KTM RC 390 2022 vs. Kawasaki Ninja 500 SE 2024

KTM RC 390 2022

KTM RC 390 2022

Kawasaki Ninja 500 SE 2024

Kawasaki Ninja 500 SE 2024

Loading...

Übersicht - KTM RC 390 2022 vs Kawasaki Ninja 500 SE 2024

KTM RC 390 2022

KTM RC 390 2022

Kawasaki Ninja 500 SE 2024

Kawasaki Ninja 500 SE 2024

Technische Daten KTM RC 390 2022 im Vergleich zu Kawasaki Ninja 500 SE 2024

KTM RC 390 2022
Kawasaki Ninja 500 SE 2024

Motor und Antrieb

BohrungBohrung89 mmBohrung70 mm
HubHub60 mmHub58.6 mm
LeistungLeistung44 PSLeistung45.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,000 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment37 NmDrehmoment42.6 Nm
VerdichtungVerdichtung12.6 Verdichtung11.3
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad, Antihopping
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl1Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum373.2 ccmHubraum451 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel konventionell
DurchmesserDurchmesser43 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg150 mmFederweg130 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, FedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Chassis

RahmenRahmenChrom-MolybdänRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66.5 GradLenkkopfwinkel63 Grad
NachlaufNachlauf84 mmNachlauf92 mm

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser310 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser230 mmDurchmesser220 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenZweikolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeKurven-ABS, Tempomat, TraktionskontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten60 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,343 mmRadstand1,375 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von824 mmSitzhöhe von785 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)164 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)172 kg
TankinhaltTankinhalt13.7 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2
CO²-Ausstoß kombiniertCO²-Ausstoß kombiniert81 g/kmCO²-Ausstoß kombiniert89.01 g/km

Ausstattung

AusstattungAusstattungLED-Scheinwerfer, TFT DisplayAusstattungConnectivity, Keyless System, LED-Scheinwerfer, TFT Display

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM RC 390 2022

KTM RC 390 2022

Leider haben unsere Redakteure dieses Modell nicht getestet.

Kawasaki Ninja 500 SE 2024

Kawasaki Ninja 500 SE 2024

Die Kawasaki Ninja 500 SE überzeugt als vielseitiges Motorrad mit einem hervorragenden Leistungs-Gewichts-Verhältnis, das sowohl für sportliche Fahrten als auch den Alltagseinsatz geeignet ist. Mit einem kraftvollen 450ccm Zweizylindermotor und einem Gewicht von nur 171 kg bietet sie agiles Handling und sportliches Fahrverhalten. Die Sitzposition ist bequem und die Bremsen sowie die Kupplung arbeiten präzise und zuverlässig. Obwohl das Motorrad keine Traktionskontrolle besitzt, ist der Motor gut beherrschbar. Kritisiert werden das veraltete Display und die Menüführung sowie der durchschnittliche Klang des Motors. Trotz dieser Mängel bietet die Ninja 500 SE ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist eine attraktive Wahl für Fahrer im A2-Segment.

Agiles Handling und sportliches Fahrverhalten

Gutes Leistungs-Gewichts-Verhältnis

Komfortable Sitzposition

Zuverlässige Bremsen und Kupplung

Kein Bedarf an Traktionskontrolle

Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Veraltetes Display und Menüführung

Durchschnittlicher Klang des Motors

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM RC 390 vs Kawasaki Ninja 500 SE

Preis KTM RC 390

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Ninja 500 SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH