Yamaha R7 2021 vs. Yamaha R1 2016

Yamaha R7 2021

Yamaha R7 2021

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Loading...

Übersicht - Yamaha R7 2021 vs Yamaha R1 2016

Die Yamaha R7 Modelljahr 2021 und die Yamaha R1 Modelljahr 2016 sind beide Supersport-Motorräder, die für sportliches Fahren entwickelt wurden. Trotzdem gibt es einige signifikante Unterschiede zwischen den beiden Modellen.

Die Yamaha R7 2021 wird von einem CP2-Motor angetrieben, der eine Bohrung von 80 mm und einen Hub von 68,6 mm aufweist. Mit einer Leistung von 73,4 PS und einem Drehmoment von 67 Nm bietet der Motor ausreichend Kraft für sportliches Fahren. Die Verdichtung beträgt 11,5 und der Hubraum liegt bei 689 ccm. Im Vergleich dazu wird die Yamaha R1 2016 von einem leistungsstärkeren Motor angetrieben. Der Vierzylindermotor hat eine Bohrung von 79 mm und einen Hub von 50,9 mm. Mit einer Leistung von 200 PS und einem Drehmoment von 112,4 Nm bietet der Motor eine beeindruckende Leistung. Die Verdichtung beträgt 13 und der Hubraum liegt bei 998 ccm.

In Bezug auf das Fahrwerk verfügen beide Modelle über eine Telegabel Upside-Down vorne. Der Rahmen der Yamaha R7 2021 besteht aus Stahl, während der Rahmen der Yamaha R1 2016 aus Aluminium besteht. Dies kann zu Unterschieden im Gewicht und der Steifigkeit des Motorrads führen.

Yamaha R7 2021

Yamaha R7 2021

Beide Motorräder verfügen über Doppelscheibenbremsen vorne, die für eine effektive Verzögerung sorgen. Die Yamaha R7 2021 verfügt über das Assistenzsystem ABS, während die Yamaha R1 2016 zusätzlich über Launch-Control und Traktionskontrolle verfügt. Dieses Elektronikpaket bietet zusätzliche Sicherheit und Kontrolle während der Fahrt.

In Bezug auf die Reifengröße haben beide Modelle einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten. Die Yamaha R7 2021 hat eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, während die Yamaha R1 2016 eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten hat. Der Radstand der Yamaha R7 2021 beträgt 1395 mm, während der Radstand der Yamaha R1 2016 bei 1405 mm liegt.

Das Gewicht der Yamaha R7 2021 beträgt fahrbereit 188 kg, während das Gewicht der Yamaha R1 2016 fahrbereit 199 kg beträgt. Der Tankinhalt der Yamaha R7 2021 beträgt 13 l, während der Tankinhalt der Yamaha R1 2016 bei 17 l liegt.

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Die Yamaha R7 2021 hat einige Stärken, darunter einen drehmomentstarken CP2-Motor, eine sportliche Sitzposition, ein gutes Fahrwerks-Setup, eine Serienbereifung und sie eignet sich gut als Einstiegs-Trackdaybike. Die Yamaha R1 2016 hingegen zeichnet sich durch ihr quirliges Handling, einen drehfreudigen und präzise zu steuernden Motor sowie ein hervorragendes Elektronikpaket aus.

Als Schwäche der Yamaha R7 2021 wird genannt, dass ein serienmäßiger Quickshifter schön gewesen wäre. Bei der Yamaha R1 2016 ist der Schaltassistent nur für das Hochschalten verfügbar.

Insgesamt bieten sowohl die Yamaha R7 2021 als auch die Yamaha R1 2016 beeindruckende Leistungen und Funktionen für sportliches Fahren. Die Entscheidung für eines der beiden Modelle hängt letztendlich von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Yamaha R7 2021 im Vergleich zu Yamaha R1 2016

Yamaha R7 2021
Yamaha R1 2016

Motor und Antrieb

BohrungBohrung80 mmBohrung79 mm
HubHub68.6 mmHub50.9 mm
LeistungLeistung73.4 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,750 U/minU/min bei Leistung13,500 U/min
DrehmomentDrehmoment67 NmDrehmoment112.4 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment11,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.5 Verdichtung13
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum689 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeLaunch-Control, Traktionskontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,395 mmRadstand1,405 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)188 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)199 kg
TankinhaltTankinhalt13 lTankinhalt17 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha R7 2021

Yamaha R7 2021

Trotz der eher eigenwilligen Kombination aus dem vernünftigen 73,4 PS Mittelklasseaggregat und der extrem aggressiven, sportlichen Optik handelt es sich bei der R7 keineswegs um ein Schaf im Wolfspelz. Die Fahrleistungen, die irgendwo zwischen der R3 und der R6 angesiedelt sind, stellten sich in der Praxis als deutlich stärker heraus, als die reinen Werte am Papier vermuten ließen, und in puncto Geometrie, Fahrwerk, Bremsen und Bereifung haben Yamahas Ingenieure ihre Hausaufgaben wirklich gemacht. Obendrein bringt die Yamaha R7 alle Eigenschaften mit, um auch ohne großes Investment auf einer kompakten Rennstrecke wie beispielsweise dem Pannoniaring out-of-the-box eine Menge Spaß zu haben. Wohler fühlt sie sich aber selbstverständlich auf der Landstraße und da gehört sie unserer Meinung nach in erster Linie auch hin. Der Kaufpreis ist angesichts des Gesamtpakets mehr als fair kalkuliert - da lässt es sich auch verschmerzen, dass der Quickshifter von Haus aus nicht an Bord ist und optional erworben werden muss.

drehmomentstarker CP2-Motor

sportliche Sitzposition

Fahrwerks-Setup

Serienbereifung

gutes Einstiegs-Trackdaybike

serienmäßiger Quickshifter wäre schön gewesen

Yamaha R1 2016

Yamaha R1 2016

Die Hightechrakete von Yamaha ist technologisch auch 2016 noch führend. Radikal, polarisierend und faszinierend legt sie mächtige Rundenzeiten hin. Sie ist näher an den Racebikes dran wie die anderen 1000ern. Mittlerweile raunzt auch niemand wer wegen der Front. Ohne "M" ist sie die beste Wahl für jene die Öhlins ohnehin nicht brauchen oder die beste Wahl für jene die ohnehin einen Rennstreckenumbau vorhaben und gerne "normale" Öhlins Hardware ohne Elektrozeug verbauen.

quirliges Handling

drehfreudig und präzise zu steuernder Motor

hervorragendes Elektronikpaket

Schaltassistent nur fürs Hochschalten

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha R7 vs Yamaha R1

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha R7 2021 und der Yamaha R1 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha R1 zu verkaufen, mit 73 Tagen im Vergleich zu 161 Tagen für die Yamaha R7. Seit Modelljahr 2021 wurden 9 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha R7 geschrieben und 80 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Yamaha R1. Der erste Bericht für die Yamaha R7 wurde am 18.05.2021 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 92'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 3'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R1 veröffentlicht am 28.04.2003.

Preis Yamaha R7

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha R1

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH