KTM 1290 Super Duke R 2018 vs. BMW F 900 R 2021

KTM 1290 Super Duke R 2018

BMW F 900 R 2021
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2018 vs BMW F 900 R 2021
Die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2018 und die BMW F 900 R Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen aufweisen.
Die KTM 1290 Super Duke R 2018 beeindruckt mit ihrer Leistung von 177 PS und einem Drehmoment von 144 Nm. Mit ihrem 2-Zylinder-Motor und einem Hubraum von 1301 ccm liefert sie einen herrlichen Adrenalinausstoß. Die umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten ermöglichen es dem Fahrer, das Motorrad an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen. Die grandiosen Bremsen mit Kurven-ABS sorgen für ein hohes Maß an Sicherheit. Die praxistauglichen Elektronikfeatures können sehr sportlich eingestellt und auch deaktiviert werden. Die Sitzposition ist angenehm und die Elektronikfeatures können sehr gut mit dem Schaltassistenten kombiniert werden.

KTM 1290 Super Duke R 2018
Die BMW F 900 R 2021 bietet eine Leistung von 105 PS und ein Drehmoment von 92 Nm. Auch sie verfügt über einen 2-Zylinder-Motor, jedoch mit einem Hubraum von 895 ccm. Das Cockpit und die funktionelle Connectivity sind beeindruckend und ermöglichen dem Fahrer eine logische Bedienung. Das Motorrad bietet ein sehr zugängliches, aber trotzdem lässiges Fahrverhalten. Es kann bei Bedarf bieder und zurückhaltend, aber auch wild und sportlich gefahren werden. Die Sitzposition ist angenehm und es gibt eine breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Es sind auch tiefe und hohe Sitzbankoptionen erhältlich. Das Fahrwerk ermöglicht einen breiten Einsatzbereich, von komfortabel bis direkt und präzise.
Die KTM 1290 Super Duke R 2018 hat jedoch auch einige Schwächen. Der präzise Strich ist nicht immer leicht zu treffen, was die Handhabung etwas erschweren kann. Außerdem gilt sie als eines der gefährlichsten Motorräder für den Führerschein auf dem Markt.

BMW F 900 R 2021
Die BMW F 900 R 2021 hat ebenfalls einige Schwächen. Die Schaltung ist etwas hakelig, sowohl mit als auch ohne Quickshifter. Der Motor läuft etwas rauh und versprüht oben raus wenig Eleganz. Zudem bietet das Motorrad einen schlechten Spritzschutz am Heck.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R 2018 als auch die BMW F 900 R 2021 beeindruckende Leistungen und Funktionen. Die KTM ist bekannt für ihre Leistung und Konfigurationsmöglichkeiten, während die BMW mit ihrem Cockpit, der funktionellen Connectivity und dem zugänglichen Fahrverhalten punktet. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2018 im Vergleich zu BMW F 900 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2018

Der Beiname „Beast“ ist nicht völlig aus den Wolken gegriffen, die KTM ist und bleibt ein brutales Naked Bike – 177 PS aus zwei Töpfen mit zusammen 1301 Kubik Hubraum ist nichts Harmloses. Dennoch ist sie erstaunlich einfach zu beherrschen, durch die aufrechte Sitzposition in Kombination mit dem guten Handling wirkt sie fast schon gutmütig. Sie wurde im Vergleich zur Vorgängerin punktgenau an den größten Schwachstellen verbessert. Der Motor läuft nun ruhiger, der Schaltassistent bringt Ruhe in der Beschleunigungsphase und das Chassis wurde hochwertiger. Aber immer noch liebt sie die wilde Hatz mehr als hohen Speed in langen Kurven.
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2018 und der BMW F 900 R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der KTM 1290 Super Duke R 2018 um etwa 42% höher. Die KTM 1290 Super Duke R 2018 erfährt einen Verlust von 200 CHF in einem Jahr und 2'050 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 430 CHF und 710 CHF für die BMW F 900 R 2021 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2021 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2018 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 22 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 86 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.