BMW R 1200 GS Adventure 2013 vs. BMW R 1200 RT 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2013

BMW R 1200 GS Adventure 2013

BMW R 1200 RT 2015

BMW R 1200 RT 2015

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS Adventure 2013 vs BMW R 1200 RT 2015

Die BMW R 1200 GS Adventure Modelljahr 2013 und die BMW R 1200 RT Modelljahr 2015 sind beide hochwertige Motorräder von BMW, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben.

Die BMW R 1200 GS Adventure 2013 zeichnet sich durch ihre einfache Fahrbarkeit aus. Sie ist leicht zu handhaben und bietet dem Fahrer ein angenehmes Fahrerlebnis. Mit einem 33-Liter-Tank hat sie auch eine beeindruckende Reichweite, was sie zu einer idealen Wahl für lange Touren macht. Die Ergonomie des Motorrads ist gut durchdacht und bietet dem Fahrer eine bequeme Sitzposition. Darüber hinaus verfügt die GS Adventure über leistungsstarke Bremsen, die für eine zuverlässige Verzögerung sorgen.

BMW R 1200 GS Adventure 2013

BMW R 1200 GS Adventure 2013

Die BMW R 1200 RT 2015 hingegen ist luxuriös ausgestattet und bietet eine Vielzahl von technischen Features. Die Elektronik des Motorrads funktioniert sehr gut und bietet dem Fahrer eine hohe Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit. Das Windschild ist effizient und schützt den Fahrer effektiv vor Wind und Wetter. Das Fahrverhalten der RT ist angenehm und bietet eine gute Balance zwischen Komfort und Sportlichkeit. Darüber hinaus verfügt sie über ein geräumiges Koffersystem, das ausreichend Stauraum für Gepäck bietet.

In Bezug auf die technischen Spezifikationen sind beide Motorräder nahezu identisch. Sie haben den gleichen Motorbauart, Bohrung, Hub, Leistung, Drehmoment, Antrieb, Zylinderzahl und Hubraum. Das Fahrwerk vorne und hinten sowie der Rahmen sind ebenfalls identisch. Beide Motorräder verfügen über Doppelscheibenbremsen vorne. Der Unterschied liegt jedoch in den Reifenabmessungen, dem Radstand, der Sitzhöhe, dem Gewicht und dem Tankinhalt.

Die BMW R 1200 GS Adventure 2013 hat eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 170 mm hinten, während die BMW R 1200 RT 2015 eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 180 mm hinten hat. Der Reifendurchmesser vorne beträgt bei der GS Adventure 19 Zoll und bei der RT 17 Zoll. Der Reifendurchmesser hinten beträgt bei beiden Motorrädern 17 Zoll. Der Radstand der GS Adventure beträgt 1510 mm, während der der RT 1485 mm beträgt. Die Sitzhöhe der GS Adventure liegt bei 910 mm und die der RT bei 805 mm. Das fahrbereite Gewicht der GS Adventure beträgt 260 kg und das der RT 274 kg. Der Tankinhalt der GS Adventure beträgt 30 Liter, während der der RT 25 Liter beträgt.

BMW R 1200 RT 2015

BMW R 1200 RT 2015

In Bezug auf die Schwächen hat die BMW R 1200 GS Adventure 2013 keine offensichtlichen Schwächen. Sie ist ein vielseitiges Motorrad, das für verschiedene Fahrbedingungen geeignet ist. Die BMW R 1200 RT 2015 hingegen hat eine Schwäche in Bezug auf ihr Gewicht. Mit 300 Kilo ist sie schwer zu rangieren und erfordert möglicherweise mehr Kraftaufwand beim Manövrieren. Ein weiterer Nachteil ist der stolze Preis der RT, der für einige potenzielle Käufer abschreckend sein könnte.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS Adventure 2013 als auch die BMW R 1200 RT 2015 eine beeindruckende Leistung und Qualität. Die GS Adventure ist ideal für Abenteuerfahrten und bietet eine gute Balance zwischen Leistung und Komfort. Die RT hingegen ist ein luxuriöser Tourer mit fortschrittlicher Elektronik und einem geräumigen Koffersystem. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten BMW R 1200 GS Adventure 2013 im Vergleich zu BMW R 1200 RT 2015

BMW R 1200 GS Adventure 2013
BMW R 1200 RT 2015
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW R 1200 GS Adventure 2013
BMW R 1200 GS Adventure 2013
BMW R 1200 RT 2015
BMW R 1200 RT 2015

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartBoxer
BohrungBohrung101 mmBohrung101 mm
HubHub73 mmHub73 mm
LeistungLeistung125 PSLeistung125 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung7,750 U/min
DrehmomentDrehmoment125 NmDrehmoment125 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,500 U/minU/min bei Drehmoment6,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12.5 Verdichtung12.5
KupplungKupplungEinscheiben, TrockenKupplungEinscheiben, Trocken
AntriebAntriebKardanAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl2
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungLuftKühlungLuft
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,170 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungFederbeinAufhängungFederbein

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungEinarmschwinge

Chassis

RahmenRahmenStahlRahmenStahl
RahmenbauartRahmenbauartBrücken, Motor mittragendRahmenbauartGitterrohr

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeFestsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne19 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten170 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten60 %Reifenhöhe hinten55 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,255 mmLänge2,222 mm
BreiteBreite980 mmBreite983 mm
RadstandRadstand1,510 mmRadstand1,485 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von910 mmSitzhöhe von805 mm
Gewicht fahrbereit (mit ABS)Gewicht fahrbereit (mit ABS)260 kgGewicht fahrbereit (mit ABS)274 kg
TankinhaltTankinhalt30 lTankinhalt25 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS Adventure 2013

BMW R 1200 GS Adventure 2013

Die GS hat in den letzten 30 Jahren ihrer Entwicklung alles gelernt, was man können muss, um über Jahre das meistverkaufte Motorrad über 500 Kubik zu bleiben – weltweit!

einfache Fahrbarkeit

33-Liter Tank

Ergonomie

Bremsen

Nix

BMW R 1200 RT 2015

BMW R 1200 RT 2015

Es war vorhersehbar, dass die neue R 1200 RT mit dem neuen teil-wassergekühlten Boxermotor noch besser funktionieren wird. 125 PS und125 Newtonmeter Drehmoment haben zwar mit den 274 Kilo fahrfertig einiges zu schleppen, die unglaubliche Spritzigkeit von unten bleibt aber auch bei der RT erhalten. Das macht sie vor allem am Kurvenausgang nach einer Spitzkehre äußerst agil. In Kombination mit dem (natürlich aufpreispflichtigen) Schaltassistenten Pro flutschen die Gänge nur so und man bewegt sich unwillkürlich sportlicher, als man es vielleicht vorhatte. Die großen Bonuspunkte der R 1200 RT sind ihre gute Verarbeitung, das einfache und leicht durchschaubare Bedienungsprinzip und nicht zuletzt ihr kleiner Wendekreis.

Luxuriös ausgestattet

sehr gut funktionierende Elektronik

effizientes Windschild

angenehmes Fahrverhalten

geräumiges Koffersystem

mit 300 Kilo sehr schwer zu rangieren

stolzer Preis

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS Adventure vs BMW R 1200 RT

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS Adventure 2013 und der BMW R 1200 RT 2015. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS Adventure zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 76 Tagen für die BMW R 1200 RT. Seit Modelljahr 2006 wurden 35 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS Adventure geschrieben und 18 Berichte seit Modelljahr 2009 für die BMW R 1200 RT. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS Adventure wurde am 28.11.2005 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 12'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 6'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW R 1200 RT veröffentlicht am 14.07.2005.

Preis BMW R 1200 GS Adventure

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis BMW R 1200 RT

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen