KTM 1290 Super Duke R 2015 vs. Kawasaki Z H2 2020

KTM 1290 Super Duke R 2015

KTM 1290 Super Duke R 2015

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z H2 2020

Loading...

Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2015 vs Kawasaki Z H2 2020

Die KTM 1290 Super Duke R aus dem Modelljahr 2015 beeindruckt mit einem bärenstarken Motor, der 173 PS und ein Drehmoment von 144 Nm liefert. Mit ihrem 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1301 ccm ist sie eine echte Kraftmaschine. Das Fahrwerk der Super Duke R besteht aus einer Telegabel Upside-Down von WP sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben ausgestattet und verwenden die Technologie radial, Monoblock von Brembo. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Gewicht der Super Duke R beträgt 189 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 18 l.

Die Kawasaki Z H2 aus dem Modelljahr 2020 beeindruckt mit einem unvergleichbaren Motor, der 200 PS und ein Drehmoment von 137 Nm liefert. Mit ihrem 4-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 998 ccm ist sie ebenfalls eine kraftvolle Maschine. Das Fahrwerk der Z H2 besteht aus einer Telegabel Upside-Down von Showa sowohl vorne als auch hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben ausgestattet und verwenden die Technologie radial, Monoblock von Brembo. Zu den Fahrassistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Das Gewicht der Z H2 beträgt 239 kg (fahrbereit mit ABS) und der Tankinhalt beträgt 19 l.

KTM 1290 Super Duke R 2015

KTM 1290 Super Duke R 2015

Die KTM 1290 Super Duke R 2015 überzeugt mit ihrem bärenstarken Motor und agilen Handling. Die Sitzposition ist angenehm und die Bremsanlage bombastisch. Zudem besticht sie mit einer edlen Optik. Allerdings kann das Handling auf der Rennstrecke etwas nervös sein und der Preis ist relativ hoch.

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z H2 2020

Die Kawasaki Z H2 2020 beeindruckt mit ihrem unvergleichbaren Motor und einem satten Durchzug. Das Aggregat lässt sich einfach dosieren und die Sitzposition ist angenehm. Für ein Nakedbike bietet sie einen hohen Fahrkomfort. Der Sound ist leise, aber charismatisch. Das Fahrverhalten ist stabil und durchschaubar, auch wenn der Antrieb extravagante ist. Insgesamt ist sie ein Motorrad, das im Alltag sorglos zu fahren ist. Jedoch könnte der Quickshifter etwas verbessert werden und das Federbein wird bei sportlicher Fahrweise etwas schwammig. Für ein so exklusives Motorrad hätten rundum exklusive Komponenten verbaut werden können.

Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R 2015 als auch die Kawasaki Z H2 2020 beeindruckende Leistung und Fahrspaß. Die KTM punktet mit ihrem starken Motor und agilen Handling, während die Kawasaki mit ihrem unvergleichbaren Motor und hohem Fahrkomfort überzeugt. Beide Motorräder haben ihre Stärken und Schwächen, aber letztendlich hängt die Wahl vom persönlichen Geschmack und den individuellen Anforderungen ab.

Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2015 im Vergleich zu Kawasaki Z H2 2020

KTM 1290 Super Duke R 2015
Kawasaki Z H2 2020

Motor und Antrieb

BohrungBohrung108 mmBohrung76 mm
HubHub71 mmHub55 mm
LeistungLeistung173 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung8,870 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment144 NmDrehmoment137 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung13.2 Verdichtung11.2
HubraumHubraum1,301 ccmHubraum998 ccm

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
RadstandRadstand1,482 mmRadstand1,455 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von835 mmSitzhöhe von830 mm
TankinhaltTankinhalt18 lTankinhalt19 l

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

KTM 1290 Super Duke R 2015

KTM 1290 Super Duke R 2015

Die KTM 1290 Super Duke R ist von ihren Daten her zweifellos ein Biest - 173 PS, 144 Newtonmeter Drehmoment, 189 Kilo Trockengewicht sind Werte, mit denen man auf der Viertelmeile Eindruck schinden kann. Da grenzt es fast an ein Wunder, dass die Österreicherin trotz 1301 Kubik Hubraum so handlich udn agil zu bewegen ist. Auf der Landstraße macht sie daher enorm viel Spaß, auf der Rennstrecke muss man jedoch einen sehr präzisen Fahrstil haben, um nicht viel auf der Super Duke R arbeiten zu müssen - zugegeben aber eine sehr schöne Form der Arbeit! Zusätzlich kann die teure Special Edition mit ihren vielen Power Parts und der schönen Lackierung optisch voll punkten

bärenstarker Motor

agiles Handling

angenehme Sitzposition

bombastische Bremsanlage

edle Optik

etwas nervöses Handling auf der Rennstrecke

hoher Preis

Kawasaki Z H2 2020

Kawasaki Z H2 2020

Das faszinierende Aggregat der Kawasaki begeistert nicht nur als Motiv für Quartettkarten oder beim Stammtischgespräch. Der Motor ist für die Praxis gemacht. Im Sattel der Maschine kannst Du den Schub in jeder Situation genießen. Befehle vom Gasgriff werden direkt, intensiv aber auch kontrollierbar umgesetzt. Die Maschine ist jedoch kein athletischer Sportler sondern ein bulliges Nakedbike. Sie punktet immer dann wenn Souveränität und Durchzug gefragt sind.

Unvergleichbarer Motor

satter Durchzug

einfach zu dosierendes Aggregat

Angenehme Sitzposition

Für ein Nakedbike hoher Fahrkomfott

Leiser aber charismatischer Sound

Stabiles und durchschaubares Fahrverhalten

Trotz des extravaganten Antriebes ein im Alltag sorglos zu fahrendes Motorrad

Quickshifter OK

macht aber zu langatmige Eingriffe

Federbein wird bei sportlicher Fahrweise etwas schwammig

Das exklusive Motorrad hätte rundum exklusive Komponenten verdient

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Kawasaki Z H2

Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2015 und der Kawasaki Z H2 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z H2 2020 um etwa 36% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z H2 2020 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 17 im Vergleich zu 10. Es braucht weniger Zeit, um eine KTM 1290 Super Duke R zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 148 Tagen für die Kawasaki Z H2. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Kawasaki Z H2. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 82'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z H2 veröffentlicht am 10.10.2019.

Preis KTM 1290 Super Duke R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z H2

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH