BMW S 1000 R 2016 vs. BMW S 1000 RR 2015

BMW S 1000 R 2016

BMW S 1000 RR 2015
Übersicht - BMW S 1000 R 2016 vs BMW S 1000 RR 2015
Die BMW S 1000 R Modelljahr 2016 und die BMW S 1000 RR Modelljahr 2015 sind zwei beeindruckende Motorräder, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Beginnen wir mit den Stärken der BMW S 1000 R 2016.
Die S 1000 R 2016 verfügt über einen kraftvollen und gut kontrollierbaren Motor. Mit einer Leistung von 160 PS und einem Drehmoment von 112 Nm bietet sie eine beeindruckende Beschleunigung und ein hervorragendes Fahrerlebnis. Die brachiale Bremsanlage sorgt für eine zuverlässige Verzögerung und ermöglicht ein sicheres Fahrverhalten. Darüber hinaus bietet die S 1000 R 2016 eine komfortable Sitzposition, die auch auf längeren Fahrten angenehm ist.

BMW S 1000 R 2016
Die BMW S 1000 RR 2015 hingegen hat ihre eigenen Stärken. Der grandiose Schaltassistent ermöglicht ein schnelles und präzises Schalten, was besonders auf der Rennstrecke von Vorteil ist. Der Motor der S 1000 RR 2015 ist unglaublich stark und drehfreudig, mit einer Leistung von 199 PS und einem Drehmoment von 113 Nm. Zusätzlich bietet BMW ein tolles Zubehörprogramm für die S 1000 RR 2015 an, das es dem Fahrer ermöglicht, das Motorrad nach seinen eigenen Vorlieben anzupassen. Darüber hinaus ist ein renntaugliches Datalogging Tool und Kalibrationstool verfügbar, was vor allem für Rennfahrer von großem Nutzen ist.
Nun zu den Schwächen der beiden Modelle. Die BMW S 1000 R 2016 hat unwiderstehliche, aber teure Sonderausstattungen. Dies kann für einige Käufer abschreckend sein, da sie möglicherweise nicht bereit sind, zusätzliches Geld für diese Extras auszugeben. Darüber hinaus verfügt die S 1000 R 2016 über ein hartes Fahrwerk, das für einige Fahrer möglicherweise zu unbequem ist.

BMW S 1000 RR 2015
Die BMW S 1000 RR 2015 hingegen hat ein Fahrwerk, das in den Händen von Profis schnell an seine Grenzen stoßen kann. Dies bedeutet, dass unerfahrene Fahrer möglicherweise Schwierigkeiten haben, das Motorrad voll auszunutzen und das volle Potenzial auszuschöpfen.
Insgesamt sind sowohl die BMW S 1000 R 2016 als auch die BMW S 1000 RR 2015 beeindruckende Motorräder mit ihren eigenen Vorzügen und Schwächen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.
Technische Daten BMW S 1000 R 2016 im Vergleich zu BMW S 1000 RR 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW S 1000 R 2016

Bei der BMW S 1000 R merkt man sowohl die enge Verwandtschaft zum Superbike S 1000 RR als auch das Bestreben, die Maschine für die Landstraße und den Alltag mit einem hohne Maß an Komfort auszustatten. Dementsprechend brachial und dennoch gut kontrollierbar geht das 1000er-Vierzylinder-Triebwerk an die Arbeit und dementsprechend sportlich bequem ist die Sitzposition. Dass die S 1000 R eines der günstigsten Power-Naked Bikes ist, überrascht und erfreut sehr, allerdings darf man dabei die Liste der Sonderausstattungen nicht in die Hände bekommen - denn dank der vielen unwiderstehlichen Features wird es bestimmt teurer.
BMW S 1000 RR 2015

Mit harten Fakten kann die BMW auch 2015 noch punkten. Wer auf Spitzenleistung steht, muss die BMW kaufen. Sie dreht oben unglaublich kraftvoll aus und fährt den Rest des Feldes ab 200 davon. Große und schwere Piloten werden davon noch mehr profitieren können. BMW hat es sich bei der Maschine nicht leicht gemacht und ein sehr universelles Motorrad auf die Beine gestellt. Würde man einen Vergleichstest mit 50 verschiedenen Piloten (vom Rookie bis zum Profi) machen, dann wird die BMW den besten Schnitt von allen 1000er Bikes hinlegen. Das elektronische Fahrwerk, aber auch die Fahrhilfen machen die Profis schnell und die Einsteiger sind sicher unterwegs. Eine Top Empfehlung für eine sehr breite Zielgruppe. Sehr schnelle Hobbypiloten werden mit dem Serienfahrwerk nicht 100% zufrieden sein. Wer das Fahrwerk nicht umbauen möchte, der sollte eher zu einer R1M, einer Panigale S oder auch einer RSV RF greifen. Wer ohnehin umbaut, der findet mit der S 1000 RR die stärkste und universellste Basis vor. Überraschenderweise fährt die bärenstarke Maschine auch auf der Landstraße sehr gut. Sieht insgesamt nach einem Kompromiss aus der sich aber in der Praxis niemals so anfühlt.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW S 1000 R vs BMW S 1000 RR
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW S 1000 R 2016 und der BMW S 1000 RR 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW S 1000 RR 2015 um etwa 31% höher. Die BMW S 1000 R 2016 erfährt einen Verlust von 460 CHF in einem Jahr und 2'330 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 1'880 CHF und 1'020 CHF für die BMW S 1000 RR 2015 gegenüber. Im Vergleich zur BMW S 1000 RR 2015 sind mehr BMW S 1000 R 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 8. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW S 1000 R zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 77 Tagen für die BMW S 1000 RR. Seit Modelljahr 2014 wurden 62 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW S 1000 R geschrieben und 135 Berichte seit Modelljahr 2010 für die BMW S 1000 RR. Der erste Bericht für die BMW S 1000 R wurde am 03.11.2013 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 17'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 4'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW S 1000 RR veröffentlicht am 16.04.2008.