BMW M 1000 R 2023 vs. Kawasaki Z900 2019

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Loading...

Übersicht - BMW M 1000 R 2023 vs Kawasaki Z900 2019

Der BMW M 1000 R des Modelljahres 2023 und die Kawasaki Z900 des Modelljahres 2019 sind beide Naked Bikes, die für sportliches Fahren konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit vier Zylindern und flüssiger Kühlung. Der BMW M 1000 R verfügt über einen Hubraum von 999 ccm, während die Kawasaki Z900 einen Hubraum von 948 ccm hat. In Bezug auf die Leistung übertrifft der BMW M 1000 R die Kawasaki Z900 mit 210 PS im Vergleich zu 125,4 PS. Auch das Drehmoment des BMW M 1000 R ist mit 113 Nm höher als das der Kawasaki Z900 mit 98,6 Nm.

Das Fahrwerk beider Motorräder besteht aus einer Telegabel Upside-Down vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der BMW M 1000 R bietet jedoch mehr Einstellmöglichkeiten für das Fahrwerk, einschließlich Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe sowohl vorne als auch hinten. Die Kawasaki Z900 ermöglicht lediglich die Einstellung der Federvorspannung und Zugstufe. Beide Motorräder haben einen Rahmen aus Aluminium, wobei der Rahmen des BMW M 1000 R als Brückenkonstruktion ausgeführt ist und den Motor mitträgt, während der Rahmen der Kawasaki Z900 eine Doppelschleifenkonstruktion aus Stahl ist.

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Die Bremsen vorne beider Motorräder sind als Doppelscheiben ausgeführt, wobei der Durchmesser der Bremsscheiben beim BMW M 1000 R mit 320 mm größer ist als bei der Kawasaki Z900 mit 300 mm. Beide Motorräder haben Vierkolben-Bremssättel, wobei der BMW M 1000 R eine radiale Technologie verwendet, während die Kawasaki Z900 eine Petal-Technologie verwendet.

In Bezug auf die Fahrassistenzsysteme bietet der BMW M 1000 R eine umfangreichere Ausstattung. Neben ABS verfügt er über ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi, ein dynamisches Fahrwerk, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, einen Schaltassistenten mit Blipper, einen Tempomaten, Traktionskontrolle und eine Wheelie-Kontrolle. Die Kawasaki Z900 hingegen verfügt nur über ABS.

In Bezug auf die Reifen haben beide Motorräder vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll. Der BMW M 1000 R hat jedoch hinten eine breitere Bereifung mit 200 mm im Vergleich zu 180 mm bei der Kawasaki Z900. Der Radstand und die Sitzhöhe sind bei beiden Motorrädern identisch, wobei der BMW M 1000 R jedoch mit einem fahrbereiten Gewicht von 199 kg leichter ist als die Kawasaki Z900 mit 210 kg.

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Der BMW M 1000 R des Modelljahres 2023 zeichnet sich durch seinen starken und dennoch gut kontrollierbaren Motor aus. Die Elektronik ist umfangreich und einstellbar, und das Fahrwerk bietet eine gute Rückmeldung. Die Bremsen sind stabil, und das Motorrad ist überraschend handlich, wenn gewünscht. Der serienmäßige Tempomat und die Heizgriffe sind besonders für den Einsatz auf Landstraßen von Vorteil. Die einzige Schwäche des BMW M 1000 R ist der hohe Preis.

Die Kawasaki Z900 des Modelljahres 2019 punktet mit ihrem leichten und intuitiven Handling bei hoher Stabilität. Der Motor bietet einen seidigen Durchzug ab der Drehzahlmitte, und das Fahrwerk bietet eine hohe Transparenz und ein tolles Feedback. Die Sitzposition ist komfortabel, und das Motorrad bietet ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis. Als Schwächen können die zu niedrig montierte TFT-Anzeige und die umständliche Bedienung des Menüs sowie die bescheidene Sicht der Rückspiegel genannt werden.

Technische Daten BMW M 1000 R 2023 im Vergleich zu Kawasaki Z900 2019

BMW M 1000 R 2023
Kawasaki Z900 2019

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung80 mmBohrung73.4 mm
HubHub49.7 mmHub56 mm
LeistungLeistung210 PSLeistung125.4 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung13,750 U/minU/min bei Leistung9,500 U/min
DrehmomentDrehmoment113 NmDrehmoment98.6 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment11,000 U/minU/min bei Drehmoment7,700 U/min
VerdichtungVerdichtung13.3 Verdichtung11.8
GemischaufbereitungGemischaufbereitungEinspritzungGemischaufbereitungEinspritzung
DrosselklappendurchmesserDrosselklappendurchmesser48 mmDrosselklappendurchmesser36 mm
KupplungKupplungMehrscheiben im Ölbad, AntihoppingKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GetriebeGetriebeGangschaltungGetriebeGangschaltung
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
Ventile pro ZylinderVentile pro Zylinder4Ventile pro Zylinder4
VentilsteuerungVentilsteuerungDOHCVentilsteuerungDOHC
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum999 ccmHubraum948 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
DurchmesserDurchmesser45 mmDurchmesser41 mm
FederwegFederweg120 mmFederweg120 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungZweiarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
FederbeinFederbeinMonofederbeinFederbeinMonofederbein
FederwegFederweg117 mmFederweg140 mm
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitFedervorspannung, Zugstufe
MaterialMaterialAluminiumMaterialAluminium

Chassis

RahmenRahmenAluminiumRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartDoppelschleife
LenkkopfwinkelLenkkopfwinkel66 GradLenkkopfwinkel65 Grad
NachlaufNachlauf96.3 mmNachlauf105 mm

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
DurchmesserDurchmesser320 mmDurchmesser300 mm
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel
BetätigungBetätigunghydraulischBetätigunghydraulisch
TechnologieTechnologieradialTechnologiePetal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
DurchmesserDurchmesser220 mmDurchmesser250 mm
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben

Fahrassistenzsysteme

AssistenzsystemeAssistenzsystemeABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent mit Blipper, Tempomat, Traktionskontrolle, Wheelie-KontrolleAssistenzsystemeABS

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten200 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten55 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,090 mmLänge2,070 mm
BreiteBreite812 mmBreite820 mm
RadstandRadstand1,450 mmRadstand1,450 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von840 mmSitzhöhe von795 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)199 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)210 kg
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW M 1000 R 2023

BMW M 1000 R 2023

Die M 1000 R ist definitiv gut gelungen und das gesamte Paket passt. Auch wenn es sicherlich eher auf die sportlichen Fahrer abzielt, kann sich das Bike auch bei längeren Landstraßenfahrten mit kleinen Einschränkungen hinsichtlich Fahrkomfort gut bewähren. Durch den tieferen geraden Lenker eher nach vorne orientierte Sitzhaltung in Kombination mit höheren Fußrasten ergibt sich automatisch eine sportivere Dynamik, die gerade bei größeren Fahren keine Couchgefühle aufkommen lassen. Dafür hat man einen guten Kontakt zum Vorderrad und ausreichend Schräglagenfreiheit. In Kombination mit dem starken Antrieb spielt das Hyper Naked auf jeden Fall in der obersten Liga. Der starke RR-Motor ist abgesehen von leichten Vibrationen eine Macht, der derzeit nur wenig Konkurrenz im Naked-Segment zu fürchten braucht. Die neue Elektronik verhilft auch den nicht so geübten Fahrern bei konservativen Einstellungen die geballte Kraft dosiert freigeben zu können.

starker und gleichzeitig gut kontrollierbarer Motor

tolle und einstellbare Elektronik

gute Rückmeldung des Fahrwerks

stabile Bremsen

Erstaunlich umgänglich wenn gewünscht

Serienmäßiger Tempomat und Heizgriffe top für Landstraßengebrauch

hoher Preis

Kawasaki Z900 2019

Kawasaki Z900 2019

Die neue Kawasaki Z900 hat durch den Elektronikeinsatz glücklicherweise nichts von ihrem Wesen verloren. Sie ist und bleibt ein spielerisch zu bedienendes Mittelklasse-Nakedbike, welches gleichzeitig die flotte Gangart auf der Landstraße grandios beherrscht. Der Fahrspaß und die Alltagstauglichkeit sind hoch, die nun verbauten Fahrhilfen bieten ein Plus an Sicherheit. Ihre Gegner haben es ab sofort richtig schwer.

Leichtes und selbstverständliches Handling bei hoher Stabilität

Seidiger Motor mit vollem Durchzug ab der Drehzahlmitte

Hohe Fahrwerkstransparenz, tolles Feedback

Sitzposition mit Wohlfühlfaktor

Fairer Preis

TFT-Display zu niedrig montiert

Umständliche Bedienung des Menüs

Rückspiegel bieten bescheidene Sicht

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW M 1000 R vs Kawasaki Z900

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW M 1000 R 2023 und der Kawasaki Z900 2019. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW M 1000 R 2023 um etwa 183% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z900 2019 sind weniger BMW M 1000 R 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 40. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW M 1000 R zu verkaufen, mit 40 Tagen im Vergleich zu 116 Tagen für die Kawasaki Z900. Seit Modelljahr 2023 wurden 6 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW M 1000 R geschrieben und 46 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z900. Der erste Bericht für die BMW M 1000 R wurde am 11.10.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 51'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 93'200 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z900 veröffentlicht am 11.11.2016.

Preis BMW M 1000 R

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z900

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH