Yamaha MT-125 2016 vs. Honda CB125R 2018

Yamaha MT-125 2016

Honda CB125R 2018
Übersicht - Yamaha MT-125 2016 vs Honda CB125R 2018
Die Yamaha MT-125 Modelljahr 2016 und die Honda CB125R Modelljahr 2018 sind beide Naked Bikes, die für den Stadtverkehr und kurze Strecken konzipiert sind. Beide Motorräder haben einen Einzylindermotor mit flüssiger Kühlung und ähnlichen Hubräumen. Die Yamaha MT-125 hat jedoch eine etwas höhere Leistung von 15 PS im Vergleich zu den 13,3 PS der Honda CB125R. Das Drehmoment der Yamaha beträgt 12,4 Nm, während die Honda nur 10 Nm bietet.
In Bezug auf das Fahrwerk haben beide Motorräder eine Telegabel vorne, aber die Honda CB125R hat eine Upside-Down-Gabel, die eine bessere Dämpfung und ein sportlicheres Fahrverhalten ermöglicht. Der Rahmen der Yamaha MT-125 ist ein Deltabox-Rahmen aus Stahl, während die Honda CB125R einen zentralen Stahlrohrrahmen hat. Beide Motorräder haben Einzelscheibenbremsen vorne, die eine gute Bremsleistung bieten.

Yamaha MT-125 2016
Die Reifendimensionen sind bei beiden Modellen ähnlich, wobei die Honda CB125R etwas breitere Reifen vorne und hinten hat. Der Radstand der Yamaha MT-125 beträgt 1355 mm, während die Honda CB125R einen etwas kürzeren Radstand von 1345 mm hat. Die Sitzhöhe der Yamaha beträgt 810 mm, während die Honda eine etwas höhere Sitzhöhe von 816 mm hat. Der Tankinhalt der Yamaha MT-125 beträgt 11,5 l, während die Honda CB125R einen etwas kleineren Tank mit 10,1 l hat.
Die Yamaha MT-125 2016 zeichnet sich durch ihr überragendes Design aus, das sie zu einem echten Blickfang macht. Das sportliche Fahrverhalten und das niedrige Gewicht machen sie zu einem agilen Motorrad, das sich leicht durch den Stadtverkehr manövrieren lässt. Die Bremsen der Yamaha sind gut und bieten eine zuverlässige Verzögerung. Allerdings fehlt es der MT-125 an Stauraum und der Preis ist vergleichsweise hoch.

Honda CB125R 2018
Die Honda CB125R 2018 hat ein gutes Ansprechverhalten und kräftige Bremsen, die ein sicheres Fahrerlebnis ermöglichen. Das sportliche Fahrwerk sorgt für eine präzise Handhabung und das niedrige Gewicht macht sie ebenfalls wendig im Stadtverkehr. Die Honda ist hochwertig verarbeitet und bietet eine ansprechende Optik. Allerdings ist die Sitzposition eingeschränkt und einige Fahrer könnten sich eine höhere Leistung wünschen.
Insgesamt sind sowohl die Yamaha MT-125 2016 als auch die Honda CB125R 2018 solide Naked Bikes, die sich gut für den Stadtverkehr eignen. Die Yamaha punktet mit ihrem Design und sportlichem Fahrverhalten, während die Honda mit ihrem Ansprechverhalten, den Bremsen und der hochwertigen Verarbeitung überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen den beiden Modellen von den individuellen Vorlieben des Fahrers ab.
Technische Daten Yamaha MT-125 2016 im Vergleich zu Honda CB125R 2018
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Yamaha MT-125 2016

Im Englischen gibt es den sogenannten ‚Street Cred‘. Ein Wert, der den Respekt und die Coolness auf der Straße misst. Die Yamaha MT-125 hat davon eine Menge, sie besticht durch ihre erwachsene Optik, die schwer an ihre größeren Modellschwestern erinnert. Das Fahrverhalten und die Sitzposition sind sportlich, eben ein Streetfighter für die Stadt. In diesem Gebiet fühlt sich die kleine Japanerin auch am wohlsten. Mit ihrem niedrigen Gewicht wieselt sie durch den Stadtverkehr, kurze Überlandstrecken sind auch kein Problem. Einzig der fehlende Stauraum und der relativ hohe Preis drücken den allgemein sehr positiven Eindruck des A1-Bikes.
Honda CB125R 2018

Bevorzugt man Retro-Optik in der 125er Klasse, ist die Honda CB125R genau das richtige Bike. Nicht nur optisch wirkt sie sehr erwachsen, die verbauten Komponenten sind ebenfalls Honda-typisch sehr hochwertig. Auch wenn der Motor nur 13,3 PS leistet, kompensiert die CB125R die fehlenden 1,7 PS gut mit ihrem fahrbereiten Gewicht von nur 126kg. Auf Seiten des Fahrwerks und der Bremsanlage steht die Honda eindeutig vor der Konkurrenz und erinnert dabei an deutlich stärkere Motorräder der Naked Bike Klasse.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Yamaha MT-125 vs Honda CB125R
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Yamaha MT-125 2016 und der Honda CB125R 2018. Was den Preis anbelangt, so sind die aktuellen Durchschnittspreise der beiden Motorräder praktisch gleich. Die Yamaha MT-125 2016 erfährt einen Verlust von 320 CHF in einem Jahr des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 120 CHF für die Honda CB125R 2018 gegenüber. Im Vergleich zur Honda CB125R 2018 sind mehr Yamaha MT-125 2016 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 5 im Vergleich zu 4. Es braucht weniger Zeit, um eine Yamaha MT-125 zu verkaufen, mit 79 Tagen im Vergleich zu 85 Tagen für die Honda CB125R. Seit Modelljahr 2014 wurden 18 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Yamaha MT-125 geschrieben und 10 Berichte seit Modelljahr 2018 für die Honda CB125R. Der erste Bericht für die Yamaha MT-125 wurde am 15.05.2014 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 48'700 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 51'400 Aufrufen für den ersten Bericht zur Honda CB125R veröffentlicht am 06.11.2017.