Honda CL500 2023 vs. Royal Enfield Continental GT 650 2018

Honda CL500 2023

Honda CL500 2023

Royal Enfield Continental GT 650 2018

Royal Enfield Continental GT 650 2018

Loading...

Übersicht - Honda CL500 2023 vs Royal Enfield Continental GT 650 2018

Der Vergleich zwischen der Honda CL500 Modelljahr 2023 und der Royal Enfield Continental GT 650 Modelljahr 2018 zeigt deutliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den beiden Naked Bikes.

Die Honda CL500 2023 zeichnet sich durch ihren attraktiven Preis aus, der sie zu einer erschwinglichen Option macht. Zudem bietet sie eine komfortable Ergonomie, die dem Fahrer ein angenehmes Fahrerlebnis ermöglicht. Die stylische Optik der Honda CL500 2023 macht sie zu einem Blickfang auf der Straße. Darüber hinaus überzeugt sie mit ihrem agilen und leichten Handling, was sie zu einem wendigen und leicht zu kontrollierenden Motorrad macht.

Honda CL500 2023

Honda CL500 2023

Die Royal Enfield Continental GT 650 2018 hingegen besticht durch ihr agiles und kultiviertes Triebwerk, das eine beeindruckende Leistung von 47 PS und ein Drehmoment von 52 Nm liefert. Der Zweizylinder-Sound der Royal Enfield Continental GT 650 2018 verleiht dem Fahrer ein einzigartiges Fahrerlebnis. Die angenehme Sitzposition sorgt für Komfort, während das stabile Handling und die guten Bremsen ein sicheres Fahrverhalten gewährleisten. Die herrliche Old School Optik der Royal Enfield Continental GT 650 2018 verleiht ihr einen klassischen und zeitlosen Charme. Zudem ist sie zu einem günstigen Preis erhältlich und verfügt über klassische Rundinstrumente, die den Retro-Look des Motorrads unterstreichen.

Bei den Schwächen der Honda CL500 2023 ist zu beachten, dass das Display schlecht ablesbar ist, was die Ablesbarkeit der Informationen während der Fahrt beeinträchtigen kann. Zudem bietet die Honda CL500 2023 wenig Langstrecken-Soziuskomfort, was für Fahrer, die häufig mit einem Beifahrer unterwegs sind, ein Nachteil sein kann.

Royal Enfield Continental GT 650 2018

Royal Enfield Continental GT 650 2018

Die Royal Enfield Continental GT 650 2018 hingegen weist Schwächen wie ein nicht ganz feinfühliges ABS auf, was das Bremsverhalten beeinflussen kann. Zudem verfügt sie über keine Elektronik-Features, was für Fahrer, die Wert auf moderne Technologie legen, ein Manko sein kann.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Honda CL500 2023 mit ihrem attraktiven Preis, der komfortablen Ergonomie, der stylischen Optik und dem agilen, leichten Handling punktet. Die Royal Enfield Continental GT 650 2018 überzeugt mit ihrem agilen und kultivierten Triebwerk, dem coolen Zweizylinder-Sound, der angenehmen Sitzposition, dem stabilen Handling, den guten Bremsen, der herrlichen Old School Optik, dem günstigen Preis und den klassischen Rundinstrumenten. Beide Motorräder haben ihre individuellen Stärken und Schwächen, die je nach den persönlichen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers berücksichtigt werden sollten.

Technische Daten Honda CL500 2023 im Vergleich zu Royal Enfield Continental GT 650 2018

Honda CL500 2023
Royal Enfield Continental GT 650 2018
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Honda CL500 2023
Honda CL500 2023
Royal Enfield Continental GT 650 2018
Royal Enfield Continental GT 650 2018

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe mit Hubzapfenversatz
BohrungBohrung67 mmBohrung78 mm
HubHub66.8 mmHub67.8 mm
LeistungLeistung47 PSLeistung47 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,500 U/minU/min bei Leistung7,100 U/min
DrehmomentDrehmoment43.4 NmDrehmoment52 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,250 U/minU/min bei Drehmoment4,000 U/min
VerdichtungVerdichtung10.7 Verdichtung9.5
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
StarterStarterElektroStarterElektro, Kick
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigital, TransistorZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungOHV
KühlungKühlungflüssigKühlungÖl-Luft
HubraumHubraum471 ccmHubraum648 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel konventionellAufhängungTelegabel konventionell
FederwegFederweg150 mmFederweg110 mm

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinStereo-FederbeineFederbeinStereo-Federbeine
MaterialMaterialStahlMaterialStahl

Bremsen vorne

BauartBauartEinzelscheibeBauartEinzelscheibe
DurchmesserDurchmesser310 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser240 mmDurchmesser240 mm

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne100 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne18 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten150 mmReifenbreite hinten130 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten70 %Reifenhöhe hinten70 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
LängeLänge2,175 mmLänge2,122 mm
BreiteBreite831 mmBreite744 mm
HöheHöhe1,135 mmHöhe1,024 mm
RadstandRadstand1,485 mmRadstand1,400 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von790 mmSitzhöhe von790 mm
TankinhaltTankinhalt12 lTankinhalt12.5 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenA2FührerscheinklassenA2

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Honda CL500 2023

Honda CL500 2023

Unkomplizierter Scrambler mit coolem Look, leichtfüßigem Handling und drehfreudigem Motor - Fahrspaß garantiert für jedermann und jedefrau. Die CL500 beweist sich auf befestigten und unbefestigten Wegen als launiger Wegbegleiter für jeden Tag. Durch viel angebotenes Zubehör ab Werk lässt sich der Scrambler ganz individuell gestalten.

attraktiver Preis

komfortable Ergonomie

stylische Optik

agiles, leichtes Handling

Display schlecht ablesbar

wenig Langstrecken-Soziuskomfort

Royal Enfield Continental GT 650 2018

Royal Enfield Continental GT 650 2018

Optisch ist die neue Royal Enfield Continental GT 650 stark mit ihrer einzylindrigen Schwester Continental GT 535 verwandt, technisch macht sie hingegen einen gewaltigen Schritt nach vorne. Das Parallel-Zweizylinder-Triebwerk mit 48 PS und 53 Newtonmeter Drehmoment arbeitet spritzig und kultiviert, das Handling ist erstaunlich stabil und die Bremse kann ebenfalls überzeugen. Elektronische Features sucht man zwar vergebens, aber die herrliche Cafe Racer-Optik bleibt so absolut authentisch. Der Preis dürfte auch in Europa so niedrig angesetzt werden, dass Royal Enfield nicht mehr länger ein schrulliger Exot sein sollte.

agiles und kultiviertes Triebwerk

cooler Zweizylinder-Sound

angenehme Sitzposition

stabiles Handling

gute Bremsen

herrliche Old School Optik

günstiger Preis

klassische Rundinstrumente

ABS nicht ganz feinfühlig, keine Elektronik-Features – falls sie jemand braucht…

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Honda CL500 vs Royal Enfield Continental GT 650

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Honda CL500 2023 und der Royal Enfield Continental GT 650 2018. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 188. Seit Modelljahr 2023 wurden 8 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Honda CL500 geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Royal Enfield Continental GT 650. Der erste Bericht für die Honda CL500 wurde am 08.09.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 57'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 133'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Royal Enfield Continental GT 650 veröffentlicht am 28.09.2018.

Preis Honda CL500

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Royal Enfield Continental GT 650

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen