Suzuki V-Strom 1000 2016 vs. BMW R 1200 GS 2008

Suzuki V-Strom 1000 2016

BMW R 1200 GS 2008
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2016 vs BMW R 1200 GS 2008
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2016 und die BMW R 1200 GS Modelljahr 2008 sind beide Enduro-Motorräder mit einer Leistung von 100 PS. Die V-Strom 1000 wird durch eine Kette angetrieben, während die R 1200 GS einen wartungsfreien Kardantrieb hat. Der Hubraum der V-Strom beträgt 1037 ccm, während die R 1200 GS einen etwas größeren Hubraum von 1170 ccm hat. Der Radstand der V-Strom beträgt 1555 mm, während die R 1200 GS einen etwas kürzeren Radstand von 1519 mm hat. Beide Motorräder haben einen Tankinhalt von 20 Litern.
Die V-Strom 1000 hat einige Stärken, die sie zu einem attraktiven Motorrad machen. Sie verfügt über einen durchzugsstarken Motor, der eine gute Beschleunigung und Überholmanöver ermöglicht. Die serienmäßige Traktionskontrolle sorgt für zusätzliche Sicherheit auf der Straße. Die Bremsen der V-Strom sind sehr gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Das Fahrwerk ist straff, aber dennoch komfortabel und bietet eine angenehme Fahrqualität. Die V-Strom ist auch für längere Reisen geeignet, da sie eine hohe Reisetauglichkeit aufweist. Darüber hinaus verfügt sie über eine vollständige Armaturenausstattung, die dem Fahrer alle wichtigen Informationen liefert.

Suzuki V-Strom 1000 2016
Die R 1200 GS hat ebenfalls einige Stärken, die sie zu einem beliebten Motorrad machen. Sie bietet ein sicheres Fahrgefühl und ist ideal für längere Fahrten geeignet. Die elektronische Fahrwerksanpassung (ESA) ermöglicht es dem Fahrer, das Fahrwerk an verschiedene Fahrbedingungen anzupassen. Das Automatische Stabilitätskontrollsystem (ASC) sorgt für zusätzliche Sicherheit und Stabilität auf der Straße. Der wartungsfreie Kardantrieb der R 1200 GS ist langlebig und bietet eine zuverlässige Kraftübertragung. Das Motorrad ist auch sehr komfortabel und bietet eine angenehme Fahrqualität.
Die V-Strom 1000 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Windschutz sorgt für Verwirbelungen am Kopf des Fahrers, was auf längeren Fahrten unangenehm sein kann. Im oberen Drehzahlbereich fehlt dem Motor etwas die Leistung, was die Höchstgeschwindigkeit begrenzen kann. Darüber hinaus wird die Optik der V-Strom als beliebig empfunden und kann nicht jeden Geschmack treffen.

BMW R 1200 GS 2008
Die R 1200 GS hat ebenfalls einige Schwächen. Der Anschaffungspreis der R 1200 GS ist relativ hoch, was sie zu einer teuren Option macht. Das Motorrad ist auch ziemlich schwer, was sich negativ auf die Handhabung auswirken kann. Die hohe Sitzbank kann für Fahrer mit kürzeren Beinen unbequem sein. Darüber hinaus ist die R 1200 GS im Gelände weniger geeignet und eignet sich besser für den Straßeneinsatz.
Insgesamt sind sowohl die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2016 als auch die BMW R 1200 GS Modelljahr 2008 solide Enduro-Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die V-Strom bietet einen durchzugsstarken Motor, gute Bremsen und eine hohe Reisetauglichkeit, während die R 1200 GS ein sicheres Fahrgefühl, Komfort und eine wartungsfreie Kardanübertragung bietet. Die Entscheidung für eines der beiden Motorräder hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2016 im Vergleich zu BMW R 1200 GS 2008
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2016

Im Großenduro-Segment belegt die Suzuki V-Strom 1000 die Position des günstigen Angebots, bei dem man dennoch auf nichts verzichten muss - Traktionskontrolle und ABS sind serienmäßig mit dabei. Ausgezeichnete Bremsen, toller Komfort und ein herrlich antrittsstarker V-Zweizylindermotor sind Zutaten, die fast jedem schmecken dürften. Dass sie mit 100 PS nicht in der Oberliga mitspielt, wird durch die herrliche Kraftentfaltung wettgemacht, die auf weiten Reisen für ein entspanntes Klima sorgt. Lediglich der Windschutz ist mit der originalen Scheibe nicht optimal, da sollte man in den erschwinglichen, etwas größeren Windschutz investieren.
BMW R 1200 GS 2008

Wer beim Motorradkauf etwas Unentschlossen ist, und am liebsten eine eierlegende Wollmilchsau hätte, der ist mit der 1200 am besten unterwegs. Zudem ist die 1200 die einzig wahre GS, nämlich die GS mit Boxermotor und Kardanantrieb.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs BMW R 1200 GS
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2016 und der BMW R 1200 GS 2008. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Suzuki V-Strom 1000 2016 um etwa 17% höher. Die Suzuki V-Strom 1000 2016 erfährt einen Verlust von 520 CHF in einem Jahr und 2'280 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'290 CHF und 1'540 CHF für die BMW R 1200 GS 2008 gegenüber. Im Vergleich zur BMW R 1200 GS 2008 sind weniger Suzuki V-Strom 1000 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 19. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 57 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 98 Berichte seit Modelljahr 2005 für die BMW R 1200 GS. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 19'100 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 GS veröffentlicht am 20.01.2004.