Ducati Hypermotard 796 2011 vs. Ducati Hypermotard 939 2016

Ducati Hypermotard 796 2011

Ducati Hypermotard 796 2011

Ducati Hypermotard 939 2016

Ducati Hypermotard 939 2016

Loading...

Übersicht - Ducati Hypermotard 796 2011 vs Ducati Hypermotard 939 2016

Die Ducati Hypermotard 796 aus dem Modelljahr 2011 bietet eine beherrschbare Leistung von 77 PS und ein Drehmoment von 77 Nm. Der Motor verfügt über zwei Zylinder und einen Hubraum von 803 ccm. Das Fahrwerk hinten stammt von Marzocchi und der Rahmen besteht aus Gitterrohr. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und von der Marke Brembo. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm und die Sitzhöhe liegt bei 825 mm.

Im Vergleich dazu bietet die Ducati Hypermotard 939 aus dem Modelljahr 2016 eine deutlich höhere Leistung von 113 PS und ein Drehmoment von 98 Nm. Der Motor hat ebenfalls zwei Zylinder, jedoch einen größeren Hubraum von 937 ccm. Das Fahrwerk hinten stammt von Sachs und der Rahmen ist ebenfalls aus Gitterrohr gefertigt. Die Bremsen vorne sind wieder als Doppelscheiben von Brembo ausgeführt. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie beim Vorgängermodell. Der Radstand wurde jedoch auf 1493 mm verlängert und die Sitzhöhe beträgt nun 870 mm.

Ducati Hypermotard 796 2011

Ducati Hypermotard 796 2011

Die Ducati Hypermotard 796 aus dem Jahr 2011 zeichnet sich durch beherrschbare Leistung und einen starken Motor aus. Allerdings wird das Handling als relativ kompliziert beschrieben und die Bremsen sind suboptimal für rutschigen Asphalt.

Ducati Hypermotard 939 2016

Ducati Hypermotard 939 2016

Die Ducati Hypermotard 939 aus dem Jahr 2016 bietet über das gesamte Drehzahlband einen druckvollen Motor und den typischen Ducati-Sound. Die Sitzposition ist angenehm und aufrecht, das Handling ist direkt und agil. Die Elektronik ist großartig und das Motorrad ist sehr leicht. Zudem besticht es durch eine stilvoll-italienische "weniger-ist-mehr" Optik. Einzig in sehr schnellen Kurven kann ein leichtes Unruhe-Gefühl auftreten und der verpflichtend verbaute Euro4 Schornstein wird als Schwäche genannt.

Insgesamt bietet die Ducati Hypermotard 939 aus dem Jahr 2016 eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgängermodell. Mit mehr Leistung, einer angenehmeren Sitzposition, einem direkten und agilen Handling sowie einer großartigen Elektronik ist sie eine attraktive Option für Supermoto-Fans.

Technische Daten Ducati Hypermotard 796 2011 im Vergleich zu Ducati Hypermotard 939 2016

Ducati Hypermotard 796 2011
Ducati Hypermotard 939 2016

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartVMotorbauartV
BohrungBohrung88 mmBohrung94 mm
HubHub66 mmHub67.5 mm
LeistungLeistung77 PSLeistung113 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,000 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment77 NmDrehmoment98 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment7,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11 Verdichtung13.1
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum803 ccmHubraum937 ccm

Fahrwerk hinten

MarkeMarkeMarzocchiMarkeSachs

Chassis

RahmenbauartRahmenbauartGitterrohrRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
MarkeMarkeBremboMarkeBrembo

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,120 mmLänge2,100 mm
HöheHöhe1,155 mmHöhe1,150 mm
RadstandRadstand1,455 mmRadstand1,493 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von825 mmSitzhöhe von870 mm
TankinhaltTankinhalt12.5 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Ducati Hypermotard 796 2011

Ducati Hypermotard 796 2011

Wer sich selbst als risikobewusster, gleichzeitig aber auch risikofreudiger und stylischer Genießer oder stylische Genießerin bezeichnet, sollte die Hypermotard mal ausprobieren. Die Probefahrt sollte aber länger dauern als üblich – etwas eine Stunde. So lange dauert es, bis der Hyperfunke überspringt und man die Hypermotard versteht.

Beherrschbare Leistung

anspruchsvoller Preis

starker Motor

agil.

Relativ kompliziertes Handling

suboptimale Bremsen für rutschigem Asphalt.

Ducati Hypermotard 939 2016

Ducati Hypermotard 939 2016

Du willst würdige, aufrechte und leichtgewichtige Herbrennungen verabreichen? Du willst Nakeds, Streetfightern und - im engen Winkelwerk - sogar Supersportlern den viel zu schweren Euro-4 Auspuff zeigen? Deine Beine reichen bis zum Boden und Dein Konto kann die € 14.295.- (bzw. € 17.995.- für die SP und € 15.495.- für die Multistrada) verkraften? Dann könnte diese Hyper-Familie Dir Dein ideales Adoptivkind stellen!

über das gesamte Drehzahlband druckvoller Motor

typischer Ducati-Sound

angenehme und aufrechte Sitzposition

direktes, agiles Handling

großartige Elektronik

sehr leichtes Kampfgewicht

stilvoll-italienische "weniger-ist-mehr" Optik

leichtes Unruhe-Gefühl in sehr schnellen Kurven

Euro4 Schornstein verpflichtend verbaut

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Ducati Hypermotard 796 vs Ducati Hypermotard 939

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Ducati Hypermotard 796 2011 und der Ducati Hypermotard 939 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Hypermotard 796 zu verkaufen, mit 95 Tagen im Vergleich zu 110 Tagen für die Ducati Hypermotard 939. Seit Modelljahr 2010 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Ducati Hypermotard 796 geschrieben und 2 Berichte seit Modelljahr 2016 für die Ducati Hypermotard 939. Der erste Bericht für die Ducati Hypermotard 796 wurde am 22.09.2009 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 7'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 62'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Hypermotard 939 veröffentlicht am 03.03.2016.

Preis Ducati Hypermotard 796

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Ducati Hypermotard 939

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH