Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 vs. Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Yamaha Tenere 700 World Raid 2023

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023
Übersicht - Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 vs Yamaha Tracer 9 GT+ 2023
Die Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 und die Yamaha Tracer 9 GT+ 2023 sind zwei unterschiedliche Motorräder, die für verschiedene Zwecke konzipiert wurden.
Die Tenere 700 World Raid 2023 ist eine Enduro-Maschine, die für Offroad-Abenteuer entwickelt wurde. Sie verfügt über einen drehmomentstarken Motor mit einer Leistung von 73 PS und einem Drehmoment von 68 Nm. Der Motorbauart ist eine Reihe mit Hubzapfenversatz und hat einen Hubraum von 689 ccm. Die Tenere 700 World Raid hat eine hohe Reichweite von 534 km und einen Kraftstoffverbrauch von 4.3 l/100km. Das Fahrwerk der Tenere 700 World Raid ist robust und verfügt über eine Telegabel Upside-Down vorne und ein Monofederbein hinten. Das Chassis ist eine Doppelschleife mit einem Lenkkopfwinkel von 27 Grad. Die Bremsen sind doppelscheibig vorne mit einem Durchmesser von 282 mm. Die Tenere 700 World Raid verfügt über ABS und ist mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen wie Connectivity, LED Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und einem TFT Display ausgestattet.

Yamaha Tenere 700 World Raid 2023
Die Tracer 9 GT+ 2023 hingegen ist ein Sporttourer, der für komfortables Touren entwickelt wurde. Sie verfügt über einen drehfreudigen Motor mit einer Leistung von 119 PS und einem Drehmoment von 93 Nm. Der Motorbauart ist ebenfalls eine Reihe, jedoch mit einem Hubraum von 890 ccm. Die Tracer 9 GT+ hat eine Reichweite von 380 km und einen Kraftstoffverbrauch von 5 l/100km. Das Fahrwerk der Tracer 9 GT+ ist agil und verfügt über eine Telegabel Upside-Down vorne und ein Monofederbein hinten. Das Chassis ist eine Brückenkonstruktion mit einem Lenkkopfwinkel von 25 Grad. Die Bremsen sind doppelscheibig vorne mit einem Durchmesser von 298 mm. Die Tracer 9 GT+ ist mit einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen ausgestattet, darunter ABS, elektronisch einstellbares Fahrwerk, Kollisionswarner, kombiniertes Bremssystem, Kurven-ABS, Radar-Tempomat, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Zusätzlich verfügt sie über Ausstattungsmerkmale wie Connectivity, Griffheizung, Koffersystem, Kurvenlicht, LED-Scheinwerfer, ein TFT Display und ein verstellbares Windschild.
Die Tenere 700 World Raid hat einige Stärken, darunter einen drehmomentstarken und fein dosierbaren Motor, eine gelungene Ergonomie, eine hohe Reichweite und ein potentens Fahrwerk mit viel Reserven. Auf der anderen Seite hat sie auch einige Schwächen, wie zum Beispiel den Tank, der bei steilen Bergauf-Passagen im Weg sein kann, Bremsen, die auf der Straße mehr Biss gebrauchen könnten, und ein hakeliges Drehrad und eine mühsame ABS-Abschaltung auf Dauer.

Yamaha Tracer 9 GT+ 2023
Die Tracer 9 GT+ hingegen hat einige Stärken, wie zum Beispiel einen spaßigen und drehfreudigen Motor, agiles Handling, einen Top Quickshifter, praktische Touring-Ausstattung, einen gut funktionierenden adaptiven Tempomat, ein riesiges und gut ablesbares TFT-Display und eine gute Bedienung der Elektronik. Allerdings hat sie auch einige Schwächen, wie zum Beispiel Vibrationen auf den Fußrasten, eine sehr mühselige Navi-Integration ins Display und einen filigran wirkenden Windschutz, der bei hohen Geschwindigkeiten spürbar wackelt.
Insgesamt sind die Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 und die Yamaha Tracer 9 GT+ 2023 beide hochwertige Motorräder, die für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden. Die Tenere 700 World Raid ist ideal für Offroad-Abenteuer und bietet eine hohe Reichweite und ein robustes Fahrwerk. Die Tracer 9 GT+ hingegen ist ein komfortabler Sporttourer mit einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen und praktischer Touring-Ausstattung.
Technische Daten Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 im Vergleich zu Yamaha Tracer 9 GT+ 2023
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha Tenere 700 World Raid 2023

Robust, ausgewogen und nutzerfreundlich – so lässt sich die Yamaha Ténéré 700 World Raid nach der Bosnia Rally beschreiben. Wer will, bezwingt mit ihr auch hartes Gelände. Wer keine weiten Strecken überbrücken muss, wird aber die Leichtigkeit der Standard T7 vorziehen. Der breite Tank der World Raid macht sich nämlich in Ergonomie und Handling bemerkbar. Das softe Fahrwerk steckt dagegen auch hartes Gelände gut weg und dank des Lenkungsdämpfers bleibt das Bike auch auf schnell überflogenen Feldwegen sehr stabil. Die komplizierte Deaktivierungsprozedur des ABS nervt auf Dauer, hier wünscht man sich eine simple „Aus“-Taste. Unterm Strich bewirbt sich die World Raid ihrem Namen entsprechend besonders bei Weltreisenden und ist in dieser Hinsicht mit großer Reichweite und viel Offroad-Komfort sehr gut durchdacht.
Yamaha Tracer 9 GT+ 2023

Unglaublich wie groß die Bandbreite dieses Motorrades ist. Bei Bedarf wirkt sie wie eine freche Sportmaschine mit der man gerne die Fußrasten ankratzt. Auf der anderen Seite gleitet sie souverän über die Autobahn. Die Tracer 9GT+ ist ein tolles Universaltalent!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha Tenere 700 World Raid vs Yamaha Tracer 9 GT+
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 und der Yamaha Tracer 9 GT+ 2023. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Yamaha Tracer 9 GT+ 2023 um etwa 43% höher. Im Vergleich zur Yamaha Tracer 9 GT+ 2023 sind mehr Yamaha Tenere 700 World Raid 2023 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 64 im Vergleich zu 45. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha Tracer 9 GT+ zu verkaufen, mit 24 Tagen im Vergleich zu 42 Tagen für die Yamaha Tenere 700 World Raid. Seit Modelljahr 2022 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha Tenere 700 World Raid geschrieben und 3 Berichte seit Modelljahr 2023 für die Yamaha Tracer 9 GT+. Der erste Bericht für die Yamaha Tenere 700 World Raid wurde am 15.02.2022 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 32'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 40'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Yamaha Tracer 9 GT+ veröffentlicht am 07.11.2022.