BMW S 1000 RR 2019 vs. Yamaha R7 2022

BMW S 1000 RR 2019

Yamaha R7 2022
Übersicht - BMW S 1000 RR 2019 vs Yamaha R7 2022
Die BMW S 1000 RR Modelljahr 2019 und die Yamaha R7 Modelljahr 2022 sind zwei Supersportmotorräder, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen. Die BMW S 1000 RR verfügt über einen Reihenmotor mit einem Hubraum von 999 ccm, einer Leistung von 207 PS und einem Drehmoment von 113 Nm. Der Motor hat eine Bohrung von 80 mm und einen Hub von 49,7 mm. Die Verdichtung beträgt 13,3 und es gibt 4 Ventile pro Zylinder. Die Ventilsteuerung erfolgt über DOHC. Das Fahrwerk der BMW S 1000 RR besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 45 mm vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Aluminium und der Lenkkopfwinkel beträgt 66,9 Grad. Die Bremsen sind als Doppelscheibe mit radialer Technologie ausgeführt. Die BMW S 1000 RR verfügt über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1441 mm und das Gewicht fahrbereit mit ABS liegt bei 197 kg. Der Tankinhalt beträgt 16,5 l und das Motorrad verfügt über einen LED-Scheinwerfer.
Die Yamaha R7 Modelljahr 2022 hat ebenfalls einen Reihenmotor, jedoch mit einem Hubraum von 689 ccm. Die Leistung beträgt 73,4 PS und das Drehmoment 67 Nm. Die Bohrung beträgt 80 mm und der Hub 68,6 mm. Die Verdichtung liegt bei 11,5 und es gibt 4 Ventile pro Zylinder. Die Ventilsteuerung erfolgt ebenfalls über DOHC. Das Fahrwerk der Yamaha R7 besteht aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 41 mm vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und der Lenkkopfwinkel beträgt 66,3 Grad. Die Bremsen sind als Doppelscheibe mit radialer Technologie ausgeführt. Die Yamaha R7 verfügt über ABS als einziges Fahrassistenzsystem. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, jeweils mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1395 mm und das Gewicht fahrbereit mit ABS liegt bei 188 kg. Der Tankinhalt beträgt 13 l und auch dieses Motorrad verfügt über einen LED-Scheinwerfer.

BMW S 1000 RR 2019
Die BMW S 1000 RR 2019 hat einige Stärken, die sie von der Yamaha R7 2022 abheben. Die BMW hat eine sehr lineare Leistungsentfaltung, was sie deutlich kontrollierbarer macht und für die meisten Fahrer auch schneller ist. Sie verfügt über ein breites Drehzahlband und eine angenehme Dosierbarkeit. Das neue DDC (Dynamic Damping Control) der BMW funktioniert noch präziser und bietet eine TOP-Performance. Die BMW hat ein super Elektronik-Paket mit verschiedenen Assistenzsystemen wie ABS, Fahrmodi, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent und Traktionskontrolle. Die BMW hat auch eine aktive, sportlichere Sitzposition und hochwertige Details wie den Aluminiumrahmen, die Schwinge und das Display, die das Herz höher schlagen lassen.
Die Yamaha R7 2022 hat ebenfalls einige Stärken. Der CP2-Motor der Yamaha hat einen guten Punch von unten und in der Mitte, was für ein agiles Fahrverhalten sorgt. Die vorderradorientierte Sitzposition der R7 verleiht dem Fahrer ein sportliches Gefühl. Das Fahrwerk der Yamaha ist verstellbar und ermöglicht eine individuelle Anpassung. Die R7 ist äußerst handlich und verfügt über gute Bremsen.
Nun zu den Schwächen der beiden Motorräder. Die BMW S 1000 RR 2019 hat aufgrund ihrer linearen Leistungsentfaltung ein gewisses Maß an "Thrill" verloren. Die Maschine ist fast schon "zu perfekt" und könnte für einige Fahrer etwas an Spannung vermissen lassen. Die Menüführung der BMW erfordert einige Eingewöhnungszeit.

Yamaha R7 2022
Die Yamaha R7 2022 hat als Schwäche, dass sie kein TFT-Display hat, was für einige Fahrer ein Nachteil sein könnte.
Insgesamt bieten sowohl die BMW S 1000 RR 2019 als auch die Yamaha R7 2022 verschiedene Stärken und Schwächen. Die BMW überzeugt mit ihrer linearen Leistungsentfaltung, dem breiten Drehzahlband, dem Elektronik-Paket und der hochwertigen Ausstattung. Die Yamaha punktet mit ihrem agilen Fahrverhalten, der vorderradorientierten Sitzposition und dem verstellbaren Fahrwerk. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 RR 2019 im Vergleich zu Yamaha R7 2022
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 RR 2019

Die neue BMW S 1000 RR 2019 ist eine komplett neue Supersportler. Sie ist deutlich kompakter und vor allem leichter geworden. Die Maschine lässt sich sagenhaft gut steuern und fühlt sich im vergleich zum Vorgängermodell fast schon wie eine 600er an! Die Sitzposition und das gesamte Set-Up der Maschine sind deutlich sportlicher geworden, können aber durch das deutlich verbesserte Elektronikpaket, das eingesparte Gewicht und nicht zu guter Letzt durch die fast schon lineare Leistungsentfaltung des Aggregats viel anwenderfreundlicher auf den Asphalt gebracht werden - Bravo! Ein Wermutstropfen bleibt leider erhalten, wer maximal von den Neuerungen profitieren möchte, muss leider auch maximal viele Kreuzchen beim Händler setzen. Dafür gestaltest Du dir aber deine individuelle BMW!
Yamaha R7 2022

Wer bei der Yamaha R7 eine halbherzige Lösung erwartet, wird überrascht sein, wie ausgewogen die kleine Supersportlerin funktioniert. Das Triebwerk mit etwas mehr als 70 PS hat natürlich nicht das Zeug, etwa die Drehzahlorgel R6 zu fordern, aber gerade der Motor mit seinem Punch von unten passt bestens zum Charakter. Denn die Fahrwerkskomponenten sind durchaus hochwertig, an der Front sogar voll verstellbar und das Handling der schmalen Granate ist der absolute Hammer. Die Sitzposition geht soweit in Ordnung, weitaus nicht so radikal wie auf echten Supersportlern, dadurch insgesamt sogar alltagstauglich.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 RR vs Yamaha R7
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 RR 2019 und der Yamaha R7 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 RR 2019 um etwa 78% höher. Im Vergleich zur Yamaha R7 2022 sind weniger BMW S 1000 RR 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 11 im Vergleich zu 44. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 RR zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 87 Tagen für die Yamaha R7. Seit Modelljahr 2010 wurden 135 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 RR geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Yamaha R7. Der erste Bericht für die BMW S 1000 RR wurde am 16.04.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'000 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 92'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha R7 veröffentlicht am 18.05.2021.