Suzuki V-Strom 1000 2014 vs. BMW R 1250 GS 2019

Suzuki V-Strom 1000 2014

BMW R 1250 GS 2019
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2014 vs BMW R 1250 GS 2019
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2014 und die BMW R 1250 GS Modelljahr 2019 sind beide Enduro-Motorräder, die für vielseitige Einsätze konzipiert sind. Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2014 zeichnet sich durch einen durchzugsstarken Motor mit einer Leistung von 100 PS und einem Drehmoment von 103 Nm aus. Der Antrieb erfolgt über eine Kette. Das Fahrwerk der V-Strom besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einem Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Twin-Spar-Bauweise. Als Assistenzsystem verfügt die V-Strom über Traktionskontrolle. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1555 mm und das fahrbereite Gewicht liegt bei 228 kg. Der Tankinhalt beträgt 20 Liter.
Die BMW R 1250 GS Modelljahr 2019 ist mit einem drehmomentstarken Boxer-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 136 PS und ein Drehmoment von 143 Nm bietet. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan. Der Hubraum beträgt 1254 ccm. Das Fahrwerk der R 1250 GS besteht aus einer Telelever-Aufhängung vorne und einem Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und ist motortragend. Als Assistenzsysteme verfügt die R 1250 GS über ABS, Antischlupfregelung, Fahrmodi und Ride by Wire. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1525 mm und das fahrbereite Gewicht liegt bei 249 kg. Der Tankinhalt beträgt ebenfalls 20 Liter.

Suzuki V-Strom 1000 2014
Die Suzuki V-Strom 1000 2014 zeichnet sich durch ihre durchzugsstarke Motorleistung aus, die für ein kraftvolles Fahrerlebnis sorgt. Die serienmäßige Traktionskontrolle bietet zusätzliche Sicherheit. Die Bremsen der V-Strom sind sehr gut und sorgen für eine zuverlässige Verzögerung. Das straffe und dennoch komfortable Fahrwerk ermöglicht ein angenehmes Fahrgefühl auf verschiedenen Straßenoberflächen. Die hohe Reisetauglichkeit der V-Strom wird durch den großen Tankinhalt von 20 Litern unterstützt. Außerdem bietet die V-Strom eine komplette Armaturenausstattung.
Die BMW R 1250 GS 2019 zeichnet sich durch ihren extrem drehmomentstarken Boxer-Motor aus, der ein beeindruckendes Fahrerlebnis bietet. Der Sound des Motors ist ebenfalls ansprechend. Die bequeme Sitzposition der R 1250 GS ermöglicht lange Strecken ohne Ermüdungserscheinungen. Die Bremsperformance ist stabil und zuverlässig. Der gute Wetterschutz der R 1250 GS sorgt dafür, dass der Fahrer auch bei schlechtem Wetter geschützt ist. Das serienmäßige Farb-TFT-Display und der LED-Scheinwerfer sind weitere Stärken der R 1250 GS.
Die Suzuki V-Strom 1000 2014 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Windschutz sorgt für Verwirbelungen am Kopf des Fahrers, was auf langen Strecken unangenehm sein kann. Im oberen Drehzahlbereich fehlt dem Motor etwas die Leistung. Zudem wird die Optik der V-Strom oft als verwechselbar empfunden.

BMW R 1250 GS 2019
Die BMW R 1250 GS 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Serienausstattung ist überschaubar und es gibt eine lange Aufpreisliste für zusätzliche Ausstattungsoptionen. Die Optik der R 1250 GS wird von einigen als zerklüftet und wenig elegant wahrgenommen.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1000 2014 als auch die BMW R 1250 GS 2019 eine gute Leistung und Vielseitigkeit für verschiedene Einsatzzwecke. Die Entscheidung zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von persönlichen Vorlieben und Prioritäten ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2014 im Vergleich zu BMW R 1250 GS 2019
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2014

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigen Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - sogar eine Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.
BMW R 1250 GS 2019

Die BMW R 1250 GS ist die logische Weiterentwicklung der R 1200 GS – logisch vor allem deshalb, weil man bei einem so beliebten Motorrad nicht erwarten darf, dass es radikal geändert wird. Dementsprechend behutsam wird das Design geändert, auch bei Fahrwerk und Elektronik bleibt es bei den bekannten Optionen. Der neue Name R 1250 GS verheißt aber einen neuen Motor – und der hat es tatsächlich in sich! 136 PS bei 7750 Touren und sage und schreibe 143 Newtonmeter maximales Drehmoment bei 6250 Umdrehungen sind eine absolute Wucht! Damit renoviert BMW die große GS nahezu perfekt: Sie bleibt eindeutig erkennbar, hat etwas mehr Elektronik serienmäßig, eine nach wie vor lange Aufpreisliste (die bei der Kundschaft gerne von A bis Z angekreuzt wird) und ein nun noch besseres und souveräneres Kraftwerk – was will man mehr?!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs BMW R 1250 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2014 und der BMW R 1250 GS 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1250 GS 2019 um etwa 128% höher. Die Suzuki V-Strom 1000 2014 erfährt einen Verlust von 20 CHF in einem Jahr und 350 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'160 CHF und 1'100 CHF für die BMW R 1250 GS 2019 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1250 GS 2019 sind weniger Suzuki V-Strom 1000 2014 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 23 im Vergleich zu 104. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 GS zu verkaufen, mit 46 Tagen im Vergleich zu 90 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 50 Berichte seit Modelljahr 2019 für die BMW R 1250 GS. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 305'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1250 GS veröffentlicht am 19.09.2018.