BMW R 1200 R 2015 vs. BMW F 900 R 2021

BMW R 1200 R 2015

BMW F 900 R 2021
Übersicht - BMW R 1200 R 2015 vs BMW F 900 R 2021
Die BMW R 1200 R aus dem Modelljahr 2015 zeichnet sich durch ihre sportliche Optik aus. Ihr antrittsstarker Boxermotor mit 125 PS und einem Drehmoment von 125 Nm sorgt für ein kraftvolles Fahrerlebnis. Die Luftkühlung des Zweizylindermotors verleiht ihm einen charakteristischen Klang. Das Fahrwerk der R 1200 R besteht aus einer konventionellen Telegabel vorne und einer Paralever-Aufhängung hinten. Der Rahmen besteht aus Stahl und trägt den Motor mit. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben mit vier Kolben ausgeführt und verfügen über eine radiale Technologie. Die Reifen haben vorne eine Breite von 120 mm und einen Durchmesser von 17 Zoll, hinten eine Breite von 180 mm und ebenfalls einen Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1515 mm und die Sitzhöhe liegt bei 790 mm. Das Gewicht der fahrbereiten R 1200 R mit ABS beträgt 231 kg und der Tankinhalt beträgt 18 Liter.

BMW R 1200 R 2015
Im Vergleich dazu bietet die BMW F 900 R aus dem Modelljahr 2021 ein tolles Cockpit mit einer funktionellen Konnektivität. Die umfangreiche Elektronik kann logisch bedient werden. Das Motorrad zeichnet sich durch ein sehr zugängliches, aber dennoch lässiges Fahrverhalten aus. Der Reihe-Motor mit 105 PS und einem Drehmoment von 92 Nm verleiht der F 900 R eine gute Leistung. Die flüssige Kühlung sorgt für eine effiziente Wärmeabfuhr. Der Hubraum beträgt 895 ccm und die Zylinderzahl liegt bei 2. Das Fahrwerk besteht aus einer Upside-Down-Telegabel vorne und einer Zweiarmschwinge hinten. Der Rahmen ist ebenfalls aus Stahl und hat eine brückenartige Bauweise, bei der der Motor mittragend ist. Die Bremsen an der Vorderseite sind als Doppelscheiben mit vier Kolben und radialer Technologie ausgeführt. Die Reifen haben die gleichen Abmessungen wie bei der R 1200 R. Der Radstand beträgt 1518 mm und die Sitzhöhe liegt bei 815 mm. Das Gewicht der fahrbereiten F 900 R mit ABS beträgt 211 kg und der Tankinhalt beträgt 13 Liter.
Die BMW R 1200 R aus dem Jahr 2015 punktet mit ihrer sportlichen Optik, einem antrittsstarken Motor und einem guten Klang. Die bequeme Sitzposition ermöglicht ein angenehmes Fahrerlebnis. ABS und Traktionskontrolle sind serienmäßig vorhanden und es stehen zwei Fahrmodi zur Auswahl. Allerdings sind viele coole Features nur gegen Aufpreis erhältlich und der Drehzahlmesser ist schlecht ablesbar.

BMW F 900 R 2021
Die BMW F 900 R aus dem Jahr 2021 überzeugt mit einem tollen Cockpit und einer funktionellen Konnektivität. Die umfangreiche Elektronik kann logisch bedient werden. Das Fahrverhalten ist sehr zugänglich, aber dennoch lässig. Der Motor kann bei Bedarf sowohl bieder und zurückhaltend als auch wild und sportlich sein. Die Sitzposition ist angenehm und es gibt eine breite Auswahl an Ausstattungs- und Konfigurationsmöglichkeiten. Es sind sowohl eine tiefe als auch eine hohe Sitzbankoption erhältlich. Das Fahrwerk ermöglicht einen breiten Einsatzbereich und ist sowohl komfortabel als auch direkt und präzise. Allerdings ist die Schaltung etwas hakelig, sowohl mit als auch ohne Quickshifter. Der Motor läuft etwas rauh und versprüht oben raus wenig Eleganz. Zudem bietet der Spritzschutz am Heck schlechten Schutz vor aufgewirbeltem Wasser.
Technische Daten BMW R 1200 R 2015 im Vergleich zu BMW F 900 R 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1200 R 2015

Bereits die Vorgängerin konnte sowohl sportlich bewegt werden als auch auf Touren überzeugen, die neue R 1200 R kann noch mehr - dank (natürlich aufpreispflichtigem) Koffersystem sind Reisen nach wie vor kein Problem, den Sport beherrscht sie aber sogar noch besser. Dank dem nun teilweise wassergekühlten Boxer-Zweizylinder-Motor ist sie herrlich agil - 125 PS wirken am Papier zwar nicht sonderlich viel, der Motor schiebt aber unglaublich an und benimmt sich obendrein auch noch kultiviert. Auch Fahrwerk und Bremsen können voll punkten und die Sitzposition ist sportlich aufrecht, wodurch ein weites Spektrum von herrlichem Spaß bis weites Touren abgedeckt wird. Leider versteht BMW auch den Trick mit der Aufpreisliste perfekt. Das Basismodell ist nämlich mit abschaltbarem ABS, ebenso deaktivierbarer Antischlupfregelung und zwei Fahrmodi durchaus gut ausgestattet, viele interessante Gimmicks sind aber fast schon Pflicht - und treiben den Preis natürlich weit in die Höhe.
BMW F 900 R 2021

Die BMW F 900 R ist ein ausgewachsenes Motorrad. 895 ccm, 105PS und 92Nm riechen nach vielseitigen Einsatzmöglichkeiten. Dieses Versprechen erfüllt die F 900 R voll und ganz. Das Motorrad samt Elektronik und Komponenten macht in jeder Lebenslage einen tollen Job. Ausgerechnet das Herzstück, die Einheit Motor und Getriebe, erstrahlen aber nicht in Premiumglanz.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 R vs BMW F 900 R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 R 2015 und der BMW F 900 R 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 R 2015 um etwa 16% höher. Die BMW R 1200 R 2015 erfährt einen Verlust von 1'180 CHF in einem Jahr und 740 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 430 CHF und 710 CHF für die BMW F 900 R 2021 gegenüber. Im Vergleich zur BMW F 900 R 2021 sind mehr BMW R 1200 R 2015 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 23 im Vergleich zu 17. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW F 900 R zu verkaufen, mit 67 Tagen im Vergleich zu 69 Tagen für die BMW R 1200 R. Seit Modelljahr 2007 wurden 27 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 R geschrieben und 24 Berichte seit Modelljahr 2020 für die BMW F 900 R. Der erste Bericht für die BMW R 1200 R wurde am 07.07.2006 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 14'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 154'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur BMW F 900 R veröffentlicht am 05.11.2019.