BMW R 1200 GS 2012 vs. Triumph Tiger Explorer XC 2013

BMW R 1200 GS 2012

BMW R 1200 GS 2012

Triumph Tiger Explorer XC 2013

Triumph Tiger Explorer XC 2013

Loading...

Übersicht - BMW R 1200 GS 2012 vs Triumph Tiger Explorer XC 2013

da er sich als schwerfälliger erweist; weniger Windschutz als die BMW; weniger wetterrobust; weniger komfortabler Sitz; weniger positive Ergonomie.

Die BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2012 und die Triumph Tiger Explorer XC aus dem Modelljahr 2013 sind beide Enduro-Motorräder, die für den Einsatz auf unterschiedlichem Terrain konzipiert wurden. Beide Modelle verfügen über einen Kardanantrieb, der eine zuverlässige Kraftübertragung gewährleistet.

In Bezug auf die Motorleistung hat die Triumph Tiger Explorer XC einen klaren Vorteil. Mit 137 PS und einem Drehmoment von 121 Nm bietet sie eine beeindruckende Leistung, die sowohl auf der Straße als auch im Gelände für Fahrspaß sorgt. Die BMW R 1200 GS hingegen verfügt über 110 PS und 120 Nm Drehmoment, was immer noch ausreichend ist, aber nicht ganz mit der Leistung der Triumph mithalten kann.

Ein weiterer Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt in der Anzahl der Zylinder. Die BMW R 1200 GS hat einen Zweizylinder-Boxermotor, während die Triumph Tiger Explorer XC über einen Dreizylinder-Reihenmotor verfügt. Dies führt zu unterschiedlichen Fahrerlebnissen, wobei der Dreizylinder-Motor der Triumph eine sanftere Leistungsentfaltung und ein agileres Handling ermöglicht.

BMW R 1200 GS 2012

BMW R 1200 GS 2012

In Bezug auf das Fahrwerk bieten beide Modelle Einstellmöglichkeiten für die Federvorspannung sowohl vorne als auch hinten. Die BMW R 1200 GS hat eine Federbeinaufhängung vorne, während die Triumph Tiger Explorer XC eine konventionelle Telegabel verwendet. Dies kann zu Unterschieden im Fahrverhalten führen, wobei die BMW möglicherweise ein ruhigeres Fahrwerk bietet.

Die Abmessungen der beiden Motorräder unterscheiden sich ebenfalls leicht. Die BMW R 1200 GS hat einen Radstand von 1507 mm, während die Triumph Tiger Explorer XC einen etwas längeren Radstand von 1530 mm aufweist. Die Sitzhöhe der BMW beträgt 850 mm, während die Triumph eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 840 mm bietet.

Ein weiterer Unterschied liegt im Design des Chassis. Die BMW R 1200 GS hat einen Motor mittragenden Rahmen, während die Triumph Tiger Explorer XC über einen Gitterrohrrahmen verfügt. Dies kann zu Unterschieden im Gewicht und in der Steifigkeit des Motorrads führen.

Triumph Tiger Explorer XC 2013

Triumph Tiger Explorer XC 2013

Beide Modelle haben einen Tankinhalt von 20 Litern, was eine gute Reichweite ermöglicht. Die BMW R 1200 GS bietet einen optimalen Windschutz und einen komfortablen Sitz, der eine gute Haltung ermöglicht. Sie ist auch wetterrobust und verfügt über ein ruhiges Fahrwerk.

Die Triumph Tiger Explorer XC hingegen zeichnet sich durch leichtes Handling und Agilität aus. Sie bietet Fahrspaß und ermöglicht einfache Richtungswechsel. Die Bremsen funktionieren tadellos und die aufrechte Sitzposition sorgt für Komfort.

Als Schwäche der BMW R 1200 GS kann der etwas zu tief gelegene Sitz genannt werden. Die Triumph Tiger Explorer XC hingegen kann nicht auf einen besonders tiefen Schwerpunkt bauen, was dazu führt, dass sie sich als schwerfälliger erweist. Sie bietet auch weniger Windschutz, ist weniger wetterrobust und verfügt über einen weniger komfortablen Sitz und eine weniger positive Ergonomie im Vergleich zur BMW.

Insgesamt bieten sowohl die BMW R 1200 GS aus dem Modelljahr 2012 als auch die Triumph Tiger Explorer XC aus dem Modelljahr 2013 solide Leistungen und sind für den Einsatz im Gelände geeignet. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab, ob er mehr Wert auf Leistung und Handling legt oder auf Komfort und Windschutz.

Technische Daten BMW R 1200 GS 2012 im Vergleich zu Triumph Tiger Explorer XC 2013

BMW R 1200 GS 2012
Triumph Tiger Explorer XC 2013
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
BMW R 1200 GS 2012
BMW R 1200 GS 2012
Triumph Tiger Explorer XC 2013
Triumph Tiger Explorer XC 2013

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartBoxerMotorbauartReihe
BohrungBohrung101 mmBohrung85 mm
HubHub73 mmHub71.4 mm
LeistungLeistung110 PSLeistung137 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung7,750 U/minU/min bei Leistung9,000 U/min
DrehmomentDrehmoment120 NmDrehmoment121 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment6,000 U/minU/min bei Drehmoment6,400 U/min
VerdichtungVerdichtung12 Verdichtung12
KupplungKupplungEinscheiben, TrockenKupplungMehrscheiben im Ölbad
AntriebAntriebKardanAntriebKardan
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl2Zylinderzahl3
KühlungKühlungÖl-LuftKühlungflüssig
HubraumHubraum1,170 ccmHubraum1,215 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungFederbeinAufhängungTelegabel konventionell
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitFedervorspannungEinstellmöglichkeitFedervorspannung

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenZweikolbenKolbenZweikolben
AufnahmeAufnahmeSchwimmsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne110 mmReifenbreite vorne110 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne80 %Reifenhöhe vorne80 %
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten110 mmReifenbreite hinten150 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten80 %Reifenhöhe hinten70 %
LängeLänge2,210 mmLänge2,248 mm
BreiteBreite915 mmBreite885 mm
HöheHöhe1,450 mmHöhe1,410 mm
RadstandRadstand1,507 mmRadstand1,530 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von850 mmSitzhöhe von840 mm
TankinhaltTankinhalt20 lTankinhalt20 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

BMW R 1200 GS 2012

BMW R 1200 GS 2012

Entweder war es ein Glücksgriff, oder es waren die besten Entwickler am Werk – Lenker, Geometrie, Sitz, Kniewinkel, Fußrasten – das passt für den Großteil der Mitteleuropäer einfach richtig gut. Insgesamt gibt es nach wie vor kein Motorrad, das die GS killen kann.

Optimaler Windschutz

komfortabler Sitz

gute Haltung

positive Ergonomie

wetterrobust

ruhiges Fahrwerk.

Etwas zu tief gelegener Sitz.

Triumph Tiger Explorer XC 2013

Triumph Tiger Explorer XC 2013

Die Triumph Tiger Explorer XC ist ein stattliches Motorrad, das bereits im Stand signalisiert, dass es nicht unbedingt als Einsteigergerät missbraucht werden möchte. Die wuchtige Verkleidung passt daher sehr gut zum gesamten Charakter des britischen Männermotorrads.

Leichter Handling

agil

Fahrspaß

Richtungswechsel einfach gemacht

tadellose Funktion der Bremsen

aufrechte Sitzposition.

Auf einen besonders tiefen Schwerpunkt kann der große Tiger nicht bauen,

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs Triumph Tiger Explorer XC

Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2012 und der Triumph Tiger Explorer XC 2013. Es sind von beiden Modellen gleich viele Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 23. Es braucht weniger Zeit, um eine Triumph Tiger Explorer XC zu verkaufen, mit 52 Tagen im Vergleich zu 58 Tagen für die BMW R 1200 GS. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 5 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Triumph Tiger Explorer XC. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 15'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Triumph Tiger Explorer XC veröffentlicht am 03.09.2012.

Preis BMW R 1200 GS

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Triumph Tiger Explorer XC

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen