Kawasaki Z 400 2023 vs. Suzuki SV 650 2017

Kawasaki Z 400 2023

Suzuki SV 650 2017
Übersicht - Kawasaki Z 400 2023 vs Suzuki SV 650 2017
Die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2023 und die Suzuki SV 650 Modelljahr 2017 sind beide Naked Bikes, die sich an Fahrerinnen und Fahrer richten, die eine sportliche und zugleich komfortable Maschine suchen. Beide Motorräder haben eine ähnliche Bauart, da sie beide über einen flüssigkeitsgekühlten Zweizylindermotor verfügen. Der Motor der Kawasaki Z 400 hat jedoch einen Hubraum von 399 ccm und eine Leistung von 45 PS, während der Motor der Suzuki SV 650 einen Hubraum von 645 ccm und eine Leistung von 76 PS aufweist. Dadurch ist die Suzuki SV 650 leistungsstärker als die Kawasaki Z 400.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine konventionelle Telegabel vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Dies sorgt für ein gutes Fahrverhalten und eine angenehme Federung. Die Kawasaki Z 400 hat einen Radstand von 1370 mm, während die Suzuki SV 650 einen etwas längeren Radstand von 1445 mm hat. Dies kann zu Unterschieden im Handling und der Stabilität führen.

Kawasaki Z 400 2023
Die Bremsanlagen der beiden Motorräder unterscheiden sich ebenfalls. Die Kawasaki Z 400 verfügt über eine Einzelscheibenbremse vorne mit einem Durchmesser von 310 mm und Zweikolbenbremszangen. Die Suzuki SV 650 hingegen hat eine Doppelscheibenbremse vorne mit einem Durchmesser von 290 mm und ebenfalls Zweikolbenbremszangen. Hierbei ist zu beachten, dass einige Fahrer die Bremsleistung der Suzuki SV 650 als zu schwach empfinden, während die Bremsen der Kawasaki Z 400 als gutmütig und ausreichend stark gelobt werden.
Beide Motorräder verfügen über ABS als Assistenzsystem, was die Sicherheit beim Bremsen erhöht. Die Kawasaki Z 400 hat einen Tankinhalt von 14 Litern, während die Suzuki SV 650 einen etwas kleineren Tank mit einem Fassungsvermögen von 13,8 Litern hat. Dies kann zu Unterschieden in der Reichweite führen.

Suzuki SV 650 2017
Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Motorrädern liegt in der Optik und der Verarbeitungsqualität. Die Kawasaki Z 400 hat eine erwachsene Optik und eine hochwertige Verarbeitung, während die Suzuki SV 650 für ihr spielerisches Handling und ihr tolles Fahrwerk bekannt ist.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Z 400 Modelljahr 2023 mit ihrem spritzigen Motor, gutmütigem Fahrwerk, einfachem Fahrverhalten, erwachsenem Design und hochwertiger Verarbeitung punktet. Die Suzuki SV 650 Modelljahr 2017 hingegen überzeugt mit ihrem geschmeidigen Motor, spielerischem Handling und tollem Fahrwerk. Es ist jedoch zu beachten, dass die Kawasaki Z 400 nicht über einstellbare Hebel verfügt, während die Suzuki SV 650 als Schwäche eine als zu schwach empfundene Bremse aufweist.
Technische Daten Kawasaki Z 400 2023 im Vergleich zu Suzuki SV 650 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z 400 2023

Ein cooler und vernünftiger Einstieg in die A2-Klasse. Die Kawasaki Z400 punktet auf voller Linie mit ihrem instinktiven Fahrverhalten und dem Reihenzweizylinder, der mit gutem Ansprechverhalten und genügend Leistung überzeugt. Mit diesem Naked Bike kann man nichts falsch machen und über den Fakt, dass die Hebel nicht einstellbar sind lässt sich hinweg blicken - schließlich müssen irgendwo Kosten eingespart werden.
Suzuki SV 650 2017

Die Suzuki SV 650 wird von einer langen Historie voller Erfolg begleitet, die bestimmt noch lange anhält. Ihr geschmeidiger V2 überzeugt mit sehr sanftem Ansprechverhalten und viel Drehmoment. Kompakte Ausmaße helfen dabei, das Motorrad sehr kompakt wirken zu lassen. Einsteigern wird das sehr entgegen kommen. Auch das Fahrwerk punktet mit spielerischem Handling. Leider ist die Bremswirkung aber nicht auf dem Level, auf dem man es sich bei so einem potenten Fahrzeug erwartet.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 400 vs Suzuki SV 650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 400 2023 und der Suzuki SV 650 2017. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Im Vergleich zur Suzuki SV 650 2017 sind mehr Kawasaki Z 400 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 89 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Suzuki SV 650 zu verkaufen, mit 112 Tagen im Vergleich zu 123 Tagen für die Kawasaki Z 400. Seit Modelljahr 2019 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 400 geschrieben und 25 Berichte seit Modelljahr 2005 für die Suzuki SV 650. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 400 wurde am 02.10.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 23'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Suzuki SV 650 veröffentlicht am 26.09.2008.