KTM 1290 Super Duke R 2017 vs. Ducati Streetfighter V4 S 2020

KTM 1290 Super Duke R 2017

Ducati Streetfighter V4 S 2020
Übersicht - KTM 1290 Super Duke R 2017 vs Ducati Streetfighter V4 S 2020
Die KTM 1290 Super Duke R Modelljahr 2017 und die Ducati Streetfighter V4 S Modelljahr 2020 sind beide hochkarätige Naked Bikes, die mit beeindruckenden Leistungsdaten und modernster Technologie ausgestattet sind.
Die KTM 1290 Super Duke R 2017 ist mit einem 2-Zylinder-Motor ausgestattet, der eine Leistung von 177 PS und ein Drehmoment von 144 Nm liefert. Der Hubraum beträgt 1301 ccm. Das Fahrwerk wird von einer Telegabel Upside-Down von WP an der Vorderseite und einem WP-Fahrwerk an der Hinterachse unterstützt. Der Rahmen besteht aus Chrom-Molybdän-Gitterrohr. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben und radialer Monoblock-Technologie von Brembo ausgestattet. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS und Traktionskontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 190 mm hinten. Der Radstand beträgt 1482 mm und die Sitzhöhe liegt bei 835 mm. Das Trockengewicht beträgt 189 kg und der Tankinhalt 18 l.

KTM 1290 Super Duke R 2017
Die Ducati Streetfighter V4 S 2020 ist mit einem 4-Zylinder-Motor ausgestattet, der eine beeindruckende Leistung von 208 PS und ein Drehmoment von 123 Nm liefert. Der Hubraum beträgt 1103 ccm. Das Fahrwerk wird von einer Telegabel Upside-Down von Öhlins an der Vorderseite und einem Öhlins-Fahrwerk an der Hinterachse unterstützt. Der Rahmen besteht aus Aluminium und hat eine Monocoque-Bauweise. Die Bremsen an der Vorderseite sind mit vier Kolben und radialer Monoblock-Technologie von Brembo ausgestattet. Zu den Assistenzsystemen gehören ABS, Fahrmodi, Fahrwerk dynamisch, Kurven-ABS, Launch-Control, Ride by Wire, Schaltassistent, Traktionskontrolle und Wheelie-Kontrolle. Die Reifen haben eine Breite von 120 mm vorne und 200 mm hinten. Der Radstand beträgt 1488 mm und die Sitzhöhe liegt bei 845 mm. Das Trockengewicht beträgt 178 kg und der Tankinhalt 16 l.
Die KTM 1290 Super Duke R 2017 bietet eine hohe Leistung und ein beeindruckendes Drehmoment, was zu einem hohen Adrenalinausstoß führt. Beim Kauf gibt es umfangreiche Konfigurationsmöglichkeiten. Die Bremsen sind grandios und die Erstausstattungsreifen sind von hoher Qualität. Die Elektronikfeatures sind praxistauglich und können sehr sportlich eingestellt oder deaktiviert werden. Die Sitzposition ist für große Menschen angenehm. Allerdings kann das Motorrad anstrengend zu fahren sein und es kann schwierig sein, den präzisen Strich zu treffen. Es wird auch als das gefährlichste Motorrad für den Führerschein am Markt angesehen. Der Schaltassistent ist nett, aber im Vergleich zu anderen Powernakeds etwas grobschlächtig.

Ducati Streetfighter V4 S 2020
Die Ducati Streetfighter V4 S 2020 bietet ein Elektronikpaket auf absolutem Topniveau. Der Motor ist drehfreudig und brachial stark. Das Handling ist sehr agil. Die Sitzposition ist überraschend angenehm, auch für große Fahrer. Die Bremsen sind mächtig und das Fahrwerk ist sportlich und hochwertig. Die Aerodynamik ist toll und sorgt für stabile Windverhältnisse im Sattel. Die Optik ist zum Niederknien. Allerdings benötigt der Motor Drehzahl, um seine volle Leistung zu entfalten, und es kann ein ruppiges Ansprechverhalten im Stadtverkehr und im Alltag geben. Das Handling kann bei niedrigen Geschwindigkeiten kippelig sein. Das Motorgeräusch verändert sich stark je nach Geschwindigkeit und Klappenstellung.
Insgesamt bieten sowohl die KTM 1290 Super Duke R 2017 als auch die Ducati Streetfighter V4 S 2020 beeindruckende Leistungen und modernste Technologie. Die KTM ist bekannt für ihren Adrenalinausstoß und ihre umfangreichen Konfigurationsmöglichkeiten, während die Ducati mit ihrem Elektronikpaket, dem drehfreudigen Motor und dem agilen Handling punktet. Beide Motorräder haben ihre eigenen Stärken und Schwächen, die es zu berücksichtigen gilt, um die beste Wahl für den individuellen Fahrstil und die persönlichen Vorlieben zu treffen.
Technische Daten KTM 1290 Super Duke R 2017 im Vergleich zu Ducati Streetfighter V4 S 2020
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
KTM 1290 Super Duke R 2017

Die KTM ist und bleibt das brutalste Nakedbike am Markt. Die aufrechte Sitzposition in Kombination mit der wilden V2-Power lassen sie brutaler wirken als sie am Papier ist. Sie wurde punktgenau an den größten Schwachstellen verbessert. Der Motor läuft nun ruhiger, der Schaltassistent bringt Ruhe in der Beschleunigungsphase und das Chassis wurde hochwertiger. Immer noch liebt sie die wilde Hatz mehr wie hohen Kurvenspeed auf langen Kurven.
Ducati Streetfighter V4 S 2020

Die Maschine hat viel von ihren sportlichen Wurzeln aus der Panigale mitgenommen. Das wird Freunde vom Streetfighter begeistern. Elektronik und Motorleistung sind überlegen, das Chassis ist radikal schnell und die Maschine regiert bei den Stoppuhr Duellen. Sie hat jedoch Ecken und Kanten. Die große Überraschung: man sitzt gut auf der edlen Bestie und kann tatsächlich auch ausgedehnte Touren mit ihr fahren!
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis KTM 1290 Super Duke R vs Ducati Streetfighter V4 S
Es gibt einige Unterschiede zwischen der KTM 1290 Super Duke R 2017 und der Ducati Streetfighter V4 S 2020. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Ducati Streetfighter V4 S 2020 um etwa 61% höher. Im Vergleich zur Ducati Streetfighter V4 S 2020 sind mehr KTM 1290 Super Duke R 2017 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 15 im Vergleich zu 14. Es braucht weniger Zeit, um eine Ducati Streetfighter V4 S zu verkaufen, mit 62 Tagen im Vergleich zu 70 Tagen für die KTM 1290 Super Duke R. Seit Modelljahr 2013 wurden 65 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die KTM 1290 Super Duke R geschrieben und 17 Berichte seit Modelljahr 2020 für die Ducati Streetfighter V4 S. Der erste Bericht für die KTM 1290 Super Duke R wurde am 08.11.2012 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 4'900 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 73'600 Aufrufen für den ersten Bericht zur Ducati Streetfighter V4 S veröffentlicht am 26.03.2020.