Kawasaki Z1000 2013 vs. Kawasaki Z1000SX 2013

Kawasaki Z1000 2013

Kawasaki Z1000 2013

Kawasaki Z1000SX 2013

Kawasaki Z1000SX 2013

Loading...

Übersicht - Kawasaki Z1000 2013 vs Kawasaki Z1000SX 2013

Die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2013 und die Kawasaki Z1000SX Modelljahr 2013 sind beide leistungsstarke Motorräder, die sich in einigen Aspekten unterscheiden. Die Z1000 hat einen 138 PS starken Motor, während die Z1000SX mit 142 PS etwas mehr Leistung bietet. Beide Modelle haben einen 1043 ccm Motor mit flüssiger Kühlung und werden von einer Kette angetrieben.

Ein großer Unterschied zwischen den beiden Modellen liegt im Fahrwerk. Sowohl die Z1000 als auch die Z1000SX haben eine Telegabel Upside-Down Aufhängung vorne, die sich in Druckstufe, Federvorspannung und Zugstufe einstellen lässt. Auch das hintere Fahrwerk bietet die gleichen Einstellmöglichkeiten. Dies ermöglicht es dem Fahrer, das Fahrwerk an seine individuellen Bedürfnisse anzupassen und somit ein optimales Fahrerlebnis zu gewährleisten.

Ein weiterer Unterschied liegt in den Bremsen. Beide Modelle haben Doppelscheibenbremsen vorne mit Vierkolben-Kolben. Die Z1000SX hat jedoch zusätzlich eine Monoblock-Technologie, die eine verbesserte Bremsleistung bietet. Beide Modelle haben auch Petal-Bremsen, die eine bessere Wärmeableitung ermöglichen.

Kawasaki Z1000 2013

Kawasaki Z1000 2013

In Bezug auf die Reifengröße haben beide Modelle eine Reifenbreite von 120 mm vorne und 190 mm hinten, mit einem Durchmesser von 17 Zoll. Der Radstand der Z1000 beträgt 1440 mm, während der der Z1000SX 1445 mm beträgt. Die Sitzhöhe der Z1000 liegt bei 815 mm, während die Z1000SX eine etwas höhere Sitzhöhe von 822 mm hat.

Ein weiterer Unterschied liegt im Gewicht. Die Z1000 wiegt fahrbereit 221 kg, während die Z1000SX etwas schwerer ist und ein Gewicht von 231 kg hat. Dies kann sich auf das Handling und die Agilität der Motorräder auswirken.

Die Z1000 hat einige Stärken, darunter einen kräftigen Motor, der eine beeindruckende Leistung liefert, sowie einen satten Sound, der das Fahrerlebnis noch aufregender macht. Darüber hinaus hat die Z1000 ein eigenwilliges Design, das sie von anderen Motorrädern abhebt.

Die Z1000SX hingegen hat einen hervorragenden Motor, der noch mehr Leistung bietet als die Z1000. Sie verfügt auch über eine Traktionskontrolle, die dem Fahrer zusätzliche Sicherheit bietet, insbesondere auf rutschigen Straßen. Darüber hinaus sind die Federelemente der Z1000SX voll verstellbar, was es dem Fahrer ermöglicht, das Fahrwerk genau auf seine Bedürfnisse abzustimmen.

Kawasaki Z1000SX 2013

Kawasaki Z1000SX 2013

Allerdings hat die Z1000 auch einige Schwächen. Sie verfügt nicht über eine Traktionskontrolle, was bei aggressiver Fahrweise zu einem Verlust der Traktion führen kann. Darüber hinaus hat die Z1000 ein nervöses Fahrwerk, das sich möglicherweise nicht so stabil anfühlt wie das der Z1000SX.

Die Z1000SX hat ebenfalls eine Schwäche, nämlich das Fehlen einer Ganganzeige. Dies kann für den Fahrer unpraktisch sein, da er nicht immer genau weiß, in welchem Gang er sich befindet.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl die Kawasaki Z1000 Modelljahr 2013 als auch die Kawasaki Z1000SX Modelljahr 2013 leistungsstarke Motorräder sind, die jeweils ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Die Z1000 bietet einen kräftigen Motor und ein eigenwilliges Design, während die Z1000SX einen hervorragenden Motor und zusätzliche Funktionen wie Traktionskontrolle und voll verstellbare Federelemente bietet. Letztendlich hängt die Wahl des Modells von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Kawasaki Z1000 2013 im Vergleich zu Kawasaki Z1000SX 2013

Kawasaki Z1000 2013
Kawasaki Z1000SX 2013

Motor und Antrieb

MotorbauartMotorbauartReiheMotorbauartReihe
BohrungBohrung77 mmBohrung77 mm
HubHub56 mmHub56 mm
LeistungLeistung138 PSLeistung142 PS
U/min bei LeistungU/min bei Leistung9,600 U/minU/min bei Leistung10,000 U/min
DrehmomentDrehmoment110 NmDrehmoment111 Nm
U/min bei DrehmomentU/min bei Drehmoment7,800 U/minU/min bei Drehmoment7,300 U/min
VerdichtungVerdichtung11.8 Verdichtung11.8
StarterStarterElektroStarterElektro
KupplungKupplungMehrscheiben im ÖlbadKupplungMehrscheiben im Ölbad
ZündungZündungDigitalZündungDigital
AntriebAntriebKetteAntriebKette
GanganzahlGanganzahl6Ganganzahl6
ZylinderzahlZylinderzahl4Zylinderzahl4
TaktungTaktung4-TaktTaktung4-Takt
KühlungKühlungflüssigKühlungflüssig
HubraumHubraum1,043 ccmHubraum1,043 ccm

Fahrwerk vorne

AufhängungAufhängungTelegabel Upside-DownAufhängungTelegabel Upside-Down
EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Fahrwerk hinten

EinstellmöglichkeitEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, ZugstufeEinstellmöglichkeitDruckstufe, Federvorspannung, Zugstufe

Bremsen vorne

BauartBauartDoppelscheibeBauartDoppelscheibe
KolbenKolbenVierkolbenKolbenVierkolben
AufnahmeAufnahmeSemi-SchwimmsattelAufnahmeSemi-Schwimmsattel
TechnologieTechnologieradial, PetalTechnologieradial, Monoblock, Petal

Bremsen hinten

BauartBauartScheibeBauartScheibe
KolbenKolbenEinkolbenKolbenEinkolben
AufnahmeAufnahmeFestsattelAufnahmeSchwimmsattel

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne120 mmReifenbreite vorne120 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne70 %Reifenhöhe vorne70 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne17 ZollReifendurchmesser vorne17 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten190 mmReifenbreite hinten190 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten50 %Reifenhöhe hinten50 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten17 ZollReifendurchmesser hinten17 Zoll
LängeLänge2,095 mmLänge2,105 mm
BreiteBreite805 mmBreite790 mm
HöheHöhe1,085 mmHöhe1,230 mm
RadstandRadstand1,440 mmRadstand1,445 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von815 mmSitzhöhe von822 mm
Gewicht fahrbereitGewicht fahrbereit221 kgGewicht fahrbereit231 kg
TankinhaltTankinhalt15 lTankinhalt19 l
FührerscheinklassenFührerscheinklassenAFührerscheinklassenA

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Kawasaki Z1000 2013

Kawasaki Z1000 2013

Insgesamt ist die neue Z1000 also eine rundum geglückte Weiterentwicklung der Vorgängerin. Dass eine Traktionskontrolle fehlt ist eher ein Marketing Problem, als ein Problem der Endkunden.

kräftiger Motor

satter Sound

eigenwilliges Design

keine Traktionskontrolle

nervöses Fahrwerk

Kawasaki Z1000SX 2013

Kawasaki Z1000SX 2013

Der Motor ist nach wie vor eine Wucht, kann sowohl untertourig herum genudelt, als auch sportlich getreten werden. Die vier Zusatz-PS wirken allerdings vorrangig im Hochglanz-Prospekt.

hervorragender Motor

Traktionskontrolle

voll verstellbare Federelemente

fehlende Ganganzeige

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Z1000 vs Kawasaki Z1000SX

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Z1000 2013 und der Kawasaki Z1000SX 2013. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Z1000 2013 um etwa 9% höher. Die Kawasaki Z1000 2013 erfährt einen Verlust von 880 CHF in einem Jahr und 880 CHF in zwei Jahren des Besitzes. Dem steht ein Verlust von 930 CHF und 1'050 CHF für die Kawasaki Z1000SX 2013 gegenüber. Im Vergleich zur Kawasaki Z1000SX 2013 sind weniger Kawasaki Z1000 2013 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 4 im Vergleich zu 6. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Z1000 zu verkaufen, mit 69 Tagen im Vergleich zu 85 Tagen für die Kawasaki Z1000SX. Seit Modelljahr 2005 wurden 41 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Z1000 geschrieben und 14 Berichte seit Modelljahr 2011 für die Kawasaki Z1000SX. Der erste Bericht für die Kawasaki Z1000 wurde am 02.09.2002 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 5'800 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 9'900 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z1000SX veröffentlicht am 05.10.2010.

Preis Kawasaki Z1000

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Kawasaki Z1000SX

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

ChigeeContinental MotorradreifenMotorex AGcalimoto GmbH