Kawasaki Versys 650 2010 vs. Kawasaki Vulcan S 2015

Kawasaki Versys 650 2010

Kawasaki Vulcan S 2015
Übersicht - Kawasaki Versys 650 2010 vs Kawasaki Vulcan S 2015
Die Kawasaki Versys 650 Modelljahr 2010 und die Kawasaki Vulcan S Modelljahr 2015 sind beide Motorräder des japanischen Herstellers Kawasaki, die sich in einigen Aspekten stark unterscheiden.
Die Versys 650 aus dem Jahr 2010 zeichnet sich durch ihre absolute Alltagsauglichkeit aus. Sie ist ein vielseitiges Motorrad, das für den täglichen Gebrauch konzipiert wurde. Das interessante Konzept der Versys 650 ermöglicht es dem Fahrer, sowohl auf der Straße als auch im Gelände zu fahren. Mit ihrem geringen Verbrauch ist sie auch wirtschaftlich und umweltfreundlich.
Der Motor der Versys 650 ist ein Zweizylinder-Reihenmotor mit einem Hubraum von 649 ccm. Mit einer Leistung von 64 PS und einem Drehmoment von 61 Nm bietet sie ausreichend Power für den Alltagseinsatz. Der Motor wird über einen Elektrostarter gestartet und treibt das Motorrad über eine Kette an. Die Kühlung erfolgt flüssig.

Kawasaki Versys 650 2010
Das Chassis der Versys 650 besteht aus Stahl und sorgt für eine solide und stabile Fahrweise. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt und bieten eine gute Bremsleistung. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 160 mm hinten. Der Radstand beträgt 1415 mm und die Sitzhöhe liegt bei 845 mm. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 209 kg, einschließlich ABS. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 19 Litern.
Die Kawasaki Vulcan S aus dem Jahr 2015 hat ebenfalls ihre eigenen Stärken. Der drehfreudige Motor der Vulcan S verhält sich auch im unteren Drehzahlbereich gut und bietet eine gute Leistungsentfaltung. Mit 61 PS und einem Drehmoment von 63 Nm bietet sie ausreichend Power für den täglichen Gebrauch. Auch hier wird der Motor über einen Elektrostarter gestartet und treibt das Motorrad über eine Kette an. Die Kühlung erfolgt ebenfalls flüssig.
Das Chassis der Vulcan S besteht ebenfalls aus Stahl und sorgt für eine solide Fahrweise. Die Bremsen vorne sind als Einzelscheibe ausgeführt und bieten eine anständige Bremsleistung. Die Reifen haben die gleiche Breite wie bei der Versys 650, nämlich 120 mm vorne und 160 mm hinten. Der Radstand ist mit 1575 mm etwas länger als bei der Versys 650, was zu einer stabileren Fahrweise führt. Die Sitzhöhe beträgt jedoch nur 705 mm, was eine niedrigere Sitzposition ermöglicht. Das Gewicht des fahrbereiten Motorrads beträgt 228 kg, einschließlich ABS. Der Tank hat ein Fassungsvermögen von 14 Litern.
Die Vulcan S bietet auch das Ergo-Fit-System, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad optimal an seine Körpergröße und seine Vorlieben anzupassen. Dies ist ein großer Vorteil für Fahrer, die eine individuelle Passform suchen. Das Fahrwerk der Vulcan S ist ausreichend komfortabel und bietet eine angenehme Fahrt.

Kawasaki Vulcan S 2015
Einige Schwächen der Versys 650 sind ihre nicht allzu hohe Leistung. Obwohl sie für den täglichen Gebrauch ausreichend ist, könnte sie für Fahrer, die nach mehr Power suchen, etwas enttäuschend sein.
Die Vulcan S hat auch einige Schwächen, wie zum Beispiel den optionalen Aufpreis für das Ergo-Fit-System. Der Windschutz ist ebenfalls mäßig, was zu einer weniger angenehmen Fahrt auf der Autobahn führen kann. Eine Ganganzeige ist nur optional erhältlich, was für einige Fahrer ein Nachteil sein kann.
Insgesamt sind sowohl die Kawasaki Versys 650 Modelljahr 2010 als auch die Kawasaki Vulcan S Modelljahr 2015 solide Motorräder mit unterschiedlichen Stärken und Schwächen. Die Versys 650 ist aufgrund ihrer Alltagsauglichkeit und ihres geringen Verbrauchs eine gute Wahl für Fahrer, die ein vielseitiges Motorrad suchen. Die Vulcan S bietet mit ihrem drehfreudigen Motor und dem Ergo-Fit-System eine gute Option für Fahrer, die eine individuelle Passform und eine angenehme Fahrt suchen.
Technische Daten Kawasaki Versys 650 2010 im Vergleich zu Kawasaki Vulcan S 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Versys 650 2010

Mit nur 211 kg vollgetankt tut man sich mit ihr im Gebirge besonders leicht. Insgesamt ist sie fast überall zu Hause, ein Alltagsbike mit dem gewissen Kick. Mit neuem Scheinwerfer und modernisiertem Design setzt die Versys wieder zum Angriff an.
Kawasaki Vulcan S 2015

Die Vulcan S belebt die Szene der "kleinen" Mittelklasse-Cruiser neu - und das nicht nur wegen ihres eigenwilligen Designs sondern auch wegen ihrer betont auf Einsteiger abzielenden leichten Fahrbarkeit. Die niedrige Sitzhöhe und der schmale Sattel begünstigen einen sicheren Stand des Fahrers bzw. der Fahrerin am Boden, der niedrige Schwerpunkt sorgt zudem für ein einfaches und sicheres Handling. Auch der Motor passt gut zum unkomplizierten Auftritt, lässt sich ab 2000 Touren anständig hochdrehen und setzt erst bei rund 10.000 Touren ein Ende - das hat es bei einem Cruiser überhaupt noch nie gegeben. Das "Ergo-Fit"-System, das die Sitzhöhe, den Abstand des Fahrers zum Lenker und zu den Fußrasten variiert, kostet zwar Aufpreis, erlaubt dem Vulcan S-Besitzer aber auch großzügige Individualisierungs-Möglichkeiten.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Versys 650 vs Kawasaki Vulcan S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Versys 650 2010 und der Kawasaki Vulcan S 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Versys 650 zu verkaufen, mit 61 Tagen im Vergleich zu 75 Tagen für die Kawasaki Vulcan S. Seit Modelljahr 2007 wurden 39 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Versys 650 geschrieben und 13 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Kawasaki Vulcan S. Der erste Bericht für die Kawasaki Versys 650 wurde am 25.07.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 3'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 14'800 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Vulcan S veröffentlicht am 16.10.2014.