BMW R 1200 GS 2017 vs. BMW R 1200 RT 2015

BMW R 1200 GS 2017

BMW R 1200 RT 2015
Übersicht - BMW R 1200 GS 2017 vs BMW R 1200 RT 2015
Die BMW R 1200 GS Modelljahr 2017 und die BMW R 1200 RT Modelljahr 2015 sind beide mit einem Boxermotor ausgestattet, der eine Bohrung von 101 mm und einen Hub von 73 mm aufweist. Beide Modelle haben eine Leistung von 125 PS und ein Drehmoment von 125 Nm. Der Antrieb erfolgt bei beiden über einen Kardan.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die R 1200 GS als auch die R 1200 RT ein Federbein vorne und eine Einarmschwinge hinten. Der Rahmen beider Modelle besteht aus Stahl, jedoch hat die R 1200 GS einen Rahmenbau in Form von Brücken, während die R 1200 RT einen Gitterrohrrahmen hat.
Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen als Doppelscheibe ausgeführt. Die Reifenbreite vorne beträgt bei beiden 120 mm, jedoch hat die R 1200 GS einen Reifendurchmesser von 19 Zoll, während die R 1200 RT einen Reifendurchmesser von 17 Zoll hat. Die Reifenbreite hinten beträgt bei der R 1200 GS 170 mm und bei der R 1200 RT 180 mm, wobei beide Modelle einen Reifendurchmesser von 17 Zoll haben.

BMW R 1200 GS 2017
Der Radstand der R 1200 GS beträgt 1507 mm, während der Radstand der R 1200 RT 1485 mm beträgt. Die Sitzhöhe der R 1200 GS liegt bei 850 mm, während die R 1200 RT eine Sitzhöhe von 805 mm hat. Das fahrbereite Gewicht der R 1200 GS beträgt 238 kg, während die R 1200 RT mit 274 kg etwas schwerer ist. Der Tankinhalt der R 1200 GS beträgt 20 l, während die R 1200 RT einen größeren Tank mit 25 l hat.
Die R 1200 GS Modelljahr 2017 hat einige Stärken zu bieten. Das Konzept des Motorrads ist gereift und bewährt. Der Motor ist stark und bietet eine gute Leistung. Das Handling ist einfach und die Bremsen sind kräftig. Die R 1200 GS verfügt über einstellbare Modi und Traktionskontrolle, was das Fahrerlebnis verbessert. Zudem bietet sie ein umfangreiches Ausstattungsangebot. Die R 1200 GS hat ein gutes Image und einen guten Werterhalt.

BMW R 1200 RT 2015
Die R 1200 RT Modelljahr 2015 hat ebenfalls einige Stärken. Sie ist luxuriös ausgestattet und verfügt über eine sehr gut funktionierende Elektronik. Das Windschild ist effizient und sorgt für angenehmes Fahrverhalten. Zudem hat die R 1200 RT ein geräumiges Koffersystem, das viel Stauraum bietet.
Allerdings haben beide Modelle auch einige Schwächen. Bei der R 1200 GS sind viele Features aufpreispflichtig, was den Preis des Motorrads erhöhen kann. Zudem ist der Boxermotor in richtig hartem Gelände exponiert, was zu Schäden führen kann. Bei der R 1200 RT ist das fahrbereite Gewicht mit 300 kg sehr hoch, was das Rangieren erschwert. Zudem ist der Preis der R 1200 RT recht hoch.
Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS Modelljahr 2017 als auch die BMW R 1200 RT Modelljahr 2015 einige Stärken und Schwächen. Die R 1200 GS ist ein gereiftes Motorrad mit einem starken Motor und einfacher Handhabung. Die R 1200 RT ist luxuriös ausgestattet und bietet eine gute Elektronik. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW R 1200 GS 2017 im Vergleich zu BMW R 1200 RT 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1200 GS 2017

Seit über 35 Jahren baut BMW die Boxer-Palette weiter aus und arbeitet konsequent an der Evolution der GS. Neben dem EURO4-Update des Motors mit neuem Kat und Mapping, gibt es nun noch mehr Features wie das Dynamic ESA Next Generation mit automatischem Fahrlagenausgleich, der die Stabilität und den Komfort für den Fahrer weiter verbessert. Die Exklusive-Version ist mit ihrer dezenten Farbgebung für Freunde des gepflegten und gedeckten Auftritts gedacht und anders als die schrillere Rallye-Variante eher für die Straße ausgelegt. Viele Features sind aufpreispflichtig, aber das kümmert den GS-Kunden für gewöhnlich nicht - 90 Prozent werden mit Vollausstattung geordert.
BMW R 1200 RT 2015

Es war vorhersehbar, dass die neue R 1200 RT mit dem neuen teil-wassergekühlten Boxermotor noch besser funktionieren wird. 125 PS und125 Newtonmeter Drehmoment haben zwar mit den 274 Kilo fahrfertig einiges zu schleppen, die unglaubliche Spritzigkeit von unten bleibt aber auch bei der RT erhalten. Das macht sie vor allem am Kurvenausgang nach einer Spitzkehre äußerst agil. In Kombination mit dem (natürlich aufpreispflichtigen) Schaltassistenten Pro flutschen die Gänge nur so und man bewegt sich unwillkürlich sportlicher, als man es vielleicht vorhatte. Die großen Bonuspunkte der R 1200 RT sind ihre gute Verarbeitung, das einfache und leicht durchschaubare Bedienungsprinzip und nicht zuletzt ihr kleiner Wendekreis.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs BMW R 1200 RT
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2017 und der BMW R 1200 RT 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS 2017 um etwa 11% höher. Die BMW R 1200 GS 2017 erfährt einen Verlust von 670 CHF in einem Jahr und 1'180 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'130 CHF und 640 CHF für die BMW R 1200 RT 2015 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1200 RT 2015 sind mehr BMW R 1200 GS 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 84 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 72 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die BMW R 1200 RT. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2009 für die BMW R 1200 RT. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 RT veröffentlicht am 14.07.2005.