BMW R 1200 RS 2018 vs. Kawasaki Z1000SX 2017

BMW R 1200 RS 2018

BMW R 1200 RS 2018

Kawasaki Z1000SX 2017

Kawasaki Z1000SX 2017

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 RS 2018 vs Kawasaki Z1000SX 2017

Die BMW R 1200 RS 2018 ist ein Sporttourer, der mit einem Boxermotor ausgestattet ist. Mit einer Leistung von 125 PS und einem Drehmoment von 125 Nm bietet er solide Fahrleistungen. Der Antrieb erfolgt über einen Kardan, was für eine wartungsarme und langlebige Kraftübertragung sorgt. Mit seinen zwei Zylindern und einem Hubraum von 1170 ccm bietet der Motor ausreichend Power für sportliches Fahren. Das Fahrwerk der R 1200 RS besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Paralever-Aufhängung hinten. Dies gewährleistet ein präzises und stabiles Fahrverhalten. Der Rahmen besteht aus Stahl, was für eine gute Stabilität sorgt. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne ausgestattet, die radial angeordnet sind. Dies ermöglicht eine hohe Bremsleistung und ein gutes Gefühl beim Bremsen. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1530 mm und die Sitzhöhe liegt bei 820 mm. Das Gewicht der R 1200 RS beträgt fahrbereit 236 kg, einschließlich ABS. Der Tankinhalt beträgt 18 l.

Die Kawasaki Z1000SX 2017 ist ebenfalls ein Sporttourer, der mit einem Reihenvierzylindermotor ausgestattet ist. Mit einer Leistung von 142 PS und einem Drehmoment von 111 Nm bietet er beeindruckende Fahrleistungen. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, was für eine direkte Kraftübertragung sorgt. Mit seinen vier Zylindern und einem Hubraum von 1043 ccm bietet der Motor eine hohe Leistungsentfaltung und ein beeindruckendes Drehmoment. Das Fahrwerk der Z1000SX besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Dies gewährleistet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Der Rahmen besteht aus Aluminium, was für ein geringes Gewicht und eine gute Steifigkeit sorgt. Die Bremsen sind mit Doppelscheiben vorne ausgestattet, die radial, Monoblock und Petal-Technologie verwenden. Dies ermöglicht eine hohe Bremsleistung und eine gute Dosierbarkeit. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das Gewicht der Z1000SX beträgt fahrbereit 235 kg, einschließlich ABS. Der Tankinhalt beträgt 19 l.

BMW R 1200 RS 2018

BMW R 1200 RS 2018

Die BMW R 1200 RS 2018 überzeugt mit präzisem und stabilem Fahrverhalten, das sowohl auf kurvigen Straßen als auch auf Autobahnen eine gute Performance bietet. Die angenehme Sitzposition ermöglicht es dem Fahrer, auch auf längeren Strecken bequem zu fahren. Der Windschutz ist ebenfalls sehr gut, was besonders bei höheren Geschwindigkeiten von Vorteil ist. Mit dem Wunderlich Umbau erhält die R 1200 RS eine insgesamt sehr sportliche und schlanke Optik, die das Fahrzeug noch attraktiver macht. Einziger Kritikpunkt ist der Kniewinkel, der für Fahrer mit langen Beinen etwas kompakt sein kann.

Kawasaki Z1000SX 2017

Kawasaki Z1000SX 2017

Die Kawasaki Z1000SX 2017 punktet mit einem toll abgestimmten Motor, der sowohl im niedrigen als auch im hohen Drehzahlbereich eine gute Leistungsentfaltung bietet. Die Bremsen sind stark und ermöglichen ein sicheres Abbremsen in allen Situationen. Die Fahrbarkeit der Z1000SX ist einfach, was besonders für Fahrer, die nicht viel Erfahrung haben, von Vorteil ist. Trotzdem bietet das Motorrad hohe Fahrleistungen, die auch erfahrene Fahrer begeistern werden. Einziger Kritikpunkt ist die Empfindlichkeit bei der Reifenwahl, da die Performance des Motorrads stark von den gewählten Reifen abhängt.

Insgesamt sind sowohl die BMW R 1200 RS 2018 als auch die Kawasaki Z1000SX 2017 gute Sporttourer, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Entscheidung für ein Modell hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1200 RS 2018 im Vergleich zu Kawasaki Z1000SX 2017

BMW R 1200 RS 2018
Kawasaki Z1000SX 2017

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung77 mm
HubHub73 mmHub56 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung142 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment125 NmDrehmoment111 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment7,300 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung11.8
KupplungKupplungAntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,043 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel Upside-Down

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungParaleverAufhängungZweiarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenAluminium

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
TechnologieTechnologieradialTechnologieradial, Monoblock, Petal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,203 mmLänge2,100 mm
BreiteBreite998 mmBreite790 mm
RadstandRadstand1,530 mmRadstand1,440 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von820 mmSitzhöhe von815 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)236 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)235 kg
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 RS 2018

BMW R 1200 RS 2018

Wunderlich hat die ohnehin schon tolle R 1200 RS punktgenau optimiert und daraus eine echte Traummaschine gemacht. Der gerade Lenker passt richtig gut zum Sporttourer. Die sportliche Optik trägt das Motorrad zurecht. Wer diese Wunderlich Maschine probiert legt sich selbst die Latte für das nächste Motorrad unglaublich hoch. Ein echtes Traummotorrad.

präzises und stabiles Fahrverhalten

angenehme Sitzposition

toller Windschutz

Mit dem Wunderlich Umbau insgesamt sehr sportive und schlanke Optik

Kniewinkel bei langen Beinen etwas kompakt

Kawasaki Z1000SX 2017

Kawasaki Z1000SX 2017

Kawasaki hat mit der Z1000SX ein harmonisches Motorrad im Programm. Bremsen, Motor und Chassis sind schwer in Ordnung. Die Optik ist etwas aggressiv, doch das Motorrad ist einfach und durchschaubar zu fahren.

toll abgestimmter Motor

starke Bremsen

einfache Fahrbarkeit kombiniert mit hohen Fahrleistungen

Empfindlich bei Reifenwahl

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 RS vs Kawasaki Z1000SX

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 RS 2018 und der Kawasaki Z1000SX 2017. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 12. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 RS zu verkaufen, mit 89 Tagen im Vergleich zu 103 Tagen für die Kawasaki Z1000SX. Seit Modelljahr 2015 wurden 13 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 RS geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Kawasaki Z1000SX. Der erste Bericht für die BMW R 1200 RS wurde am 30.09.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 28'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 9'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000SX veröffentlicht am 05.10.2010.

Preis BMW R 1200 RS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z1000SX

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH