Honda X-ADV 2021 vs. Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019

Honda X-ADV 2021

Honda X-ADV 2021

Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019

Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019

Loading...

Übersicht - Honda X-ADV 2021 vs Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019

Der Honda X-ADV 2021 und die Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019 sind beide beeindruckende Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Der X-ADV 2021 verfügt über einen Motor mit ausreichend Kraft, der eine Leistung von 59 PS und ein Drehmoment von 69 Nm bietet. Dies ermöglicht eine gute Beschleunigung und eine angemessene Höchstgeschwindigkeit. Die Bremsen des X-ADV 2021 sind sehr gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Die Sitzposition ist komfortabel und ermöglicht eine entspannte Fahrt, auch auf längeren Strecken. Ein weiteres Highlight des X-ADV 2021 ist das DCT Doppelkupplungsgetriebe mit G-Mode, das ein reibungsloses Schalten ermöglicht. Die Traktionskontrolle sorgt für zusätzliche Sicherheit auf verschiedenen Fahrbahnoberflächen. Der verstellbare Windschild bietet eine gute Windabweisung und kann an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden. Die LED-Lichter sorgen für eine gute Sichtbarkeit und eine moderne Optik. Das Roller-Adventure-Design des X-ADV 2021 ist einzigartig und kann bei einigen Fahrern einen positiven Eindruck hinterlassen. Weitere praktische Funktionen sind der Smart Key und die 12V Steckdose, die den Anschluss von elektronischen Geräten ermöglicht.

Die Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019 überzeugt mit ihrer gelungenen Optik und einer hochwertigen Verarbeitung. Sie ist bekannt für ihre hohe Zuverlässigkeit und eignet sich sowohl für Touren als auch für Reisen, auch mit Sozia. Der Motor der Africa Twin DCT 2019 bietet eine Leistung von 95 PS und ein Drehmoment von 98 Nm, was eine beeindruckende Beschleunigung und eine hohe Geschwindigkeit ermöglicht. Das DCT Doppelkupplungsgetriebe funktioniert gut und ermöglicht ein reibungsloses Schalten. Die Africa Twin DCT 2019 ist auch offroad-tauglich und kann mit ihren robusten Reifen und dem stabilen Fahrwerk verschiedene Gelände bewältigen. Ein weiterer Pluspunkt ist der tolle, bollernde Sound des Motors, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht.

Honda X-ADV 2021

Honda X-ADV 2021

Der X-ADV 2021 hat jedoch auch einige Schwächen. Der hohe Preis kann für einige potenzielle Käufer abschreckend sein. Das Staufach unter dem Sitz reicht nur für einen Integralhelm, was die Transportmöglichkeiten einschränken kann. Die Trittbretter sind etwas schmal, was den Komfort für den Fahrer beeinträchtigen kann. Der Kettenantrieb des X-ADV 2021 ist für den Roller- und Adventure-Betrieb wartungsintensiv und erfordert regelmäßige Pflege. Das extrovertierte Auftreten des X-ADV 2021 ist nicht jedermanns Sache und kann bei einigen Fahrern auf Ablehnung stoßen.

Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019

Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019

Die Africa Twin DCT 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Fahrwerk ist etwas zu weich, was es schwer macht, eine präzise Linie zu fahren. In anspruchsvollem Gelände kann dies zu einem unruhigen Fahrverhalten führen. Einige Fahrer wünschen sich mehr Sportlichkeit und Leistung von der Africa Twin DCT 2019.

Insgesamt sind sowohl der Honda X-ADV 2021 als auch die Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019 beeindruckende Motorräder mit ihren eigenen Vor- und Nachteilen. Die Wahl zwischen den beiden hängt von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten Honda X-ADV 2021 im Vergleich zu Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019

Honda X-ADV 2021
Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda X-ADV 2021
Honda X-ADV 2021
Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019
Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung77 mmBohrung92 mm
HubHub80 mmHub75.1 mm
LeistungLeistung59 PSLeistung95 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung6,750 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment69 NmDrehmoment98 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment4,750 U/minU/min bei Drehmoment6,000 U/min
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigital, TransistorZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeDoppelkupplungsgetriebeGetriebeDoppelkupplungsgetriebe
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum745 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmePro-LinkAufnahmePro-Link
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser296 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser256 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, Fahrmodi, Ride by Wire, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten15 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,215 mmLänge2,335 mm
BreiteBreite940 mmBreite875 mm
HöheHöhe1,375 mmHöhe1,475 mm
RadstandRadstand1,590 mmRadstand1,575 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von850 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)236 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)242 kg
TankinhaltTankinhalt13.2 lTankinhalt18.8 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda X-ADV 2021

Honda X-ADV 2021

Honda traut sich - und trifft voll ins Schwarze. Der X-ADV ist ein ausgeklügeltes, praktisches und erstaunlich präzises Crossover-Zweirad. Mit dem G-Mode des Doppelkupplungsgetriebes DCT wird die Offroad-Tauglichkeit noch stärker unterstrichen. Die wahre Spielwiese des X-ADV ist aber die Landstraße, da funktioniert er ausgezeichnet und präsentiert eine geniale Mischung aus Sportlichkeit und einem Komfort, den man sonst nur von großen Tourern und eben Rollern kennt. Viele wissen nicht, was sie mit diesem "Ding" anfangen sollen, wer den X-ADV aber einmal gefahren ist, wird merken, was er taugt.

Motor mit ausreichend Kraft

sehr gute Bremsen

komfortable Sitzposition

DCT Doppelkupplung mit G-Mode

Traktionskontrolle

verstellbarer Windschild

LED-Licht

coole Optik

Smart Key

12V Steckdose

hoher Preis

Staufach reicht nur für einen Integralhelm

Trittbretter etwas schmal

Kettenantrieb für Roller-/Adventurebetrieb wartungsintensiv

extrovertiertes Auftreten ist nicht jedermanns Sache

Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019

Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019

Das Aussehen und Design der Honda CRF1000L Africa TWin DCT ist zwar wahnsinnig schön, doch unsere Tester lassen sich davon nicht blenden. Das Fahrwerk könnte vor allem für die Straße härter sein, und auch mehr Leistung und Sportlichkeit würde der Africa Twin gut tun. Davon abgesehen funktioniert der Rest aber top. Zuverlässigkeit, Reisetauglichkeit und ein rundes Gesamtpaket - was will man auf einer Reiseenduro mehr.

gelungene Optik

gute Verarbeitung

hohe Zuverlässigkeit

gut funktionierendes DCT

Touren- und Reise-tauglich, auch mit Sozia

toller, bollernder Sound

offroad tauglich

etwas zu weiches Fahrwerk - macht es schwer eine präzise Linie zu fahren

könnte mehr Sportlichkeit und Leistung vertragen

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda X-ADV vs Honda CRF1000L Africa Twin DCT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda X-ADV 2021 und der Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019 um etwa 6% höher. Im Vergleich zur Honda CRF1000L Africa Twin DCT 2019 sind weniger Honda X-ADV 2021 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda X-ADV zu verkaufen, mit 80 Tagen im Vergleich zu 90 Tagen für die Honda CRF1000L Africa Twin DCT. Seit Modelljahr 2017 wurden 22 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda X-ADV geschrieben und 11 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Honda CRF1000L Africa Twin DCT. Der erste Bericht für die Honda X-ADV wurde am 15.09.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 31'500 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 34'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CRF1000L Africa Twin DCT veröffentlicht am 06.09.2017.

Preis Honda X-ADV

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Honda CRF1000L Africa Twin DCT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen