Kawasaki Ninja 650 2020 vs. Kawasaki Z650 2021

Kawasaki Ninja 650 2020

Kawasaki Z650 2021
Übersicht - Kawasaki Ninja 650 2020 vs Kawasaki Z650 2021
Die Kawasaki Ninja 650 Modelljahr 2020 und die Kawasaki Z650 Modelljahr 2021 sind beide Motorräder des japanischen Herstellers Kawasaki. Beide Modelle haben viele Gemeinsamkeiten in Bezug auf ihre technischen Spezifikationen. Beide Motorräder sind mit einem Reihenmotor ausgestattet, der eine Bohrung von 83 mm und einen Hub von 60 mm hat. Sie haben auch die gleiche Leistung von 68,2 PS und ein Drehmoment von 65,7 Nm. Die Verdichtung beträgt bei beiden Modellen 10,8 und sie haben eine Einspritzung zur Gemischaufbereitung. Der Drosselklappendurchmesser beträgt bei beiden Modellen 36 mm. Sie haben auch die gleiche Anzahl von Zylindern (2) und Ventilen pro Zylinder (4). Die Ventilsteuerung erfolgt bei beiden Modellen über eine DOHC-Steuerung. Die Kühlung erfolgt bei beiden Modellen flüssig und der Hubraum beträgt 649 ccm.
In Bezug auf das Fahrwerk haben sowohl die Kawasaki Ninja 650 2020 als auch die Kawasaki Z650 2021 eine Telegabel konventionell an der Vorderseite und eine Zweiarmschwinge mit einem Monofederbein an der Hinterseite. Die Aufhängung hinten wird durch eine Umlenkung unterstützt und es gibt eine Einstellmöglichkeit für die Federvorspannung. Der Rahmen bei beiden Modellen ist aus Stahl und hat eine Gitterrohrbauart. Der Lenkkopfwinkel beträgt 65,5 Grad und der Nachlauf 100 mm.
Beide Modelle sind mit Doppelscheibenbremsen an der Vorderseite ausgestattet, die einen Durchmesser von 300 mm haben und von Zweikolbenbremsen betätigt werden. Die Bremsentechnologie ist bei beiden Modellen Petal. Beide Motorräder verfügen auch über das Assistenzsystem ABS.

Kawasaki Ninja 650 2020
In Bezug auf die Daten und Abmessungen haben beide Modelle einen Reifen mit einer Breite von 120 mm an der Vorderseite und einen Reifen mit einer Breite von 160 mm an der Hinterseite. Der Durchmesser der Reifen beträgt bei beiden Modellen 17 Zoll. Der Radstand beträgt 1410 mm und die Sitzhöhe beginnt bei 790 mm. Das fahrbereite Gewicht beträgt bei der Kawasaki Ninja 650 2020 193 kg und bei der Kawasaki Z650 2021 187,1 kg. Der Tankinhalt beträgt bei beiden Modellen 15 l.
In Bezug auf die Ausstattung haben sowohl die Kawasaki Ninja 650 2020 als auch die Kawasaki Z650 2021 LED-Tagfahrlicht, LED-Scheinwerfer und ein TFT-Display. Beide Modelle verfügen auch über Konnektivität.
Die Kawasaki Ninja 650 2020 hat einige Stärken. Sie ist eine der letzten ihrer Art und bietet einen durchzugsstarken Zweizylinder. Die Sitzbank ist komfortabel und tourentauglich. Das Motorrad hat kompakte Ausmaße und eine einsteigerfreundliche Sitzhöhe. Das Fahrwerk ist stabil und das TFT-Display verfügt über Konnektivität. Darüber hinaus hat die Kawasaki Ninja 650 2020 eine sportliche Optik.
Die Kawasaki Z650 2021 hat ebenfalls einige Stärken. Sie verfügt über einen zugänglichen Zweizylinder und kompakte Ausmaße. Die Sitzhöhe ist niedrig und das Fahrwerk ist stabil. Das TFT-Display hat Konnektivität und das Motorrad hat eine erwachsene Optik.

Kawasaki Z650 2021
Die Kawasaki Ninja 650 2020 hat auch einige Schwächen. Für große Piloten ist das Motorrad insgesamt zu zierlich. Der Druckpunkt der Vorderbremse könnte verbessert werden und die Tourentauglichkeit zu zweit ist eingeschränkt.
Die Kawasaki Z650 2021 hat ebenfalls einige Schwächen. Für große FahrerInnen könnte das Motorrad unbequem sein und der Adrenalinspiegel im Sattel ist geringer als bei der Konkurrenz.
Insgesamt sind die Kawasaki Ninja 650 2020 und die Kawasaki Z650 2021 ähnliche Motorräder mit einigen Unterschieden in Bezug auf ihre Stärken und Schwächen. Beide Modelle bieten eine gute Leistung und eine solide Ausstattung, aber es gibt einige Unterschiede in Bezug auf die Sitzhöhe, das Gewicht und das Fahrgefühl. Es ist wichtig, diese Unterschiede zu berücksichtigen, um das Motorrad zu finden, das am besten zu den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben passt.
Technische Daten Kawasaki Ninja 650 2020 im Vergleich zu Kawasaki Z650 2021
Vor- und Nachteile im Vergleich
Vor- und Nachteile im Vergleich
Kawasaki Ninja 650 2020

Rettet die Sporttourer! Kawasaki verwirklicht mit der Ninja 650 eine mustergültige Vertreterin dieser Klasse und sorgt somit (hoffentlich) für die Lösung des Nachwuchsproblems. Das stabile Fahrwerk und der manierliche Zweizylinder begeistern Einsteiger und Fortgeschrittene geleichermaßen, auch bei forscherer Gangart. Etwas zu gut gemeint hat man es bei der Bremse vorn, die trotz grundsätzlich guter Bremsleistung einen transparenten Druckpunkt vermissen lässt. Als Plus kommt das TFT-Display hinzu, das wir bei der Konkurrenz zurzeit noch nicht finden, sowie die erwachsene Optik, die sich stark an den größeren Ninja-Modellen orientiert.
Kawasaki Z650 2021

Auch im Jahr 2021 steht die Kawasaki Z 650 für einfaches Fahren mit toller Optik und guter Ausstattung. Sowohl Sitzhöhe, als auch Motor sind sehr zugänglich und werden sowohl erfahrenen Piloten, als auch Neulingen viel Freude bereiten. Wer ein ehrliches Naked Bike ohne großen Überraschungen sucht, ist hier genau richtig. Aufgrund ihrer kompakten Ausmaße sollte man vor dem Kauf jedoch einmal Probesitzen und vielleicht zur erhöhten Sitzbank greifen.
Preisvergleich durchschnittlicher Marktpreis Kawasaki Ninja 650 vs Kawasaki Z650
Es gibt einige Unterschiede zwischen der Kawasaki Ninja 650 2020 und der Kawasaki Z650 2021. Was den Preis anbelangt, so liegt der aktuelle Durchschnittspreis von der Kawasaki Ninja 650 2020 um etwa 7% höher. Im Vergleich zur Kawasaki Z650 2021 sind weniger Kawasaki Ninja 650 2020 Motorräder auf dem 1000PS.de Marktplatz verfügbar, konkret 10 im Vergleich zu 25. Es braucht weniger Zeit, um eine Kawasaki Ninja 650 zu verkaufen, mit 75 Tagen im Vergleich zu 106 Tagen für die Kawasaki Z650. Seit Modelljahr 2017 wurden 20 Berichte von 1000PS.de Redakteuren für die Kawasaki Ninja 650 geschrieben und 31 Berichte seit Modelljahr 2017 für die Kawasaki Z650. Der erste Bericht für die Kawasaki Ninja 650 wurde am 04.10.2016 veröffentlicht und verzeichnet inzwischen mehr als 79'600 Aufrufe. Dies im Vergleich zu mehr als 25'000 Aufrufen für den ersten Bericht zur Kawasaki Z650 veröffentlicht am 08.11.2016.