Yamaha XJ6 2009 vs. Kawasaki ER-6n 2013

Yamaha XJ6 2009

Yamaha XJ6 2009

Kawasaki ER-6n 2013

Kawasaki ER-6n 2013

Loading...

Übersicht - Yamaha XJ6 2009 vs Kawasaki ER-6n 2013

Der Yamaha XJ6 des Modelljahres 2009 und die Kawasaki ER-6n des Modelljahres 2013 sind beide Naked Bikes, die sich in verschiedenen Aspekten unterscheiden. Beginnen wir mit den technischen Spezifikationen. Der XJ6 verfügt über einen 600 ccm Motor mit einer Leistung von 78 PS und einem Drehmoment von 59,7 Nm. Der Motor hat 4 Zylinder und wird flüssig gekühlt. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Der Reifendurchmesser beträgt sowohl vorne als auch hinten 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1440 mm und die Sitzhöhe liegt bei 785 mm. Der Tankinhalt beträgt 17,3 Liter.

Die Kawasaki ER-6n hingegen ist mit einem 649 ccm Motor ausgestattet, der eine Leistung von 72 PS und ein Drehmoment von 64 Nm bietet. Der Motor hat 2 Zylinder und wird ebenfalls flüssig gekühlt. Der Rahmen besteht aus Stahl, jedoch handelt es sich um einen Perimeter-Rahmen. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Der Reifendurchmesser beträgt sowohl vorne als auch hinten 17 Zoll. Der Radstand ist mit 1410 mm etwas kürzer als beim XJ6 und die Sitzhöhe beträgt 805 mm. Der Tankinhalt beträgt 16 Liter.

Yamaha XJ6 2009

Yamaha XJ6 2009

Der XJ6 von Yamaha zeichnet sich durch eine fahrerfreundliche Leistungscharakteristik aus und bietet eine optimale Kupplung. Das Handling ist spielerisch und leicht, was zu einem angenehmen Fahrerlebnis beiträgt. Der Sitzkomfort ist ebenfalls lobenswert und die individuelle Optik des Motorrads verleiht ihm einen jugendlichen und aggressiven Look. Die Verarbeitungsqualität ist hochwertig.

Kawasaki ER-6n 2013

Kawasaki ER-6n 2013

Die Kawasaki ER-6n hingegen besticht durch ihr solides Fahrverhalten und ein hohes Qualitätsniveau. Die Schwäche der ER-6n liegt jedoch in der Bremse, die als schwach empfunden wird.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Yamaha XJ6 2009 mit seiner fahrerfreundlichen Leistungscharakteristik, dem spielerischen Handling, dem Sitzkomfort und der individuellen Optik punktet. Die Kawasaki ER-6n 2013 hingegen überzeugt mit ihrem soliden Fahrverhalten und einem hohen Qualitätsniveau. Allerdings wird die Bremse der ER-6n als schwach angesehen.

Technische Daten Yamaha XJ6 2009 im Vergleich zu Kawasaki ER-6n 2013

Yamaha XJ6 2009
Kawasaki ER-6n 2013

Motor und Antrieb

BohrungBohrung65.5 mmBohrung83 mm
HubHub44.5 mmHub60 mm
LeistungLeistung78 PSLeistung72 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung10,000 U/minU/min bei Leistung8,500 U/min
DrehmomentDrehmoment59.7 NmDrehmoment64 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment8,500 U/minU/min bei Drehmoment7,000 U/min
VerdichtungVerdichtung12.2 Verdichtung10.8
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum600 ccmHubraum649 ccm

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartPerimeter

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe

Daten und Abmessungen

Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,120 mmLänge2,110 mm
BreiteBreite770 mmBreite770 mm
HöheHöhe1,085 mmHöhe1,110 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,410 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von785 mmSitzhöhe von805 mm
TankinhaltTankinhalt17.3 lTankinhalt16 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Yamaha XJ6 2009

Yamaha XJ6 2009

Die XJ wirkt trotz gemeinsamer Basis deutlich jünger und aggressiver. Ein Mittelkassemotorrad mit dem man sich auf keinen Fall mittelklassig fühlt. Bis auf die Schwinge wirkt das Motorrad recht hochwertig und cool. Das Motorrad fährt sich ein klein wenig handlicher als die Diversion.

fahrerfreundliche Leistungscharakteristik

optimale Kupplung

spielerisches, leichteres Handling

Sitzkomfort

individuelle Optik

jung

aggressiv

hochwertig.

Designkomponenten nicht allzu anspruchsvoll

Drehmomententwicklung

Kawasaki ER-6n 2013

Kawasaki ER-6n 2013

Der Motor geht herzhaft zur Sache und macht eine Menge Spaß, hinzu glänzt die ER mit japanisch peniblen Finish und einem Kampfpreis.

solides Fahrverhalten

hohes Qualitätsniveau

schwache Bremse

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha XJ6 vs Kawasaki ER-6n

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha XJ6 2009 und der Kawasaki ER-6n 2013. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha XJ6 zu verkaufen, mit 31 Tagen im Vergleich zu 42 Tagen für die Kawasaki ER-6n. Seit Modelljahr 2009 wurden 4 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha XJ6 geschrieben und 16 Berichte seit Modelljahr 2006 für die Kawasaki ER-6n. Der erste Bericht für die Yamaha XJ6 wurde am 13.11.2008 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 21'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 11'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki ER-6n veröffentlicht am 29.06.2005.

Preis Yamaha XJ6

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki ER-6n

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH