Suzuki V-Strom 1000 2019 vs. Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Suzuki V-Strom 1000 2019

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Übersicht - Suzuki V-Strom 1000 2019 vs Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Die Suzuki V-Strom 1000 Modelljahr 2019 ist eine Enduro-Motorrad mit einem charaktervollen V2-Motor. Mit einer Leistung von 101 PS und einem Drehmoment von 101 Nm bietet sie ausreichend Power für lange Touren. Der Elektrostarter sorgt für einen bequemen Startvorgang und der Antrieb erfolgt über eine Kette. Mit einem Hubraum von 1037 ccm und zwei Zylindern bietet der Motor ausgereifte Technik.
Das Fahrwerk der V-Strom 1000 besteht vorne aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 43 mm und einem Federweg von 160 mm. Die Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrwerks. Hinten ist eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein verbaut, das ebenfalls über eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung und Zugstufe verfügt. Das Chassis besteht aus Aluminium und hat eine Rahmenbauart in Form einer Brücke. Der Lenkkopfwinkel beträgt 64,5 Grad und der Nachlauf liegt bei 109 mm.
Die Bremsen vorne sind als Doppelscheibe ausgeführt und das Motorrad verfügt über Assistenzsysteme wie ABS und Traktionskontrolle. Die Reifendurchmesser betragen vorne 19 Zoll und hinten 17 Zoll, während die Reifenbreite hinten 150 mm beträgt. Der Radstand liegt bei 1555 mm und die Sitzhöhe kann von 850 mm eingestellt werden. Der Tankinhalt beträgt 20 Liter.

Suzuki V-Strom 1000 2019
Die Stärken der Suzuki V-Strom 1000 2019 liegen in ihrem charaktervollen V2-Motor, der ausgereiften Technik und dem stabilen Fahrverhalten. Das Kurven-ABS sorgt für zusätzliche Sicherheit und die bequeme Sitzposition ermöglicht angenehme Langstreckenfahrten. Die Armaturen sind gut ablesbar und das Motorrad ist ideal für Puristen, die eine zuverlässige Reiseenduro suchen.
Im Vergleich dazu ist die Triumph Tiger 900 GT Pro Modelljahr 2020 mit einem charaktervollen Dreizylinder-Motor ausgestattet. Mit einer Leistung von 95,2 PS und einem Drehmoment von 87 Nm bietet sie ebenfalls ausreichend Power für lange Touren. Der Elektrostarter erleichtert den Startvorgang und der Antrieb erfolgt über eine Kette. Mit einem Hubraum von 888 ccm und drei Zylindern bietet der Motor eine interessante Alternative zum V2 der Suzuki.
Das Fahrwerk der Tiger 900 GT Pro besteht vorne aus einer Telegabel Upside-Down mit einem Durchmesser von 45 mm und einem Federweg von 180 mm. Die Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe und Zugstufe ermöglichen eine individuelle Anpassung des Fahrwerks. Hinten ist eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein verbaut, das über eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung und Zugstufe verfügt. Das Chassis besteht aus Stahl und hat eine Rahmenbauart in Form eines Gitterrohrs. Der Lenkkopfwinkel beträgt 65,4 Grad und der Nachlauf liegt bei 133,3 mm.
Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheibe ausgeführt. Die Tiger 900 GT Pro verfügt über eine umfangreiche Serienausstattung, darunter ein elektronisch einstellbares Fahrwerk, verschiedene Fahrmodi, Kurven-ABS, Ride by Wire und Traktionskontrolle. Die Reifendurchmesser und -breiten sowie der Radstand und der Tankinhalt sind identisch mit denen der V-Strom 1000.

Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Die Stärken der Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 liegen in ihrem charaktervollen Dreizylinder-Motor, dem agilen Einlenkverhalten und dem serienmäßigen Quickshifter. Das elektronisch einstellbare Federbein ermöglicht eine individuelle Anpassung des Fahrwerks und die üppige Serienausstattung bietet viele Extras. Die gute Ergonomie und der gute Wind- und Wetterschutz machen die Tiger 900 GT Pro zu einer Langstreckentauglichen Maschine.
Die Schwächen der Suzuki V-Strom 1000 2019 liegen darin, dass sie technisch nicht auf dem aktuellsten Stand ist und das Elektronikpaket nicht mit der Konkurrenz mithalten kann. Die Schwäche der Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 besteht darin, dass es eine Schalterflut am linken Lenker gibt.
Insgesamt bieten sowohl die Suzuki V-Strom 1000 2019 als auch die Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 interessante Eigenschaften für Enduro-Fahrer. Die V-Strom 1000 punktet mit ihrem charaktervollen V2-Motor und ihrer ausgereiften Technik, während die Tiger 900 GT Pro mit ihrem charaktervollen Dreizylinder-Motor und ihrer umfangreichen Serienausstattung überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl des Motorrads von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Suzuki V-Strom 1000 2019 im Vergleich zu Triumph Tiger 900 GT Pro 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Suzuki V-Strom 1000 2019

Auch wenn Suzuki vielleicht nicht so viel Arbeit in die Entwicklung der V-Strom gesetzt hat, wie die Konkurrenz in Reiseenduros, kann die Suzuki diesen Umstand zu ihrem Vorteil ausnutzen. In einer Welt mit umfangreichen Elektronikpaketen steht sie im Modelljahr 2019 noch sehr puristisch dar, einzig das Kurven-ABS deutet Innovation an. Viele Kunden wünschen sich ein einfaches Motorrad und genau diese Zielgruppe spricht die V-Strom 1000 an. Ihr kerniger V2 versprüht endlosen Charakter und ist dank jahrelanger Erprobung ein kugelsicherer Begleiter. In Kombination mit dem potenten Fahrwerk und der entspannten Sitzposition erhält man mit der Suzuki V-Strom 1000 eine sportlich zu bewegende Reiseenduro, die sich in der heutigen Welt gegen die Digitalisierung von Motorrädern stellt.
Triumph Tiger 900 GT Pro 2020

Gut Ding braucht Weile, sagt man. Bei Triumph hat man sich daran gehalten und mit der Tiger 900 GT Pro ein Motorrad auf die Gussfelgen gestellt, das den langen, erfolgreichen Weg der 800er mit vielen Detail-Verbesserungen fortsetzt und ebenso ein praktisches Alltagsmotorrad ist, wie für ausgedehnte Touren und Reisen. Der Triple ist schärfer geworden und trotzdem immer noch ein harmonisches Aggregat, mit dem auch Einsteiger nichts falsch machen können, ohne dass er den erfahrenen Motorradfahrer langweilt. Und zwar dank ausreichender Federwege auf Straßen unterschiedlichster Qualitäten sowie durchaus auch gemäßigten Offroad-Passagen. Am ersten Eindruck gab es wenig zu bekritteln, wir werden dem Tiger aber sicher noch genauer auf den Zahn fühlen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Suzuki V-Strom 1000 vs Triumph Tiger 900 GT Pro
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Suzuki V-Strom 1000 2019 und der Triumph Tiger 900 GT Pro 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 um etwa 22% höher. Im Vergleich zur Triumph Tiger 900 GT Pro 2020 sind mehr Suzuki V-Strom 1000 2019 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 7 im Vergleich zu 5. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger 900 GT Pro zu verkaufen, mit 88 Tagen im Vergleich zu 113 Tagen für die Suzuki V-Strom 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 40 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Suzuki V-Strom 1000 geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Triumph Tiger 900 GT Pro. Der erste Bericht für die Suzuki V-Strom 1000 wurde am 23.07.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 6'300 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 65'300 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger 900 GT Pro veröffentlicht am 03.12.2019.