Husqvarna FC 350 2017 vs. Husqvarna TE 250i 2019

Husqvarna FC 350 2017

Husqvarna FC 350 2017

Husqvarna TE 250i 2019

Husqvarna TE 250i 2019

Loading...

Übersicht - Husqvarna FC 350 2017 vs Husqvarna TE 250i 2019

Die Husqvarna FC 350 Modelljahr 2017 und die Husqvarna TE 250i Modelljahr 2019 sind beide hochwertige Motorräder, die speziell für unterschiedliche Zwecke entwickelt wurden. Die FC 350 ist ein Motocross-Bike, während die TE 250i für Enduro-Fahrten konzipiert ist.

In Bezug auf den Motor und den Antrieb gibt es einige Unterschiede zwischen den beiden Modellen. Die FC 350 verfügt über einen 4-Takt-Motor mit einer Bohrung von 88 mm und einem Hub von 57,5 mm. Der Hubraum beträgt 349,7 ccm. Die TE 250i hingegen hat einen 2-Takt-Motor mit einer Bohrung von 66,4 mm und einem Hub von 72 mm. Der Hubraum beträgt 249 ccm. Beide Modelle haben einen Elektrostarter.

Husqvarna FC 350 2017

Husqvarna FC 350 2017

Was die Reifen betrifft, hat die FC 350 vorne eine Breite von 80 mm und einen Durchmesser von 21 Zoll. Hinten beträgt die Breite 110 mm und der Durchmesser 19 Zoll. Die TE 250i hat vorne eine Reifenbreite von 90 mm und einen Durchmesser von 21 Zoll. Hinten beträgt die Breite 140 mm und der Durchmesser 18 Zoll.

Der Radstand der beiden Modelle beträgt jeweils 1495 mm. Die Sitzhöhe der FC 350 liegt bei 992 mm, während die TE 250i eine etwas niedrigere Sitzhöhe von 960 mm hat. Das trockene Gewicht der FC 350 beträgt 106,4 kg, während die TE 250i mit 105,2 kg etwas leichter ist. Der Tankinhalt der FC 350 beträgt 7,5 l, während die TE 250i einen etwas größeren Tank mit einem Fassungsvermögen von 9,25 l hat.

Die FC 350 hat einige Stärken, darunter einen guten Durchzug und gut dosierbare Bremsen. Diese Eigenschaften machen sie zu einem leistungsstarken und leicht zu kontrollierenden Motocross-Bike. Die TE 250i hingegen zeichnet sich durch ihre Agilität aus und verfügt über eine perfekte Zweitakt-Einspritzung. Dies ermöglicht eine präzise Leistungsabgabe und eine verbesserte Kraftstoffeffizienz.

Husqvarna TE 250i 2019

Husqvarna TE 250i 2019

Auf der anderen Seite hat die FC 350 einige Schwächen, wie zum Beispiel das Eintauchen der Gabel und einen engen Druckpunkt der Bremse. Diese Aspekte können das Fahrverhalten beeinträchtigen und den Fahrer in bestimmten Situationen einschränken. Die TE 250i hingegen hat im unteren Drehzahlbereich gegenüber der 300er-Version etwas weniger Leistung. Dies kann sich auf das Beschleunigungsverhalten und die Traktion auswirken.

Insgesamt bieten sowohl die Husqvarna FC 350 Modelljahr 2017 als auch die Husqvarna TE 250i Modelljahr 2019 beeindruckende Leistungen und Eigenschaften. Die FC 350 ist ideal für Motocross-Fahrer, die eine gute Leistung und Kontrolle suchen, während die TE 250i für Enduro-Fahrer geeignet ist, die Agilität und präzise Leistungsabgabe schätzen. Die Wahl zwischen den beiden Modellen hängt letztendlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen des Fahrers ab.

Technische Daten Husqvarna FC 350 2017 im Vergleich zu Husqvarna TE 250i 2019

Husqvarna FC 350 2017
Husqvarna TE 250i 2019
Alle anzeigen
Nur dasselbe
Unterschiede
Husqvarna FC 350 2017
Husqvarna FC 350 2017
Husqvarna TE 250i 2019
Husqvarna TE 250i 2019

Daten und Abmessungen

Reifenbreite vorneReifenbreite vorne80 mmReifenbreite vorne90 mm
Reifenhöhe vorneReifenhöhe vorne100 %Reifenhöhe vorne90 %
Reifendurchmesser vorneReifendurchmesser vorne21 ZollReifendurchmesser vorne21 Zoll
Reifenbreite hintenReifenbreite hinten110 mmReifenbreite hinten140 mm
Reifenhöhe hintenReifenhöhe hinten90 %Reifenhöhe hinten80 %
Reifendurchmesser hintenReifendurchmesser hinten19 ZollReifendurchmesser hinten18 Zoll
RadstandRadstand1,495 mmRadstand1,495 mm
Sitzhöhe vonSitzhöhe von992 mmSitzhöhe von960 mm
Gewicht trockenGewicht trocken106.4 kgGewicht trocken105.2 kg
TankinhaltTankinhalt7.5 lTankinhalt9.25 l

Vor- und Nachteile im Vergleich

Vor- und Nachteile im Vergleich

Husqvarna FC 350 2017

Husqvarna FC 350 2017

Die Husqvarna FC 350 bietet ein gelungenes Gesamtpaket, das sich von der baugleichen KTM 350 EXC-F im Detail unterscheidet. Das leistungsstarke Aggregat überzeugt mit sauberem Durchzug, auch wenn der Motor bei hoher Drehzahl gehalten werden muss. In Punkto Handling taucht die Gabel der Husqvarna FC 350 zu stark ein, wodurch das Fahrverhalten etwas eckig wird. Die Bremsen sind hingegen gut dosierbar, auch wenn der Druckpunkt sehr eng gewählt ist.

guter Durchzug

gut dosierbare Bremsen

Gabel taucht zu weit ein

enger Druckpunkt der Bremse

Husqvarna TE 250i 2019

Husqvarna TE 250i 2019

Die Zweitakt Kanone für Leichtfüße, um den Tick bessere Handlingeigenschaften als die 300er

noch agiler als die 300er

perfekte Zweitakt Einspritzung

im unteren Drehzahlbereich unterliegt sie der 300er

Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Husqvarna FC 350 vs Husqvarna TE 250i

Es gibt einige Unterschiede zwischen der Husqvarna FC 350 2017 und der Husqvarna TE 250i 2019. Es braucht weniger Zeit, um eine Husqvarna TE 250i zu verkaufen, mit 88 Tagen im Vergleich zu 94 Tagen für die Husqvarna FC 350. Seit Modelljahr 2014 wurden 3 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Husqvarna FC 350 geschrieben und 6 Berichte seit Modelljahr 2015 für die Husqvarna TE 250i. Der erste Bericht für die Husqvarna FC 350 wurde am 06.11.2017 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 66'200 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 28'700 Aufrufen für den ersten Bericht zur Husqvarna TE 250i veröffentlicht am 05.07.2017.

Preis Husqvarna FC 350

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Preis Husqvarna TE 250i

Modelljahr
Aktuelle durchschnittliche Marktpreise

Alternative Vergleiche

1000PS Partner

LOUISMotorex AGcalimoto GmbHSchuberthContinental Motorradreifen