine Petal-Technologie verwendet.

BMW S 1000 R 2015
In Bezug auf die Assistenzsysteme verfügt die BMW über ein dynamisches Fahrwerk, während die Kawasaki über ABS verfügt.
Die Abmessungen der Reifen sind bei beiden Motorrädern ähnlich, mit einer Breite von 120 mm vorne und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Unterschied liegt in der Breite des hinteren Reifens, der bei der BMW 190 mm beträgt und bei der Kawasaki 180 mm.
Der Radstand der Kawasaki ist mit 1450 mm etwas länger als der der BMW mit 1439 mm. Die Sitzhöhe der Kawasaki beträgt 795 mm, während die BMW eine Sitzhöhe von 814 mm hat. Das Gewicht der Kawasaki beträgt 210 kg, während die BMW 207 kg wiegt.

Kawasaki Z900 2018
Die BMW S 1000 R 2015 hat einige Stärken, darunter einen kraftvollen und gut kontrollierbaren Motor, eine brachiale Bremsanlage und eine vergleichsweise komfortable Sitzposition. Die Kawasaki Z900 2018 hingegen punktet mit einem durchzugstarken und seidigen Motor, tollem Sound, einem guten Fahrwerk, einer scharfen, sportlichen Optik, einer niedrigen Sitzposition sowie einfacher Handhabung und Wendigkeit.
Jedoch hat die BMW S 1000 R 2015 auch einige Schwächen, wie unwiderstehliche, aber teure Sonderausstattungen, ein hartes Fahrwerk und Vibrationen im Lenker. Die Kawasaki Z900 2018 hingegen hat keine Traktionskontrolle und der Kniewinkel kann für große Fahrer auf Dauer anstrengend sein.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 R 2015 als auch die Kawasaki Z900 2018 eine leistungsstarke und aufregende Fahrt, wobei die BMW mit ihrer höheren Leistung und ihrem dynamischen Fahrwerk punktet, während die Kawasaki mit ihrem durchzugstarken Motor und ihrer sportlichen Optik überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 R 2015 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 R 2015

Bei der BMW S 1000 R merkt man sowohl die enge Verwandtschaft zum Superbike S 1000 RR als auch das Bestreben, die Maschine für die Landstraße und den Alltag mit einem hohne Maß an Komfort auszustatten. Dementsprechend brachial und dennoch gut kontrollierbar geht das 1000er-Vierzylinder-Triebwerk an die Arbeit und dementsprechend sportlich bequem ist die Sitzposition. Dass die S 1000 R eines der günstigsten Power-Naked Bikes ist, überrascht und erfreut sehr, allerdings darf man dabei die Liste der Sonderausstattungen nicht in die Hände bekommen - denn dank der vielen unwiderstehlichen Features wird es bestimmt teurer.
Kawasaki Z900 2018

Im heiß umkämpften Naked Bike-Segment spielt die Z900 ganz vorne mit. Vor allem ihr Motor ist absolut grandios, läuft unglaublich seidig und bietet satte Leistung in allen Drehzahlregionen - wie es sich für einen japanischen Vierzylinder gehört. Dazu passt ihr sportlich-aggressives Aussehen. Auf elektronischen Schnickschnack verzichtet sie, vermittelt aber dennoch viel Sicherheit beim Kurvenjagen, Bremsen und Herausbeschleunigen. Der niedrige Sitz kommt vor allem kleineren Fahrern zugute, große Fahrer könnten jedoch auf langen Strecken einen flacheren Kniewinkel vermissen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit machen die Z900 besonders wendig und einfach handzuhaben. Eine Sportskanone, die auch preislich äußerst ansprechend ist
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 R vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 R 2015 und der Kawasaki Z900 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 R 2015 um etwa 17% höher. Die BMW S 1000 R 2015 erfährt einen Verlust von 300 CHF in einem Jahr und 720 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 770 CHF und 630 CHF für die Kawasaki Z900 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2018 sind weniger BMW S 1000 R 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12 im Vergleich zu 55. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2014 wurden 62 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 R geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die BMW S 1000 R wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.