Kawasaki Z 300 2015 vs. Honda CB500F 2016

Kawasaki Z 300 2015

Honda CB500F 2016
Übersicht - Kawasaki Z 300 2015 vs Honda CB500F 2016
Die Kawasaki Z 300 aus dem Modelljahr 2015 und die Honda CB500F aus dem Modelljahr 2016 sind beide Naked Bikes und haben einige Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen. Beide Motorräder haben einen Reihenmotor mit flüssiger Kühlung und zwei Zylindern. Der Hubraum der Kawasaki beträgt 296 ccm, während die Honda einen etwas größeren Hubraum von 471 ccm aufweist. Die Kawasaki hat eine Leistung von 39 PS und ein Drehmoment von 27 Nm, während die Honda mit 48 PS und 43 Nm etwas stärker ist.
In Bezug auf das Chassis haben beide Motorräder einen Stahlrahmen, der für eine gute Stabilität und Steifigkeit sorgt. Die Bremsen vorne sind bei beiden Modellen mit Zweikolben ausgestattet. Die Kawasaki hat vorne einen Reifen mit einer Breite von 110 mm und einem Durchmesser von 17 Zoll, während die Honda einen etwas breiteren Reifen mit 120 mm Breite hat. Der Durchmesser des Vorderrads beträgt ebenfalls 17 Zoll für beide Modelle. In Bezug auf den Hinterradreifen hat die Kawasaki eine Breite von 140 mm und die Honda einen breiteren Reifen mit 160 mm Breite. Der Durchmesser des Hinterrads beträgt auch hier 17 Zoll für beide Modelle.
Der Radstand der Kawasaki beträgt 1405 mm, während die Honda einen minimal längeren Radstand von 1410 mm hat. Die Sitzhöhe der Kawasaki liegt bei 785 mm, während die Honda eine etwas höhere Sitzhöhe von 790 mm aufweist. Das fahrbereite Gewicht der Kawasaki beträgt 170 kg, während die Honda mit 192 kg etwas schwerer ist. Der Tankinhalt der Kawasaki beträgt 17 Liter, während die Honda einen etwas kleineren Tank mit 15,7 Litern hat.

Kawasaki Z 300 2015
Nun zu den Stärken und Schwächen der beiden Motorräder. Die Kawasaki Z 300 aus dem Jahr 2015 punktet mit ihrer erwachsenen Optik und einem hochwertigen Finish. Der drehfreudige Motor sorgt für Fahrspaß und die bequeme Sitzposition ermöglicht längere Fahrten ohne Probleme. Die standfeste Bremse sorgt für ein sicheres Fahrgefühl und das gut ablesbare, komplette Cockpit bietet alle wichtigen Informationen. Zudem verbraucht die Kawasaki Z 300 relativ wenig Kraftstoff.
Die Honda CB500F aus dem Jahr 2016 zeichnet sich durch ihr einfaches Handling aus. Der kräftige und elastische Motor sorgt für ausreichend Leistung und ein angenehmes Fahrgefühl. Die bequeme Sitzposition ermöglicht eine entspannte Fahrposition und die LED-Lichttechnik sorgt für eine gute Sichtbarkeit im Straßenverkehr. Zudem hat die Honda CB500F einen schönen Sound, der das Fahrerlebnis noch intensiver macht.

Honda CB500F 2016
Bei den Schwächen der Kawasaki Z 300 ist anzumerken, dass der Klang des Motors sehr unauffällig ist. Zudem sind die Fahrwerkskomponenten eher günstig und der Motor startet nur im Leerlauf.
Die Honda CB500F hat als Schwäche lediglich das Fehlen einer Ganganzeige.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Kawasaki Z 300 aus dem Jahr 2015 mit ihrer erwachsenen Optik und dem drehfreudigen Motor punktet. Die Honda CB500F aus dem Jahr 2016 überzeugt mit ihrem einfachen Handling und dem kräftigen Motor. Beide Motorräder bieten eine bequeme Sitzposition und haben ihre individuellen Stärken und Schwächen. Letztendlich hängt die Wahl des passenden Modells von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.
Technische Daten Kawasaki Z 300 2015 im Vergleich zu Honda CB500F 2016
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Z 300 2015

Die Kawasaki Z300 ist schon alleine durch ihr cooles, der großen Schwester Z800 extrem ähnliches Design ein sehr erwachsen wirkendes Motorrad. In dieses Bild passt sehr gut die standfeste Bremsanlage und das gut ablesbare Cockpit mit einem analogen Drehzahlmesser und allen nötigen Features. Beim Handling wirkt sie dank der fahrfertig nur 170 Kilo extrem handlich und spielerisch. Der Motor offenbart sein Potential erst im oberen Drehzahlbereich, dreht aber willig hoch und macht Laune auf sportliche Fahrweise. Einzig das komfortorientierte Fahrwerk kommt mit radikal sportlichen Ansprüchen nicht ganz zurecht - bei einem Einsteiger-Motorrad aber durchaus legitim und verständlich.
Honda CB500F 2016

Die neue CB500F präsentiert sich wie ihre Zweizylinder Vorgängerinnen CB500 und CBF500 als ein ausgereiftes Motorrad für Einsteiger, Wiedereinsteiger oder für den täglichen Weg zur Arbeit. Durch den modernen LED-Scheinwerfer und das LED-Rücklicht geht Honda mit der Zeit und bietet damit ein tolles Paket in der A2 Führerscheinklasse an. Mit ihrem flinken Handling überzeugt sie sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Landstraße und durch die Überarbeitungen an Motor und Getriebe macht sie eine sportlichere Figur als je zuvor. Das Fahrwerk bietet hingegen genug Komfort, der durch den verstellbaren Bremshebel zusätzlich unterstützt wird.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z 300 vs Honda CB500F
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z 300 2015 und der Honda CB500F 2016. Es braucht weniger Zeit, um eine Honda CB500F zu verkaufen, mit 63 Tagen im Vergleich zu 111 Tagen für die Kawasaki Z 300. Seit Modelljahr 2015 wurden 5 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z 300 geschrieben und 22 Berichte seit Modelljahr 2013 für die Honda CB500F. Der erste Bericht für die Kawasaki Z 300 wurde am 04.11.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 59'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 18'500 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB500F veröffentlicht am 10.11.2012.