BMW F 850 GS Adventure 2019 vs. BMW R 1200 GS Adventure 2012

BMW F 850 GS Adventure 2019

BMW F 850 GS Adventure 2019

BMW R 1200 GS Adventure 2012

BMW R 1200 GS Adventure 2012

Loading...

Übersicht - BMW F 850 GS Adventure 2019 vs BMW R 1200 GS Adventure 2012

Die BMW F 850 GS Adventure Modelljahr 2019 und die BMW R 1200 GS Adventure Modelljahr 2012 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße konzipiert sind. Die F 850 GS Adventure verfügt über einen Reihenmotor mit einer Bohrung von 84 mm und einem Hub von 77 mm. Sie leistet 95 PS und hat ein Drehmoment von 92 Nm. Der Antrieb erfolgt über eine Kette und der Hubraum beträgt 853 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten mit Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung und die Zugstufe. Der Rahmenbau ist ein Gitterrohr, das den Motor mitträgt. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm. Der Radstand beträgt 1593 mm und die Sitzhöhe liegt bei 875 mm. Der Tankinhalt beträgt 23 l.

Die R 1200 GS Adventure hingegen hat einen Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Sie leistet 104 PS und hat ein Drehmoment von 115 Nm. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan und der Hubraum beträgt 1170 ccm. Das Fahrwerk besteht aus einem Federbein vorne und einer Einarmschwinge hinten mit Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung. Der Rahmenbau ist ebenfalls motor mittragend. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und die Reifenbreite hinten beträgt 150 mm. Der Radstand beträgt 1510 mm und die Sitzhöhe liegt bei 910 mm. Der Tankinhalt beträgt 33 l.

BMW F 850 GS Adventure 2019

BMW F 850 GS Adventure 2019

Die F 850 GS Adventure hat einige Stärken. Ihr Motor ist seidenweich und bietet eine angenehme Leistungsentfaltung. Die Ergonomie und der Komfort sind auf einem top Niveau, was sie zu einem idealen Tourenmotorrad macht. Zudem ist sie auch für Offroad-Abenteuer geeignet und technisch sehr ausgereift.

Die R 1200 GS Adventure aus dem Jahr 2012 hat ebenfalls einige Stärken. Sie bietet einen gelungenen Windschutz und eine äußerst gemütliche Ergonomie. Der Sattel ist optimal und das Fahrwerk ist präzise. Zudem hat sie einen scharfen Sound, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht.

Die F 850 GS Adventure hat jedoch auch einige Schwächen. Der Preis mit Zusatzausstattung ist recht hoch und der Motor versprüht wenig Emotion. Zudem ist die Gabel nicht einstellbar und das Gewicht des Motorrads ist recht hoch.

BMW R 1200 GS Adventure 2012

BMW R 1200 GS Adventure 2012

Die R 1200 GS Adventure aus dem Jahr 2012 hat ebenfalls einige Schwächen. Das Getriebe könnte sanfter sein und die Leistung des Motors ist eher gering im Vergleich zur F 850 GS Adventure.

Insgesamt bieten beide Motorräder solide Leistungen und sind für Abenteuer auf und abseits der Straße geeignet. Die F 850 GS Adventure punktet mit einem seidenweichen Motor und einer ausgezeichneten Ergonomie, während die R 1200 GS Adventure mit einem gelungenen Windschutz und einem gemütlichen Fahrgefühl überzeugt. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW F 850 GS Adventure 2019 im Vergleich zu BMW R 1200 GS Adventure 2012

BMW F 850 GS Adventure 2019
BMW R 1200 GS Adventure 2012

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartBoxer
BohrungBohrung84 mmBohrung101 mm
HubHub77 mmHub73 mm
LeistungLeistung95 PSLeistung104 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,250 U/minU/min bei Leistung7,500 U/min
DrehmomentDrehmoment92 NmDrehmoment115 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment5,750 U/min
VerdichtungVerdichtung12.7 Verdichtung12
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungEinscheiben, Trocken
AntriebAntriebKetteAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungÖl-Luft
HubraumHubraum853 ccmHubraum1,170 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungFederbein

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungEinarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartGitterrohr, Motor mittragendRahmenbauartMotor mittragend

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne90 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne90 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
LängeLänge2,300 mmLänge2,240 mm
BreiteBreite939 mmBreite990 mm
RadstandRadstand1,593 mmRadstand1,510 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von875 mmSitzhöhe von910 mm
TankinhaltTankinhalt23 lTankinhalt33 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW F 850 GS Adventure 2019

BMW F 850 GS Adventure 2019

Vollgepackt mit technischen Features und Zusatzaustattung ist die "kleine" Adventure ein High-Tech-Gerät. Die vielen Funktionen funktionieren gut, vor allem das elektronische Fahrwerk und der seidenweiche Lauf des Motors begeistern unsere Tester. Die asiatische Herkunft des Motors merkt man nicht. Der größere Tank der Adventure-Version und alle Zubehörteile treiben sowohl das Gewicht, als auch den Preis, gehörig in die Höhe. Mit 244 kg ist die BMW F 850 GS Adventure schon ein wuchtiger Brocken, was nicht jedem gefällt. Doch die Ergonomie ist top, und die Sitzposition in der breiten Verkleidung vermittelt ein Gefühl von Sicherheit und Schutz.

seidenweicher Motor

top Ergonomie und Komfort

absolut Touren-tauglich

Offroad geeignet

technisch sehr ausgereift

hoher Preis mit Zusatzausstattung

Motor versprüht wenig Emotion

Gabel nicht einstellbar

recht hohes Gewicht

BMW R 1200 GS Adventure 2012

BMW R 1200 GS Adventure 2012

Mit der GS fühlt man sich offroad nicht unwohl, ganz so rau sollte es aber auch für sie nicht werden. Am meisten Punkte macht die BMW mit perfekter Ergonomie, super Bremsen, dem straffen Fahrwerk und dem einzigartigen Boxerhandling samt tief schnarrender Klangkulisse.

Gelungener Windschutz

äußert gemütliche Ergonomie

optimaler Sattel

präzises Fahrwerk

scharfer Sound.

Getriebe könnte sanfter werden

Leistung des Motors eher gering.

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW F 850 GS Adventure vs BMW R 1200 GS Adventure

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW F 850 GS Adventure 2019 und der BMW R 1200 GS Adventure 2012. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW F 850 GS Adventure 2019 um etwa 16% höher. Die BMW F 850 GS Adventure 2019 erfährt einen Verlust von 0 CHF in einem Jahr und 1'490 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'610 CHF und 1'570 CHF für die BMW R 1200 GS Adventure 2012 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1200 GS Adventure 2012 sind weniger BMW F 850 GS Adventure 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 9. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS Adventure zu verkaufen, mit 65 Tagen im Vergleich zu 138 Tagen für die BMW F 850 GS Adventure. Seit Modelljahr 2019 wurden 12 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW F 850 GS Adventure geschrieben und 35 Berichte seit Modelljahr 2006 für die BMW R 1200 GS Adventure. Der erste Bericht für die BMW F 850 GS Adventure wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 33'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 12'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 GS Adventure veröffentlicht am 28.11.2005.

Preis BMW F 850 GS Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1200 GS Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH