Triumph Speed Triple 1050 2011 vs. Triumph Speed Triple R 2012

Triumph Speed Triple 1050 2011

Triumph Speed Triple R 2012
Übersicht - Triumph Speed Triple 1050 2011 vs Triumph Speed Triple R 2012
Die Triumph Speed Triple 1050 aus dem Modelljahr 2011 zeichnet sich durch ihr kontrolliertes Fahrwerk aus, das dem Fahrer ein sicheres und stabiles Fahrgefühl vermittelt. Zudem beeindruckt sie mit ihrem harten Sound, der dem Fahrer ein intensives Fahrerlebnis bietet. Die Stabilität der Maschine ist ebenfalls ein Pluspunkt, der für eine angenehme Fahrt sorgt.
Im Vergleich dazu bietet die Triumph Speed Triple R aus dem Modelljahr 2012 ein makelloses Racingfahrwerk, das speziell für sportliches Fahren entwickelt wurde. Es ist sehr präzise und ermöglicht dem Fahrer eine exakte Kontrolle über die Maschine. Die Stabilität ist auch hier ein Pluspunkt und sorgt für ein sicheres Fahrerlebnis. Zusätzlich überzeugt die Speed Triple R mit ihrer begeisternden Optik, die sie zu einem Blickfang auf der Straße macht. Der Motor der R-Version ist ebenfalls herausragend und bietet eine hohe Leistung.

Triumph Speed Triple 1050 2011
Eine Schwäche der Speed Triple 1050 aus dem Jahr 2011 ist das grobe Getriebe, das gelegentlich die Harmonie zwischen Fahrer und Maschine stört. Dies kann zu einer etwas unangenehmen Fahrerfahrung führen.

Triumph Speed Triple R 2012
Die Speed Triple R aus dem Jahr 2012 hat hingegen Schwächen bei engen Kurvenradien. Sie benötigt weite Radien, um ihre volle Leistung entfalten zu können. Zudem kann sie etwas kompliziert zu fahren sein, insbesondere in Wechselkurven. Der Komfort ist ebenfalls eine Schwäche der R-Version, da sie weniger auf Komfort ausgelegt ist als auf sportliches Fahren.
Insgesamt bieten beide Modelle der Triumph Speed Triple Reihe beeindruckende Leistungen. Die 2011er Version punktet mit ihrem kontrollierten Fahrwerk und ihrem harten Sound, während die 2012er R-Version mit ihrem Racingfahrwerk, der präzisen Handhabung und der beeindruckenden Optik überzeugt. Beide Modelle haben ihre Stärken und Schwächen, die je nach individuellen Vorlieben und Fahrstil unterschiedlich gewichtet werden können.
Technische Daten Triumph Speed Triple 1050 2011 im Vergleich zu Triumph Speed Triple R 2012
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Triumph Speed Triple 1050 2011

Da wird es auch für eine Super Duke eng, wenn die Kurven nicht allzu spitz werden und die KTM ihr radikales Handling und die bei Nakedbikes konkurrenzlose Korrekturfähigkeit im Radius voll ausspielen kann. Denn die Speed Triple ist harmonischer, geduldiger und berechenbarer. Die Duke muss man prügeln, die Triple kann man auch streicheln.
Triumph Speed Triple R 2012

Die R fährt so präzise und beruhigt wie nie zuvor. Sie behält garantiert auch dann noch die Nerven, wenn sie der Fahrer womöglich schon längst weggeschmissen hat. Der Nachteil des kompakten Kraftpakets ist, dass die Radien etwas weiter und der Kurs etwas schneller sein müssen, damit die wahre Königin von England die 4 Asse im Ärmel auch ausspielen kann.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Triumph Speed Triple 1050 vs Triumph Speed Triple R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Triumph Speed Triple 1050 2011 und der Triumph Speed Triple R 2012. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Speed Triple 1050 zu verkaufen, mit 77 Tagen im Vergleich zu 78 Tagen für die Triumph Speed Triple R. Seit Modelljahr 2005 wurden 29 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Triumph Speed Triple 1050 geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2012 für die Triumph Speed Triple R. Der erste Bericht für die Triumph Speed Triple 1050 wurde am 02.10.2007 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 16'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 11'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Speed Triple R veröffentlicht am 24.10.2011.