BMW R 1200 GS 2010 vs. Kawasaki Versys 1000 2015

BMW R 1200 GS 2010

Kawasaki Versys 1000 2015
Übersicht - BMW R 1200 GS 2010 vs Kawasaki Versys 1000 2015
Die BMW R 1200 GS Modelljahr 2010 und die Kawasaki Versys 1000 Modelljahr 2015 sind beide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße entwickelt wurden. Beide Modelle zeichnen sich durch eine sportliche Optik aus und bieten genügend Stauraum für längere Touren.
Die BMW R 1200 GS 2010 verfügt über einen Boxermotor mit einer Bohrung von 101 mm und einem Hub von 73 mm. Mit einer Leistung von 110 PS und einem Drehmoment von 120 Nm bietet dieser Motor ausreichend Power für jede Situation. Der Antrieb erfolgt über eine Kardanwelle, was für eine wartungsarme und zuverlässige Kraftübertragung sorgt. Die R 1200 GS hat einen Hubraum von 1170 ccm und verfügt über zwei Zylinder. Das Fahrwerk ist vorne mit einem Federbein ausgestattet, das in der Federvorspannung eingestellt werden kann. Hinten gibt es ebenfalls eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung. Die Bremsen vorne sind als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite hinten beträgt 110 mm und der Radstand liegt bei 1507 mm. Die Sitzhöhe kann von 850 mm eingestellt werden und der Tankinhalt beträgt 20 l.

BMW R 1200 GS 2010
Die Kawasaki Versys 1000 2015 verfügt über einen Reihen-Vierzylindermotor mit einer Bohrung von 77 mm und einem Hub von 56 mm. Mit einer Leistung von 120 PS und einem Drehmoment von 102 Nm bietet dieser Motor eine noch kräftigere und kultiviertere Leistungsentfaltung. Der Antrieb erfolgt über eine Kette, was für eine direkte Kraftübertragung sorgt. Die Versys 1000 hat einen Hubraum von 1043 ccm und verfügt über vier Zylinder. Das Fahrwerk ist vorne mit einer Telegabel Upside-Down ausgestattet, die in der Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe eingestellt werden kann. Auch hinten gibt es Einstellmöglichkeiten für die Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe. Die Bremsen vorne sind ebenfalls als Doppelscheiben ausgeführt. Die Reifenbreite hinten beträgt 180 mm und der Radstand liegt bei 1520 mm. Die Sitzhöhe kann von 840 mm eingestellt werden und der Tankinhalt beträgt 21 l.
Die BMW R 1200 GS 2010 punktet mit ihrer sportlichen Optik und ihrer guten Ausstattung. Sie bietet genügend Stauraum für längere Touren und ist somit ein zuverlässiger Begleiter für Abenteuer auf und abseits der Straße. Eine Schwäche der R 1200 GS ist, dass man sich erst an die Technik des Umbaus gewöhnen muss.

Kawasaki Versys 1000 2015
Die Kawasaki Versys 1000 2015 überzeugt ebenfalls mit ihrer sportlichen Optik, bietet jedoch zusätzlich eine komfortable Sitzposition. Der kräftige und kultivierte Reihen-Vierzylindermotor sorgt für eine beeindruckende Leistungsentfaltung. Das verstellbare Windschild ermöglicht eine individuelle Anpassung an die Fahrbedingungen. Das stabile Fahrwerk und die gut dosierbare Bremsanlage sorgen für ein sicheres Fahrverhalten. Die Versys 1000 bietet zudem ein schlaues Zubehörprogramm und ist zu einem vergleichsweise günstigen Preis erhältlich. Eine Schwäche der Versys 1000 ist, dass das Windschild nur im Stand verstellbar ist und für eine Ganganzeige ein Aufpreis gezahlt werden muss.
Insgesamt sind sowohl die BMW R 1200 GS 2010 als auch die Kawasaki Versys 1000 2015 solide Enduro-Motorräder, die für Abenteuer auf und abseits der Straße geeignet sind. Beide Modelle bieten sportliche Optik, gute Ausstattung und genügend Stauraum. Die Entscheidung zwischen den beiden hängt letztendlich von individuellen Vorlieben und Prioritäten ab.
Technische Daten BMW R 1200 GS 2010 im Vergleich zu Kawasaki Versys 1000 2015
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
BMW R 1200 GS 2010

Eine GS Adventure hat praktisch alles, was man für die große Reise braucht. Doch erstens stellt Touratech ohnehin einige Teile für BMW her und zweitens hört es bei den von den Bayern angebotenen Sonderausstattungen nicht auf.
Kawasaki Versys 1000 2015

Die neue Kawasaki Versys 1000 ist kein völlig neues Modell – auch wenn sie vom Design her so aussieht. Sehr geschickt wurde die Optik an die derzeitige, aggressive Kawasaki-Linie mit zwei spitzen Scheinwerfern und vielen Kanten an der Front angepasst. Technisch wurde sie hingegen behutsam aufgemöbelt – dafür durchaus sinnvoll. Zwei Zusatz-PS lassen die Leistung auf 120 PS wachsen, die sich dank der herrlichen Reihen-Vierzylinder-Charakteristik ausgezeichnet fahren lassen. Das Fahrwerk entspricht dem sportlichen Anspruch einer Kawasaki, Ergonomie und bequeme Sitzposition lassen dennoch weite Reisen zu – wie es eben für eine Großenduro im Lastenheft steht. Mit sinnvollem Zubehör wie Kofferset, Topcase, Heizgriffen und Zusatz-Scheinwerfern wird die Versys 1000 zur ernsthaften Langstrecken-Tourerin – der vergleichsweise geringe Grundpreis macht diese Gimmicks durchaus leistbar.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis BMW R 1200 GS vs Kawasaki Versys 1000
Es gibt einige Unterschiede zwischen der BMW R 1200 GS 2010 und der Kawasaki Versys 1000 2015. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der BMW R 1200 GS 2010 um etwa 6% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Versys 1000 2015 sind mehr BMW R 1200 GS 2010 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 16 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine BMW R 1200 GS zu verkaufen, mit 64 Tagen im Vergleich zu 86 Tagen für die Kawasaki Versys 1000. Seit Modelljahr 2005 wurden 98 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die BMW R 1200 GS geschrieben und 19 Berichte seit Modelljahr 2012 für die Kawasaki Versys 1000. Der erste Bericht für die BMW R 1200 GS wurde am 20.01.2004 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 19'100 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 8'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Versys 1000 veröffentlicht am 07.11.2011.