Kawasaki Versys 1000 2016 vs. BMW F 850 GS 2018

Kawasaki Versys 1000 2016

BMW F 850 GS 2018
Übersicht - Kawasaki Versys 1000 2016 vs BMW F 850 GS 2018
Die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2016 und die BMW F 850 GS Modelljahr 2018 sind beide Enduro-Motorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Die Versys 1000 zeichnet sich durch ihre sportliche Optik aus und bietet eine komfortable Sitzposition. Ihr kräftiger und kultivierter Reihen-Vierzylindermotor mit einer Leistung von 120 PS und einem Drehmoment von 102 Nm sorgt für eine beeindruckende Performance. Das verstellbare Windschild ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrerbedürfnisse. Das stabile Fahrwerk und die gut dosierbare Bremsanlage tragen zu einem sicheren Fahrverhalten bei. Die Kawasaki Versys 1000 verfügt zudem über ein schlaues Zubehörprogramm und ist im Vergleich zu anderen Modellen relativ günstig.
Die BMW F 850 GS hingegen bietet einen souveränen Motor mit einer Leistung von 95 PS und einem Drehmoment von 92 Nm. Die Bremsanlage ist angemessen und die Sitzposition sehr gut, was zu einem hohen Fahrkomfort beiträgt. Das Motorrad ist einfach zu handhaben und verfügt über ein umfangreiches Zubehörprogramm. Zusätzlich bietet die F 850 GS verschiedene Fahrmodi und eine Traktionskontrolle, was die Fahrt auf unterschiedlichen Untergründen erleichtert. Die BMW ist auch offroadtauglich und eignet sich daher für Abenteuerfahrten.

Kawasaki Versys 1000 2016
In Bezug auf die technischen Spezifikationen gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die Versys 1000 hat einen Hubraum von 1043 ccm, während die F 850 GS einen Hubraum von 853 ccm hat. Die Versys 1000 verfügt über einen Vierzylindermotor mit 4 Zylindern, während die F 850 GS einen Zweizylindermotor mit 2 Zylindern hat. Der Rahmen der Versys 1000 besteht aus Aluminium, während der Rahmen der F 850 GS aus Stahl gefertigt ist. Die Reifendurchmesser vorne und hinten unterscheiden sich ebenfalls, wobei die F 850 GS einen größeren Vorderreifen mit 21 Zoll hat.
Die Sitzhöhe der Versys 1000 beträgt 840 mm, während die F 850 GS eine etwas höhere Sitzhöhe von 860 mm aufweist. Das Gewicht der Versys 1000 beträgt 250 kg, während die F 850 GS mit 229 kg etwas leichter ist. Der Tankinhalt der Versys 1000 beträgt 21 l, während die F 850 GS einen kleineren Tank mit 15 l hat.

BMW F 850 GS 2018
Einige Schwächen der Versys 1000 sind, dass das Windschild nur im Stand verstellbar ist und dass für eine Ganganzeige ein Aufpreis verlangt wird. Bei der F 850 GS könnte die Scheibe etwas höher sein und der Sound des Motors könnte besser sein.
Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2016 als auch die BMW F 850 GS Modelljahr 2018 verschiedene Stärken und Schwächen. Die Versys 1000 punktet mit ihrer sportlichen Optik, komfortablen Sitzposition und ihrem kräftigen Motor. Die F 850 GS hingegen überzeugt mit einem souveränen Motor, guter Sitzposition und Offroad-Fähigkeit. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Versys 1000 2016 im Vergleich zu BMW F 850 GS 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Versys 1000 2016

Die Kawasaki Versys 1000 ist kein völlig neues Modell – auch wenn sie vom Design her so aussieht. Sehr geschickt wurde die Optik an die derzeitige, aggressive Kawasaki-Linie mit zwei spitzen Scheinwerfern und vielen Kanten an der Front angepasst. Technisch wurde sie hingegen behutsam aufgemöbelt – dafür durchaus sinnvoll. Zwei Zusatz-PS lassen die Leistung auf 120 PS wachsen, die sich dank der herrlichen Reihen-Vierzylinder-Charakteristik ausgezeichnet fahren lassen. Das Fahrwerk entspricht dem sportlichen Anspruch einer Kawasaki, Ergonomie und bequeme Sitzposition lassen dennoch weite Reisen zu – wie es eben für eine Großenduro im Lastenheft steht. Mit sinnvollem Zubehör wie Kofferset, Topcase, Heizgriffen und Zusatz-Scheinwerfern wird die Versys 1000 zur ernsthaften Langstrecken-Tourerin – der vergleichsweise geringe Grundpreis macht diese Gimmicks durchaus leistbar.
BMW F 850 GS 2018

Man sieht es der neuen BMW F 850 GS vielleicht nicht auf den ersten Blick an, aber sie ist tatsächlich eine völlige Neukonstruktion. Sowohl das Stahlchassis als auch der Antrieb wurden geändert, der Motor auf 853 Kubik vergrößert und mit dem 90 Grad-Hubzapfenversatz noch druckvoller ausgelegt. Damit präsentiert sich die neue F 850 GS eher souverän als aufgeregt und überzeugt sowohl auf der Straße als auch im Gelände. Das ganz Besondere an der BMW ist die Möglichkeit, sie dank umfangreichem Zubehörprogramm genau auf die persönlichen Bedürfnisse abzustimmen - es gibt eigentlich kein derzeit erhältliches Feature, das man nicht auf seiner F 850 GS bekommen könnte. Das treibt allerdings auch den Preis in die Höhe.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 1000 vs BMW F 850 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 1000 2016 und der BMW F 850 GS 2018. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 850 GS 2018 um etwa 19% höher. Die Kawasaki Versys 1000 2016 erfährt einen Verlust von 1'300 CHF in einem Jahr und 1'120 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 2'940 CHF und 3'320 CHF für die BMW F 850 GS 2018 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 850 GS 2018 sind mehr Kawasaki Versys 1000 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Versys 1000 zu verkaufen, mit 88 Tagen im Vergleich zu 112 Tagen für die BMW F 850 GS. Seit Modelljahr 2012 wurden 19 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 1000 geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2018 für die BMW F 850 GS. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 1000 wurde am 07.11.2011 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 8'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 69'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 850 GS veröffentlicht am 21.11.2017.