BMW R 1250 RS 2019 vs. Kawasaki Z1000SX 2017

BMW R 1250 RS 2019

Kawasaki Z1000SX 2017
Übersicht - BMW R 1250 RS 2019 vs Kawasaki Z1000SX 2017
Die BMW R 1250 RS Modelljahr 2019 und die Kawasaki Z1000SX Modelljahr 2017 sind beide Sporttourer-Motorräder, die für eine sportliche Fahrweise auf der Straße konzipiert sind. Beide Modelle bieten eine gute Mischung aus Leistung und Komfort für längere Touren.
Die BMW R 1250 RS 2019 hat einen Boxermotor mit einer Leistung von 136 PS und einem Drehmoment von 143 Nm. Der Motor ist agil und drehfreudig, was zu einem präzisen und stabilen Fahrverhalten führt. Die RS hat eine moderne Optik und eine tourentaugliche Sitzposition, die den Fahrer auch auf längeren Strecken bequem hält. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig vorhanden und es gibt verschiedene Fahrmodi zur Auswahl. Das Farb-TFT-Display und der LED-Scheinwerfer tragen zur modernen Ausstattung bei. Die RS verfügt außerdem über eine umfangreiche Zubehörliste, um den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden. Ein potenzieller Nachteil ist, dass viele der Features aufpreispflichtig sind.
Die Kawasaki Z1000SX 2017 hat einen Reihenvierzylinder-Motor mit einer Leistung von 142 PS und einem Drehmoment von 111 Nm. Der Motor ist gut abgestimmt und bietet starke Fahrleistungen. Die Bremsen sind ebenfalls stark und bieten eine gute Verzögerung. Die Z1000SX ist einfach zu fahren und bietet dennoch hohe Fahrleistungen. Ein potenzieller Nachteil ist, dass die Reifenwahl empfindlich sein kann und die Fahreigenschaften beeinflusst.

BMW R 1250 RS 2019
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Modelle eine Telegabel Upside-Down vorne. Die BMW R 1250 RS hat einen Federweg von 140 mm vorne und hinten, während die Kawasaki Z1000SX einen Federweg von 120 mm vorne und 144 mm hinten hat. Die RS hat eine Einarmschwinge hinten, während die Z1000SX eine Zweiarmschwinge hat. Beide Modelle bieten Einstellmöglichkeiten für die Federung.
Das Chassis der BMW R 1250 RS besteht aus Stahl, während das der Kawasaki Z1000SX aus Aluminium besteht. Beide Modelle haben Doppelscheibenbremsen vorne, aber die RS hat größere Bremsscheiben mit einem Durchmesser von 320 mm im Vergleich zu 300 mm bei der Z1000SX. Die RS hat auch eine radiale Bremsentechnologie, während die Z1000SX zusätzlich eine Monoblock- und Petal-Technologie verwendet.

Kawasaki Z1000SX 2017
Beide Modelle verfügen über verschiedene Fahrassistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Die BMW R 1250 RS bietet auch Fahrmodi und eine Ride-by-Wire-Technologie.
In Bezug auf die Abmessungen haben beide Modelle einen Reifendurchmesser von 17 Zoll vorne und hinten. Die RS hat einen Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten, während die Z1000SX einen Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten hat. Der Radstand der RS beträgt 1530 mm, während der der Z1000SX 1440 mm beträgt. Die Sitzhöhe der RS beträgt 820 mm, während die der Z1000SX 815 mm beträgt. Das fahrbereite Gewicht der RS beträgt 243 kg, während das der Z1000SX 235 kg beträgt. Der Tankinhalt der RS beträgt 18 l, während der der Z1000SX 19 l beträgt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die BMW R 1250 RS 2019 mit ihrem präzisen und stabilen Fahrverhalten, dem agilen und drehfreudigen Boxermotor, der modernen Optik und der umfangreichen Zubehörliste punktet. Die Kawasaki Z1000SX 2017 überzeugt mit ihrem toll abgestimmten Motor, den starken Bremsen und der einfachen Fahrbarkeit kombiniert mit hohen Fahrleistungen. Ein potenzieller Nachteil der RS ist das niedrige Windschild und die vielen aufpreispflichtigen Features, während die Z1000SX empfindlich bei der Reifenwahl sein kann.
Technische Daten BMW R 1250 RS 2019 im Vergleich zu Kawasaki Z1000SX 2017
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1250 RS 2019

Optisch ist die neue BMW R 1250 RS die einzige im Bunde der fünf großen Boxer, die wirklich stark verändert wurde. Das passt sehr gut, denn durch den neuen ShiftCam-Motor mit seiner herrlichen Souveränität aus dem Drehzahlkeller hat sich der Charakter gewandelt, die RS ist nun ein noch besserer Tourer. Sie ist nach wie vor kein leichtes, kompaktes Motorrad, dafür bietet sie eine herrliche Stabilität und Komfort, lediglich der Windschutz könnte etwas besser sein. Doch auch die Sportlichkeit kommt nicht zu kurz, das enorm antrittsstarke Boxer-Triebwerk agiert äußerst agil. Wie gewohnt, verstehen es die Bayern ausgezeichnet, eine attraktive Zubehörliste anzubieten, aus der einige Features maßgeblich an der guten Performance beteiligt sind: Das ESA-Fahrwerk sollte bei oft wechselnden Beladungszuständen (Beifahrer, Gepäck) nicht fehlen, für den ultimativen Fahrspaß gehört der Schaltassistent Pro dazu.
Kawasaki Z1000SX 2017

Kawasaki hat mit der Z1000SX ein harmonisches Motorrad im Programm. Bremsen, Motor und Chassis sind schwer in Ordnung. Die Optik ist etwas aggressiv, doch das Motorrad ist einfach und durchschaubar zu fahren.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1250 RS vs Kawasaki Z1000SX
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1250 RS 2019 und der Kawasaki Z1000SX 2017. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 6. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1250 RS zu verkaufen, mit 76 Tagen im Vergleich zu 103 Tagen für die Kawasaki Z1000SX. Seit Modelljahr 2019 wurden 11 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1250 RS geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Kawasaki Z1000SX. Der erste Bericht für die BMW R 1250 RS wurde am 06.11.2018 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 77'400 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 9'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000SX veröffentlicht am 05.10.2010.