Yamaha MT-10 SP 2021 vs. Kawasaki Z900 2018

Yamaha MT-10 SP 2021

Kawasaki Z900 2018
Übersicht - Yamaha MT-10 SP 2021 vs Kawasaki Z900 2018
Die Yamaha MT-10 SP Modelljahr 2021 und die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die für ein sportliches Fahrerlebnis konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit Einspritzung und flüssiger Kühlung. Der Motor der Yamaha MT-10 SP leistet beeindruckende 160 PS und hat ein Drehmoment von 111 Nm, während der Motor der Kawasaki Z900 125,4 PS und 98,6 Nm Drehmoment liefert. Somit hat die Yamaha MT-10 SP einen deutlichen Leistungsvorteil gegenüber der Kawasaki Z900.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel Upside-Down vorne und eine Zweiarmschwinge hinten mit einem Monofederbein. Das Fahrwerk der Yamaha MT-10 SP ist jedoch aus hochwertigem Aluminium gefertigt, während das der Kawasaki Z900 aus Stahl besteht. Dies verleiht der Yamaha MT-10 SP eine bessere Stabilität und Agilität in Kurven.
Das Chassis der Yamaha MT-10 SP ist ein Aluminium-Deltabox-Rahmen, der für eine optimale Steifigkeit und Gewichtsverteilung sorgt. Die Kawasaki Z900 hingegen hat einen Stahlrahmen mit Doppelschleife. Der Aluminiumrahmen der Yamaha MT-10 SP bietet eine höhere Steifigkeit und trägt somit zu einer besseren Fahrstabilität bei.

Yamaha MT-10 SP 2021
Beide Motorräder haben Doppelscheibenbremsen vorne mit einem Durchmesser von 320 mm bei der Yamaha MT-10 SP und 300 mm bei der Kawasaki Z900. Dies sorgt für eine gute Bremsleistung bei beiden Modellen. Die Yamaha MT-10 SP verfügt zusätzlich über Traktionskontrolle, während die Kawasaki Z900 dieses Feature nicht hat. Dies ist ein deutlicher Vorteil für die Yamaha MT-10 SP in Bezug auf die Sicherheit und Kontrolle des Fahrzeugs.
In Bezug auf die Reifengröße haben beide Motorräder vorne einen Reifen mit einer Breite von 120 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll. Der hintere Reifen der Yamaha MT-10 SP ist 190 mm breit und hat ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll, während der hintere Reifen der Kawasaki Z900 eine Breite von 180 mm hat. Der Radstand der Yamaha MT-10 SP beträgt 1400 mm, während der der Kawasaki Z900 1450 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Yamaha MT-10 SP liegt bei 825 mm, während die der Kawasaki Z900 bei 795 mm liegt. Das Gewicht beider Motorräder beträgt 210 kg.

Kawasaki Z900 2018
Die Yamaha MT-10 SP hat einige Stärken, darunter einen eigenwilligen Sound, einen herrlich punchigen Motor, ein hochwertiges Fahrwerk und Chassis, einen akzeptablen Windschutz und eine überraschend angenehme Sitzposition. Die Kawasaki Z900 hingegen punktet mit einem durchzugstarken und seidigen Motor, tollem Sound, einem sportlichen Fahrwerk, einer scharfen Optik, einer niedrigen Sitzposition sowie einfacher Handhabung und Wendigkeit.
Allerdings hat die Yamaha MT-10 SP auch einige Schwächen, wie zum Beispiel die fehlende Schräglagenabhängigkeit der Traktionskontrolle und des ABS, einen nicht makellosen Schaltassistenten ohne Blipper und einen hohen Preis. Die Kawasaki Z900 hingegen hat keine Traktionskontrolle und der Kniewinkel kann für große Fahrer auf Dauer anstrengend sein.
Insgesamt bietet die Yamaha MT-10 SP Modelljahr 2021 eine beeindruckende Leistung und ein hochwertiges Fahrerlebnis, insbesondere durch den leistungsstarken Motor und das hochwertige Fahrwerk. Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2018 hingegen überzeugt mit ihrem seidigen Motor, sportlichem Design und einfacher Handhabung. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha MT-10 SP 2021 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-10 SP 2021

Die Yamaha MT-10 SP begeistert mit einem hohen Maß an Perfektion in Kombination mit einer Wagenladung Emotion. Selten gelingt es japanischen Herstellern so tief in die Domäne der Europäer einzudringen. Das Motorrad fährt bei Bedarf sehr böse, kann aber auch ganz zivil im Stadtverkehr genutzt werden. On Top bekommt man mit dem elektronisch verstellbaren Öhlins-Fahrwerk auch noch viel Fahrkomfort spendiert. In Summe ein hervorragendes Universaltalent das deutlich mehr kann als nur böse auszusehen.
Kawasaki Z900 2018

Im heiß umkämpften Naked Bike-Segment spielt die Z900 ganz vorne mit. Vor allem ihr Motor ist absolut grandios, läuft unglaublich seidig und bietet satte Leistung in allen Drehzahlregionen - wie es sich für einen japanischen Vierzylinder gehört. Dazu passt ihr sportlich-aggressives Aussehen. Auf elektronischen Schnickschnack verzichtet sie, vermittelt aber dennoch viel Sicherheit beim Kurvenjagen, Bremsen und Herausbeschleunigen. Der niedrige Sitz kommt vor allem kleineren Fahrern zugute, große Fahrer könnten jedoch auf langen Strecken einen flacheren Kniewinkel vermissen. Das geringe Gewicht und die Kompaktheit machen die Z900 besonders wendig und einfach handzuhaben. Eine Sportskanone, die auch preislich äußerst ansprechend ist
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-10 SP vs Kawasaki Z900
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-10 SP 2021 und der Kawasaki Z900 2018. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z900 zu verkaufen, mit 112 Tagen im Vergleich zu 138 Tagen für die Yamaha MT-10 SP. Seit Modelljahr 2017 wurden 18 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-10 SP geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die Yamaha MT-10 SP wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 28'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.