Kawasaki Z900 2019 vs. Kawasaki Z H2 SE 2021

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z H2 SE 2021

Kawasaki Z H2 SE 2021

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z900 2019 vs Kawasaki Z H2 SE 2021

Die Kawasaki Z900 Modelljahr 2019 und die Kawasaki Z H2 SE Modelljahr 2021 sind beide Naked Bikes, die für unterschiedliche Fahrer und Bedürfnisse konzipiert sind. Die Z900 aus dem Jahr 2019 bietet eine solide Leistung von 125,4 PS und ein Drehmoment von 98,6 Nm. Der 948 ccm Motor ist flüssigkeitsgekühlt und verfügt über eine Einspritzung. Mit einem Gewicht von 210 kg ist die Z900 ein relativ leichtes Motorrad.

Das Fahrwerk der Z900 besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Sowohl vorne als auch hinten kann die Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Doppelschleifenbauart. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 300 mm und Vierkolben-Kolben. Das ABS ist das einzige Assistenzsystem, das bei der Z900 vorhanden ist.

Die Reifen der Z900 haben eine Breite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1450 mm und die Sitzhöhe liegt bei 795 mm. Insgesamt bietet die Z900 eine gute Fahrwerkstransparenz, ein leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität und eine angenehme Sitzposition. Der Motor hat einen seidigen Durchzug ab der Drehzahlmitte und das Motorrad bietet ein tolles Feedback. Ein weiterer Vorteil ist der faire Preis.

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Im Gegensatz dazu bietet die Kawasaki Z H2 SE Modelljahr 2021 eine deutlich höhere Leistung von 200 PS und ein Drehmoment von 137 Nm. Der 998 ccm Motor ist ebenfalls flüssigkeitsgekühlt und verfügt über eine Einspritzung. Mit einem Gewicht von 240 kg ist die Z H2 SE deutlich schwerer als die Z900.

Das Fahrwerk der Z H2 SE besteht aus einer Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne und einer Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein hinten. Sowohl vorne als auch hinten kann die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden. Der Rahmen besteht aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Die Bremsen vorne sind Doppelscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm und Vierkolben-Kolben. Die Bremsen sind radial und Monoblock-Technologie. Die Z H2 SE bietet eine Vielzahl von Assistenzsystemen, darunter ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle.

Kawasaki Z H2 SE 2021

Kawasaki Z H2 SE 2021

Die Reifen der Z H2 SE haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1455 mm und die Sitzhöhe liegt bei 830 mm. Die Z H2 SE zeichnet sich durch einen unfassbar starken Motor aus und das elektronische Fahrwerk bietet einen hohen Komfort. Das Motorrad hat eine eigenständige Optik mit gutem Windschutz für ein Naked Bike und eine gute Bremsanlage.

Allerdings hat die Z H2 SE auch einige Schwächen. Das hohe Gewicht von 240 kg kann sich auf das Handling auswirken und der etwas zu schmale Lenker kann zu einer weniger komfortablen Sitzposition führen.

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Kawasaki Z900 Modelljahr 2019 eine solide Wahl für Fahrer ist, die ein leichtes und gut handhabbares Naked Bike mit angemessener Leistung suchen. Die Z H2 SE Modelljahr 2021 hingegen bietet eine deutlich höhere Leistung und eine Vielzahl von Assistenzsystemen, ist aber auch schwerer und möglicherweise weniger komfortabel. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt also von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z900 2019 im Vergleich zu Kawasaki Z H2 SE 2021

Kawasaki Z900 2019
Kawasaki Z H2 SE 2021

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung73.4 mmBohrung76 mm
HubHub56 mmHub55 mm
LeistungLeistung125.4 PSLeistung200 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,500 U/minU/min bei Leistung11,000 U/min
DrehmomentDrehmoment98.6 NmDrehmoment137 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,700 U/minU/min bei Drehmoment8,500 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung11.2
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum948 ccmHubraum998 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser41 mmDurchmesser43 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
AufnahmeAufnahmeUmlenkungAufnahmeUni Trak
FederwegFederweg140 mmFederweg134 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartDoppelschleifeRahmenbauartGitterrohr
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel65 GradLenkkopfwinkel65.1 Grad
NachlaufNachlauf105 mmNachlauf104 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser300 mmDurchmesser320 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologiePetalTechnologieradial, Monoblock

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser250 mmDurchmesser260 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABSAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle, Wheelie-Kontrolle

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten180 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,070 mmLänge2,085 mm
BreiteBreite820 mmBreite810 mm
HöheHöhe1,065 mmHöhe1,130 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,455 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von795 mmSitzhöhe von830 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)210 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)240 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Die neue Kawasaki Z900 hat durch den Elektronikeinsatz glücklicherweise nichts von ihrem Wesen verloren. Sie ist und bleibt ein spielerisch zu bedienendes Mittelklasse-Nakedbike, welches gleichzeitig die flotte Gangart auf der Landstraße grandios beherrscht. Der Fahrspaß und die Alltagstauglichkeit sind hoch, die nun verbauten Fahrhilfen bieten ein Plus an Sicherheit. Ihre Gegner haben es ab sofort richtig schwer.

Leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität

Seidiger Motor mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte

Hohe Fahrwerkstransparenz, tolles Feedback

Sitzposition mit Wohlfühlfaktor

Fairer Preis

TFT-Display zu niedrig montiert

Umständliche Bedienung des Menüs

Rückspiegel bieten bescheidene Sicht

Kawasaki Z H2 SE 2021

Kawasaki Z H2 SE 2021

Was für ein Naked Bike! Die Kawasaki Z H2 SE besitzt eine Sache, die absolut süchtig macht: Ein Kompressor-Triebwerk, das wie ein Dampfkatapult arbeitet! Die 200 PS aus exakt einem Liter Hubraum scheinen sich tatsächlich bereits ab Standgas zu vereinen und zerren bis zum Begrenzer gemeinsam an der Kette. Mangelnde Stabilität kann man der Z H2 SE ebenfalls nicht vorwerfen, das elektronisch verstellbare Fahrwerk leistet gute Arbeit und vermittelt vor allem ausreichend Komfort. Mit fast 240 Kilo fahrfertig ist die Kawa natürlich kein Leichtgewicht und will schon ordentlich in die Radien gedrückt werden, aber als unhandlich darf man sie auch nicht bezeichnen. Ein etwas breiterer Lenker würde ihr schon dabei helfen. Die Optik ist klarerweise Geschmackssache, jedenfalls bietet die ausladende Front einen vergleichsweise guten Windschutz.

unfassbar starker Motor

das elektronische Fahrwerk bietet Komfort

eigenständige Optik mit gutem Windschutz für ein Naked Bike

gute Bremsanlage

Hohes Gewicht

etwas zu schmaler Lenker

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z900 vs Kawasaki Z H2 SE

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z900 2019 und der Kawasaki Z H2 SE 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z H2 SE 2021 um etwa 83% höher. Die Kawasaki Z900 2019 erfährt einen Verlust von 270 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 3'830 CHF für die Kawasaki Z H2 SE 2021 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z H2 SE 2021 sind mehr Kawasaki Z900 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 40 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z H2 SE zu verkaufen, mit 70 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2017 wurden 46 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z900 geschrieben und 9 Berichte seit Modelljahr 2021 für die Kawasaki Z H2 SE. Der erste Bericht für die Kawasaki Z900 wurde am 11.11.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 93'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 24'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z H2 SE veröffentlicht am 23.11.2020.

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z H2 SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH