BMW R 1200 GS 2010 vs. Kawasaki Versys 1000 SE 2022

BMW R 1200 GS 2010

BMW R 1200 GS 2010

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS 2010 vs Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Die BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2010 zeichnet sich durch ihre sportliche Optik aus und ist zudem gut ausgestattet. Sie bietet ausreichend Stauraum für längere Touren. Der Motor der BMW R 1200 GS ist ein Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Die Leistung beträgt 110 PS, während das Drehmoment bei 120 Nm liegt. Der Antrieb erfolgt über eine Kardanwelle und der Motor verfügt über zwei Zylinder mit einem Hubraum von 1170 ccm. Das Fahrwerk der BMW R 1200 GS ist vorne mit einem Federbein und einer Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung ausgestattet. Hinten verfügt sie über eine Einarmschwinge mit ebenfalls einer Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite hinten beträgt 110 mm und der Radstand liegt bei 1507 mm. Die Sitzhöhe kann von 850 mm eingestellt werden und der Tankinhalt beträgt 20 l.

BMW R 1200 GS 2010

BMW R 1200 GS 2010

Die Kawasaki Versys 1000 SE aus dem Modelljahr 2022 bietet eine sehr komfortable Sitzposition und einen kultivierten Reihen-Vierzylindermotor. Sie verfügt über ein volles Elektronikpaket und ein verstellbares Windschild. Das Fahrwerk der Kawasaki Versys 1000 SE ist vorne mit einer Telegabel Upside-Down und Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe ausgestattet. Hinten verfügt sie über eine Zweiarmschwinge mit den gleichen Einstellmöglichkeiten. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Radstand liegt bei 1520 mm. Die Sitzhöhe kann von 840 mm eingestellt werden und der Tankinhalt beträgt 21 l.

Die BMW R 1200 GS 2010 hat als Stärken ihre sportliche Optik und ihre gute Ausstattung. Zudem bietet sie ausreichend Stauraum für längere Touren. Die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 hingegen punktet mit ihrer sehr komfortablen Sitzposition und ihrem kultivierten Reihen-Vierzylindermotor. Sie verfügt über ein volles Elektronikpaket und ein verstellbares Windschild. Zudem besitzt sie ein herrliches elektronisch verstellbares Showa-Fahrwerk und eine gut dosierbare Bremsanlage. Ihre unverwechselbare Optik ist ebenfalls ein Pluspunkt.

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Als Schwäche der BMW R 1200 GS 2010 könnte angemerkt werden, dass man sich erst an die Technik des Umbaus gewöhnen muss. Bei der Kawasaki Versys 1000 SE 2022 ist das Windschild nicht mit einer Hand verstellbar.

Technische Daten BMW R 1200 GS 2010 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 SE 2022

BMW R 1200 GS 2010
Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung77 mm
HubHub73 mmHub56 mm
LeistungLeistung110 PSLeistung120 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment120 NmDrehmoment102 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment7,500 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung10.3
KupplungKupplungEinscheiben, TrockenKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungÖl-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,043 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungFederbeinAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

AufhängungAufhängungEinarmschwingeAufhängungZweiarmschwinge
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeFestsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten110 mmReifenbreite hinten180 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten55 %
LängeLänge2,210 mmLänge2,240 mm
BreiteBreite915 mmBreite950 mm
HöheHöhe1,450 mmHöhe1,530 mm
RadstandRadstand1,507 mmRadstand1,520 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von840 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt21 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS 2010

BMW R 1200 GS 2010

Eine GS Adventure hat praktisch alles, was man für die große Reise braucht. Doch erstens stellt Touratech ohnehin einige Teile für BMW her und zweitens hört es bei den von den Bayern angebotenen Sonderausstattungen nicht auf.

Sportliche Optik

gut ausgestattet

genügend Stauraum

An die Technik des Umbaus muss man sich erst gewöhnen

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Kawasaki Versys 1000 SE 2022

Die Kawasaki Versys 1000 SE ist mehr als gerüstet für die ganz große Reise: Die vielen Features ziehen an einem Strang, denn alles Gute an der SE zielt auf Komfort und Sicherheit. Sei es das semiaktive elektronische Skyhook-Fahrwerk von Showa, das KIBS Kurven-ABS, die Kawasaki Cornering Management Funktion (KMCF), das Kurvenlicht oder das gut ablesbare TFT-Farb-Display, die Elektronik lässt keine Wünsche offen. Gepaart mit der gemütlichen Sitzposition und dem hohen, verstellbaren Windschild sind lange Etappen ein Genuss. Der Motor ist bestimmt nicht der stärkste, das Gewicht bestimmt nicht das niedrigste, aber insgesamt stellt die Versys 1000 SE ein optimales Touring-Motorrad dar.

Sehr komfortable Sitzposition

kultivierter Reihen-Vierzylindermotor

volles Elektronikpaket

verstellbares Windschild

herrliches elektronisch verstellbares Showa-Fahrwerk

gut dosierbare Bremsanlage

unverwechselbare Optik

Windschild nicht mit einer Hand verstellbar

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs Kawasaki Versys 1000 SE

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2010 und der Kawasaki Versys 1000 SE 2022. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Versys 1000 SE 2022 um etwa 67% höher. Die BMW R 1200 GS 2010 erfährt einen Verlust von 470 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 2'230 CHF für die Kawasaki Versys 1000 SE 2022 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Versys 1000 SE 2022 sind mehr BMW R 1200 GS 2010 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16 im Vergleich zu 12. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 145 Tagen für die Kawasaki Versys 1000 SE. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 12 Berichte seit Modelljahr 2019 für die Kawasaki Versys 1000 SE. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 SE veröffentlicht am 06.11.2018.

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Versys 1000 SE

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH