Kawasaki Z 300 2016 vs. Yamaha MT-03 2019

Kawasaki Z 300 2016

Kawasaki Z 300 2016

Yamaha MT-03 2019

Yamaha MT-03 2019

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z 300 2016 vs Yamaha MT-03 2019

Die Kawasaki Z 300 aus dem Modelljahr 2016 zeichnet sich durch eine erwachsene Optik aus. Das hochwertige Finish verleiht dem Motorrad einen edlen Look. Der drehfreudige Motor sorgt für eine gute Beschleunigung und ermöglicht ein agiles Fahrverhalten. Die bequeme Sitzposition ermöglicht auch längere Fahrten ohne Probleme. Die standfeste Bremse gewährleistet eine sichere Verzögerung. Das gut ablesbare, komplette Cockpit bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Ein weiterer Pluspunkt ist der geringe Verbrauch, der zu niedrigen Betriebskosten führt.

Die Yamaha MT-03 aus dem Modelljahr 2019 punktet mit einer gut dosierbaren Leistung. Die niedrige Sitzhöhe erleichtert das Auf- und Absteigen und ermöglicht auch kleineren Fahrern eine bequeme Sitzposition. Das Motorrad ist einfach zu fahren und eignet sich daher auch für Anfänger. Der niedrige Verbrauch trägt zu einer geringen Umweltbelastung bei. Das gut ablesbare LC-Display bietet alle wichtigen Informationen auf einen Blick. Die aggressive Optik verleiht dem Motorrad einen sportlichen Look.

Kawasaki Z 300 2016

Kawasaki Z 300 2016

Die Kawasaki Z 300 aus dem Modelljahr 2016 hat jedoch auch einige Schwächen. Der Klang des Motors ist sehr unauffällig und könnte etwas mehr Charakter haben. Zudem sind die Fahrwerkskomponenten eher günstig und könnten eine bessere Performance bieten. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Motor nur im Leerlauf gestartet werden kann.

Yamaha MT-03 2019

Yamaha MT-03 2019

Die Yamaha MT-03 aus dem Modelljahr 2019 hat ebenfalls einige Schwächen. Der spitzere Kniewinkel könnte für größere Personen unbequem sein. Im Vergleich zu anderen Yamaha MT-Modellen ist das Fahrwerk etwas weicher. Zudem wird das Motorrad als nicht besonders emotional beschrieben.

Insgesamt bieten sowohl die Kawasaki Z 300 aus dem Modelljahr 2016 als auch die Yamaha MT-03 aus dem Modelljahr 2019 einige Stärken und Schwächen. Beide Motorräder überzeugen mit einer guten Leistung und einem niedrigen Verbrauch. Die Kawasaki Z 300 punktet mit einer erwachsenen Optik und einem hochwertigen Finish, während die Yamaha MT-03 mit einer niedrigen Sitzhöhe und einer aggressiven Optik punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z 300 2016 im Vergleich zu Yamaha MT-03 2019

Kawasaki Z 300 2016
Yamaha MT-03 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung62 mmBohrung68 mm
HubHub49 mmHub44.1 mm
LeistungLeistung39 PSLeistung42 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung11,000 U/minU/min bei Leistung10,750 U/min
DrehmomentDrehmoment27 NmDrehmoment29.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment10,000 U/minU/min bei Drehmoment9,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.6 Verdichtung11.2
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungTransistor
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum296 ccmHubraum321 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten140 mmReifenbreite hinten140 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,015 mmLänge2,090 mm
BreiteBreite750 mmBreite745 mm
HöheHöhe1,025 mmHöhe1,035 mm
RadstandRadstand1,405 mmRadstand1,380 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von780 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)170 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)168 kg
TankinhaltTankinhalt17 lTankinhalt14 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z 300 2016

Kawasaki Z 300 2016

Die Kawasaki Z300 ist schon alleine durch ihr cooles, der großen Schwester Z800 extrem ähnliches Design ein sehr erwachsen wirkendes Motorrad. In dieses Bild passt sehr gut die standfeste Bremsanlage und das gut ablesbare Cockpit mit einem analogen Drehzahlmesser und allen nötigen Features. Beim Handling wirkt sie dank der fahrfertig nur 170 Kilo extrem handlich und spielerisch. Der Motor offenbart sein Potential erst im oberen Drehzahlbereich, dreht aber willig hoch und macht Laune auf sportliche Fahrweise. Einzig das komfortorientierte Fahrwerk kommt mit radikal sportlichen Ansprüchen nicht ganz zurecht - bei einem Einsteiger-Motorrad aber durchaus legitim und verständlich.

erwachsene Optik

hochwertiges Finish

drehfreudiger Motor

bequeme Sitzposition

standfeste Bremse

gut ablesbares, komplettes Cockpit

geringer Verbrauch

sehr unauffälliger Klang

günstige Fahrwerkskomponenten

Motor startet nur im Leerlauf

Yamaha MT-03 2019

Yamaha MT-03 2019

Die MT-03 ist und bleibt Yamahas zugänglichste und pragmatischste Hyper Naked im Segment. Sie punktet mit ihrer niedrigen Sitzhöhe, der gut dosierbaren Leistung des Zweizylinders und bietet gleichzeitig genügend Komfort für Pendler. Was ihr vielleicht an Sportlichkeit fehlt, macht sie mit ihrem hohen Komfort wieder wett und eignet sich somit perfekt für Menschen, die ein gut funktionierendes Motorrad mit brutaler Optik suchen. Zu groß sollte man jedoch nicht sein und auch nicht den Anspruch haben, mit den anderen Modellen der MT-Reihe im Winkelwerk mithalten zu können - dafür wurde sie nämlich nicht konzipiert. Das Modelljahr 2020 ist somit ein stimmiges Update, das bestimmt seine Käufer glücklich machen wird.

Gut dosierbare Leistung

niedrige Sitzhöhe

Einfach zu fahren

Niedriger Verbrauch

Gut ablesbares LC-Display

Aggressive Optik

Spitzer Kniewinkel für große Personen

Weiches Fahrwerk im Vergleich zu anderen Yamaha MT-Modellen

Nicht das emotionalste Motorrad

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 300 vs Yamaha MT-03

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 300 2016 und der Yamaha MT-03 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z 300 zu verkaufen, mit 88 Tagen im Vergleich zu 89 Tagen für die Yamaha MT-03. Seit Modelljahr 2015 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 300 geschrieben und 8 Berichte seit Modelljahr 2006 für die Yamaha MT-03. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 300 wurde am 04.11.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 59'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 109'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha MT-03 veröffentlicht am 15.12.2005.

Preis Kawasaki Z 300

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Yamaha MT-03

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH