KTM 690 Duke R 2013 vs. KTM 690 Duke 2015

KTM 690 Duke R 2013

KTM 690 Duke R 2013

KTM 690 Duke 2015

KTM 690 Duke 2015

Loading...

Übersicht - KTM 690 Duke R 2013 vs KTM 690 Duke 2015

Die KTM 690 Duke R aus dem Modelljahr 2013 und die KTM 690 Duke aus dem Modelljahr 2015 sind beide Naked Bikes mit ähnlichen technischen Spezifikationen. Beide Modelle verfügen über einen 690 ccm Einzylindermotor mit einer Leistung von 68-70 PS und einem Drehmoment von 70 Nm. Die Motoren beider Modelle sind flüssigkeitsgekühlt und verfügen über eine Zylinderzahl von 1.

In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down von WP an der Vorderseite und WP-Federelemente an der Hinterseite. Der Rahmen beider Modelle besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben und radialer Technologie von Brembo ausgestattet.

Beide Modelle verfügen über das Assistenzsystem Ride by Wire. Die Reifenbreite vorne beträgt 120 mm und der Durchmesser beträgt 17 Zoll. Die Reifenbreite hinten beträgt 160 mm und der Durchmesser beträgt ebenfalls 17 Zoll. Der Radstand beträgt bei beiden Modellen 1466 mm und der Tankinhalt beträgt 14 Liter.

KTM 690 Duke R 2013

KTM 690 Duke R 2013

Die KTM 690 Duke R aus dem Modelljahr 2013 hat einige Stärken, darunter Monobloc-Bremsen, einen Akrapovic-Auspuff, hochwertige WP-Federelemente und eine höhere Schräglagenfreiheit. Diese Merkmale machen die Duke R zu einer sportlichen und leistungsstarken Maschine.

Die KTM 690 Duke aus dem Modelljahr 2015 hingegen zeichnet sich durch ihre Alltagstauglichkeit, Laufruhe und vibrationsarme Fahrt aus. Der hochentwickelte Einzylindermotor bietet eine gute Leistung und das Motorrad ist vielseitig einsetzbar.

KTM 690 Duke 2015

KTM 690 Duke 2015

Auf der anderen Seite hat die KTM 690 Duke R aus dem Modelljahr 2013 einige Schwächen. Der Komfort ist begrenzt und es gibt keinen Wetterschutz, was das Fahren bei schlechtem Wetter unangenehm machen kann.

Die KTM 690 Duke aus dem Modelljahr 2015 hat hingegen einige Nachteile. Das Track Pack, das für den Einsatz auf der Rennstrecke erforderlich ist, ist kostenpflichtig und das Motorrad wird als nicht sportlich genug für die Rennstrecke angesehen.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 690 Duke R aus dem Modelljahr 2013 als auch die KTM 690 Duke aus dem Modelljahr 2015 solide Leistung und Fahrkomfort. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.

Technische Daten KTM 690 Duke R 2013 im Vergleich zu KTM 690 Duke 2015

KTM 690 Duke R 2013
KTM 690 Duke 2015
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
KTM 690 Duke R 2013
KTM 690 Duke R 2013
KTM 690 Duke 2015
KTM 690 Duke 2015

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
MarkeMarkeWPMarkeWP

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenChrom-Molybdän
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeRide by WireAssistenzsystemeRide by Wire

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten160 mmReifenbreite hinten160 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,466 mmRadstand1,466 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von865 mmSitzhöhe von835 mm
TankinhaltTankinhalt14 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 690 Duke R 2013

KTM 690 Duke R 2013

Dass die KTM 690 Duke R das bessere Motorrad ist, steht schon alleine bei der äußeren Betrachtung der beiden Maschinen fest. Der Akrapovic-Auspuff und die WP-Federelemente funktionieren und klingen einfach besser.

Monobloc-Bremsen

Akrapovic-Auspuff

WP-Federelemente

höhere Schräglagenfreiheit

fehlender Komfort

kein Wetterschutz

KTM 690 Duke 2015

KTM 690 Duke 2015

Unglaublich, wie kultiviert KTM den Einzylinder entwickelt hat, ohne auf Leistung zu verzichten. Es darf als Geniestreich gewertet werden, dass im Rahmen der EURO4-Norm die Laufkultur des Motors bei gleichzeitiger Leistungssteigerung gehoben wurde. Verantwortlich für den gleichmäßigen, druckvollen Vortrieb ist die flache Drehmomentkurve. Ab 4000 Touren schiebt die Duke kräftig an und dreht hoch bis 8500 Touren. Selbst bei niedrigen Drehzahlen stottert und schluckt der Motor nicht, was in der Stadt von Vorteil ist. Die größte Stärke der Duke ist neben der Fahrbarkeit aber ihre Wendigkeit, weswegen man sie auch getrost als Spielzeug bezeichnen kann. Nur im Einsatz auf der Rennstrecke und beim harten Attackieren wünscht man sich irgendwann die "R" unter den Hintern.

alltagstauglich

laufruhig

vibrationsarm

hochentwickelter Einzylindermotor

vielseitig

Track Pack aufpreispflichtig

für die Rennstrecke nicht sportlich genug

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 690 Duke R vs KTM 690 Duke

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 690 Duke R 2013 und der KTM 690 Duke 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 690 Duke R zu verkaufen, mit 65 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die KTM 690 Duke. Seit Modelljahr 2010 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 690 Duke R geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2008 für die KTM 690 Duke. Der erste Bericht für die KTM 690 Duke R wurde am 02.12.2009 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Duke veröffentlicht am 28.09.2007.

Preis KTM 690 Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis KTM 690 Duke

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen