Ducati Hypermotard 821 2013 vs. Ducati Hypermotard 939 2016

Ducati Hypermotard 821 2013

Ducati Hypermotard 939 2016
Übersicht - Ducati Hypermotard 821 2013 vs Ducati Hypermotard 939 2016
Der Vergleich zwischen der Ducati Hypermotard 821 aus dem Modelljahr 2013 und der Ducati Hypermotard 939 aus dem Modelljahr 2016 zeigt deutliche Unterschiede und Verbesserungen. Die Hypermotard 821 beeindruckt mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 91 Nm, während die Hypermotard 939 mit 113 PS und 98 Nm noch etwas mehr Power bietet. Beide Modelle verfügen über einen 2-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 821 bzw. 937 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk weisen beide Modelle eine Telegabel Upside-Down an der Vorderseite und eine Einarmschwinge mit Monofederbein an der Hinterseite auf. Die Hypermotard 821 verwendet ein Kayaba-Federbein, während die Hypermotard 939 auf ein Sachs-Federbein setzt. Beide Modelle haben einen Stahlrahmen mit Gitterrohrbauart, was für eine solide und stabile Konstruktion sorgt.

Ducati Hypermotard 821 2013
Die Bremsen an der Vorderseite beider Modelle sind als Doppelscheiben ausgeführt und verfügen über die Technologie radialer Monoblock-Bremssättel von Brembo. Dies gewährleistet eine hervorragende Bremsleistung und Kontrolle. Die Reifenbreite und der Durchmesser sind bei beiden Modellen identisch, nämlich 120 mm vorne und 180 mm hinten mit einem Durchmesser von 17 Zoll.
Der Radstand der Hypermotard 821 beträgt 1500 mm, während die Hypermotard 939 einen etwas kürzeren Radstand von 1493 mm aufweist. Die Sitzhöhe beider Modelle beträgt 870 mm. In Bezug auf das Gewicht ist die Hypermotard 821 mit 175 kg trocken (mit ABS) und 198 kg fahrbereit (mit ABS) etwas leichter als die Hypermotard 939 mit 181 kg trocken (mit ABS) und 204 kg fahrbereit (mit ABS).
Die Hypermotard 821 aus dem Modelljahr 2013 hat einige Stärken, darunter optimal am Lenker positionierte Spiegel, eine hohe Leistung und ein umfassendes Elektronikpaket. Es sind keine spezifischen Schwächen bekannt.

Ducati Hypermotard 939 2016
Die Hypermotard 939 aus dem Modelljahr 2016 bietet über das gesamte Drehzahlband einen druckvollen Motor und den typischen Ducati-Sound. Die angenehme und aufrechte Sitzposition ermöglicht ein komfortables Fahrerlebnis, während das direkte und agile Handling für ein dynamisches Fahrverhalten sorgt. Die Hypermotard 939 verfügt über eine großartige Elektronik und ist mit ihrem sehr leichten Kampfgewicht äußerst agil. Das stilvoll-italienische "weniger-ist-mehr" Design verleiht dem Motorrad eine ansprechende Optik. Als Schwäche kann das leichte Unruhe-Gefühl in sehr schnellen Kurven genannt werden, sowie die Verpflichtung, den Euro4 Schornstein zu verbauen.
Insgesamt zeigt der Vergleich, dass die Ducati Hypermotard 939 aus dem Modelljahr 2016 einige Verbesserungen gegenüber der Hypermotard 821 aus dem Modelljahr 2013 bietet. Mit einer leistungsstärkeren Motorisierung, einem verbesserten Fahrwerk und einer großartigen Elektronik ist die Hypermotard 939 eine ausgezeichnete Wahl für Fahrer, die ein dynamisches und agiles Supermoto-Motorrad suchen.
Technische Daten Ducati Hypermotard 821 2013 im Vergleich zu Ducati Hypermotard 939 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Ducati Hypermotard 821 2013

Eine Designikone zu erneuern ist gewiss nicht einfach, bei der neuen Hypermotard ist es aber eindeutig gelungen: Die Front geschärft, das Heck gestutzt und dazwischen ein High-Tech-Feuerwerk der Extraklasse. Nicht einmal auf exklusive Features wie Ride by Wire-System, ABS und Traktionskontrolle muss man nun verzichten.
Ducati Hypermotard 939 2016

Du willst würdige, aufrechte und leichtgewichtige Herbrennungen verabreichen? Du willst Nakeds, Streetfightern und - im engen Winkelwerk - sogar Supersportlern den viel zu schweren Euro-4 Auspuff zeigen? Deine Beine reichen bis zum Boden und Dein Konto kann die € 14.295.- (bzw. € 17.995.- für die SP und € 15.495.- für die Multistrada) verkraften? Dann könnte diese Hyper-Familie Dir Dein ideales Adoptivkind stellen!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Hypermotard 821 vs Ducati Hypermotard 939
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Hypermotard 821 2013 und der Ducati Hypermotard 939 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Hypermotard 939 2016 um etwa 13% höher. Die Ducati Hypermotard 821 2013 erfährt einen Verlust von 580 CHF in einem Jahr und 1'180 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 150 CHF und 570 CHF für die Ducati Hypermotard 939 2016 gegenüber. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Hypermotard 821 zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Ducati Hypermotard 939. Seit Modelljahr 2012 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Hypermotard 821 geschrieben und 2 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Ducati Hypermotard 939. Der erste Bericht für die Ducati Hypermotard 821 wurde am 19.02.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 62'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Hypermotard 939 veröffentlicht am 03.03.2016.