Yamaha MT-07 2016 vs. KTM 690 Duke 2016

Yamaha MT-07 2016

KTM 690 Duke 2016
Übersicht - Yamaha MT-07 2016 vs KTM 690 Duke 2016
Die Yamaha MT-07 Modelljahr 2016 und die KTM 690 Duke Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes, die für Fahrspaß und Agilität bekannt sind. Die Yamaha MT-07 hat einen 2-Zylinder-Motor mit einer Leistung von 75 PS und einem Drehmoment von 68 Nm. Der Hubraum beträgt 689 ccm. Die KTM 690 Duke hingegen hat einen Einzylindermotor mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 70 Nm. Der Hubraum beträgt 690 ccm. Beide Motorräder haben eine flüssigkeitsgekühlte Kühlung.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel, jedoch hat die KTM 690 Duke eine Upside-Down-Telegabel, die eine bessere Stabilität und Kontrolle bietet. Der Rahmen der Yamaha MT-07 ist aus Stahl, während der Rahmen der KTM 690 Duke aus Chrom-Molybdän besteht, was zu einem geringeren Gewicht führt.
In Bezug auf die Reifen haben beide Motorräder vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Unterschied liegt jedoch in der Breite der hinteren Reifen, wobei die Yamaha MT-07 eine Breite von 180 mm und die KTM 690 Duke eine Breite von 160 mm hat. Der Radstand der Yamaha MT-07 beträgt 1400 mm, während der der KTM 690 Duke 1466 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Yamaha MT-07 beträgt 805 mm, während die der KTM 690 Duke 835 mm beträgt. Das fahrbereite Gewicht der Yamaha MT-07 beträgt 182 kg, während das der KTM 690 Duke 149,5 kg beträgt. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 14 Litern.

Yamaha MT-07 2016
Die Yamaha MT-07 hat einige Stärken, darunter einen sehr agilen Motor, der für schnelle Beschleunigung und ein aufregendes Fahrerlebnis sorgt. Das Handling ist sehr leicht und das niedrige Gewicht trägt zur Agilität bei. Die aggressive und kantige Optik verleiht der MT-07 einen sportlichen Look. Die Bremsen sind kräftig und die Sitzposition ist angenehm. Der Sound des Motors ist kernig und das Display ist umfangreich und gut ablesbar.
Die KTM 690 Duke hingegen ist alltagstauglich und bietet eine laufruhige Fahrt. Der Einzylindermotor ist hochentwickelt und sorgt für eine gute Leistung. Die KTM 690 Duke ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl auf der Straße als auch im Gelände gefahren werden.

KTM 690 Duke 2016
Die Yamaha MT-07 hat jedoch einige Schwächen, wie zum Beispiel ein etwas weiches Fahrwerk, das in Kurven nicht immer optimal ist. Die Fußrasten neigen dazu, bald zu schleifen, was das Fahrverhalten beeinträchtigen kann. Einige Plastikteile wirken etwas günstig und die Telegabel ist als langweilig empfunden worden.
Die KTM 690 Duke hat als Schwäche, dass das Track Pack aufpreispflichtig ist, um die volle Leistung auf der Rennstrecke nutzen zu können. Einige Fahrer empfinden die KTM 690 Duke als nicht sportlich genug für den Rennstreckeneinsatz.
Insgesamt sind sowohl die Yamaha MT-07 Modelljahr 2016 als auch die KTM 690 Duke Modelljahr 2016 solide Naked Bikes mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Yamaha MT-07 punktet mit einem agilen Motor und einem leichten Handling, während die KTM 690 Duke alltagstauglich und vielseitig ist. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha MT-07 2016 im Vergleich zu KTM 690 Duke 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-07 2016

Die MT-07 ist eine unglaubliche Spaßmaschine, die sich extrem sportlich bewegen läßt. Die Bremsen packen ordentlich zu, das Handling ist herrlich und der Motor ist derzeit das mit Abstand agilste Triebwerk in dieser Klasse - und sogar darüber.
KTM 690 Duke 2016

Unglaublich, wie kultiviert KTM den Einzylinder entwickelt hat, ohne auf Leistung zu verzichten. Es darf als Geniestreich gewertet werden, dass im Rahmen der EURO4-Norm die Laufkultur des Motors bei gleichzeitiger Leistungssteigerung gehoben wurde. Verantwortlich für den gleichmäßigen, druckvollen Vortrieb ist die flache Drehmomentkurve. Ab 4000 Touren schiebt die Duke kräftig an und dreht hoch bis 8500 Touren. Selbst bei niedrigen Drehzahlen stottert und schluckt der Motor nicht, was in der Stadt von Vorteil ist. Die größte Stärke der Duke ist neben der Fahrbarkeit aber ihre Wendigkeit, weswegen man sie auch getrost als Spielzeug bezeichnen kann. Nur im Einsatz auf der Rennstrecke und beim harten Attackieren wünscht man sich irgendwann die "R" unter den Hintern.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-07 vs KTM 690 Duke
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-07 2016 und der KTM 690 Duke 2016. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 690 Duke 2016 um etwa 4% höher. Die Yamaha MT-07 2016 erfährt einen Verlust von 470 CHF in einem Jahr und 850 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 530 CHF und 500 CHF für die KTM 690 Duke 2016 gegenüber. Im Vergleich zur KTM 690 Duke 2016 sind mehr Yamaha MT-07 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 24 im Vergleich zu 14. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-07 zu verkaufen, mit 51 Tagen im Vergleich zu 78 Tagen für die KTM 690 Duke. Seit Modelljahr 2013 wurden 69 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-07 geschrieben und 29 Berichte seit Modelljahr 2008 für die KTM 690 Duke. Der erste Bericht für die Yamaha MT-07 wurde am 04.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur KTM 690 Duke veröffentlicht am 28.09.2007.